7 Don’ts bei der Bewerbung

Grosse Unternehmen erhalten täglich Dutzende von Bewerbungen für jede ausgeschriebene Stelle. Das bedeutet, dass Recruiter:innen nur begrenzt Zeit haben, jede Bewerbung zu prüfen. Umso wichtiger ist der erste Eindruck! In diesem Beitrag erfahren Sie, welche 7 Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Bewerbung nicht im Papierkorb landet. Mit diesen Tipps kommen Sie Ihrem Traumjob ein Stück näher!

1. Bewerbungsschreiben: Der Roman

Ein zu langes Bewerbungsschreiben wird häufig aus Zeitmangel nicht gelesen. So sollte es nicht länger als eine A4-Seite sein und komplizierte Schachtelsätze sollten möglichst vermieden werden. Somit ermöglichen Sie ein angenehmes Lesen Ihrer Bewerbung.

2. Der farbenfrohe Lebenslauf

Ein individuell gestalteter Lebenslauf sticht zwar in der Masse der Vorlage-CVs heraus, kann jedoch auch schnell unprofessionell wirken. Mit der richtigen Gestaltung kann dies verhindert werden. So reicht ein einzelnes Foto im Normalfall und farbige Gestaltung sollte sparsam eingesetzt werden.

3. Flüchtigkeitsfehler

Korrekturlesen ist unerlässlich! Flüchtigkeitsfehler vermitteln den Eindruck, dass Sie sich nicht Mühe geben oder Probleme mit der Grammatik haben. Besonders gravierend sind Fehler in den Kontaktdaten, da sie die Kontaktaufnahme erschweren. Lesen Sie Ihre Bewerbung vor dem Absenden mehrfach durch und lassen Sie sie von einer zweiten Person gegenlesen.

4. Massloses Übertreiben

Die Angaben zu Ihren Fähigkeiten sollten realistisch bleiben. Übertreiben Sie nicht in Ihrer Bewerbung. Wer behauptet, fliessend Italienisch zu sprechen, aber nur Pizza bestellen kann, fällt im Gespräch schnell auf. Seien Sie ehrlich. Beschreiben Sie Ihre Sprachkenntnisse mit Begriffen wie «Grundkenntnisse», «gute Kenntnisse» oder «sehr gute Kenntnisse», idealerweise untermauert durch ein Diplom oder relevante Erfahrungen. Besondere Fähigkeiten, die für den Job entscheidend sind, können Sie zudem gezielt im Bewerbungsschreiben hervorheben.

5. Familienstammbaum

Früher war es üblich, den Beruf der Eltern im Lebenslauf anzugeben. Heute wird dies meist nur noch von Lernenden verlangt. Eine Ausnahme bilden Fälle, in denen ein Elternteil im selben Unternehmen arbeitet oder ein bekannter Experte im relevanten Bereich ist. Ansonsten lassen Sie diese Informationen lieber weg, um sich auf Ihre eigenen Qualifikationen zu konzentrieren.

6. Unklare oder nicht angepasste Bewerbungsunterlagen

Versenden Sie Bewerbungen nicht ohne Anpassung an die jeweilige Stelle. Ein Standardanschreiben oder Lebenslauf, der nicht auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist, macht einen schwachen Eindruck. Passen Sie Ihre Bewerbung an jedes Unternehmen und jede Position an, um Ihre Motivation und Qualifikationen klar zu präsentieren.

7. Die richtige Anrede verwenden

Eine häufige Falle, die viele Bewerber übersehen, ist die Anrede im Bewerbungsschreiben. «Sehr geehrte Damen und Herren» ist zwar weit verbreitet, aber auch sehr unpersönlich. Recherchieren Sie, wenn möglich, den Namen der Ansprechperson und sprechen Sie diese Person direkt an. Das zeigt Engagement und dass Sie sich wirklich mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt haben. So hinterlassen Sie einen guten ersten Eindruck.

Mehr Tipps zum Aufbau eines überzeugenden Bewerbungsschreibens finden Sie in unserem Ratgeber.

2 Antworten zu «7 Don’ts bei der Bewerbung»

  1. Ein sehr aufschlussreicher Artikel – da wäre ich doch ohne ihn glatt in die ein oder andere Falle getappt!