7 überzeugende Argumente für Ihre nächste Lohnverhandlung

Eine Gehaltserhöhung anzusprechen, erfordert Mut und gute Argumente. Entscheidend sind jedoch klare Fakten, die Ihre Position stärken. Wer im Gehaltsgespräch überzeugen möchte, muss mehr bieten als persönliche Wünsche wie «Ich möchte ein neues Auto» oder «Meine Miete ist gestiegen». Was zählt, ist der konkrete Mehrwert, den Sie dem Unternehmen bringen.

Wir präsentieren Ihnen die 7 verständliche Gründe für eine Gehaltserhöhung:

1. «Meine Verbesserungsvorschläge wurden umgesetzt»

Wenn Ihre Verbesserungsvorschläge nicht nur angehört, sondern auch umgesetzt wurden und das Unternehmen davon messbar profitiert hat, ist das ein starkes Argument in Gehaltsverhandlungen. Sei es durch effizientere Prozesse, optimierte Kommunikation oder neue Ansätze in der Kundengewinnung: Wer die Firma aktiv mitgestaltet, bringt sich überdurchschnittlich ein. Lehnt das Unternehmen Ihre Gehaltserhöhung ab, kann ein Bonus eine mögliche Alternative darstellen.
Tipp: Halten Sie Resultate über die Zeit schriftlich fest, z.B. durch Feedbacks, Reports oder Vorher-Nachher-Vergleiche.

2. «Ich sorge für überdurchschnittliche Zufriedenheit bei Kunden und Partnern»

Tragen Sie mit Ihrer Arbeit messbar dazu bei, die Kundenbindung zu stärken, Beschwerden zu reduzieren oder das Service-Level zu erhöhen? Dann leisten Sie einen echten Beitrag zum Unternehmenserfolg. Gelingt es Ihnen, die Zusammenarbeit mit Partnern effizient und reibungslos zu gestalten? Wären ohne Ihre kundenfreundliche Arbeitsweise bereits viele abgesprungen und können Sie das nachvollziehbar belegen? Dann haben Sie ein starkes Argument für eine Gehaltserhöhung.
Belegbar durch: Kundenfeedbacks, Dankesmails, positive Bewertungen oder wiederkehrende Aufträge.

3. «Ich habe meinen Verantwortungsbereich erweitert»

Haben Sie zusätzliche Aufgaben übernommen, Projekte geleitet oder Mitarbeiter regelmässig vertreten, um diese aktiv zu entlasten? Dann beweisen Sie nicht nur Einsatzbereitschaft, sondern auch Führungsqualitäten. Mehr Verantwortung bedeutet mehr Vertrauen und sollte sich auch im Gehalt widerspiegeln.
Beispiele: Teamleitung, Projektkoordination, Ausbildungsverantwortung, abteilungsübergreifende Tätigkeiten.

4. «Durch meine Arbeit spart die Firma Geld»

Erledigen Sie Aufgaben intern, die früher ausgelagert wurden? Helfen Sie mit, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und dadurch mit weniger Zeit mehr Resultate zu erzielen? Handeln Sie Rabatte und günstige Konditionen bei Lieferanten aus oder sparen Sie bei unnötigem Material? Kosteneffizienz ist ein entscheidender Erfolgsfaktor und wenn Sie aktiv dazu beitragen, gehört das in Ihre Lohnverhandlung.
Tipp: Beziffern Sie Ihre Einsparungen, wann immer möglich, um diese als konkrete Argumente vorzubringen.

5. «Die Firma verdient zusätzlich an mir»

Haben Sie durch Ihre Arbeit neue Aufträge gewonnen, den Umsatz gesteigert oder erfolgreiche Produkte mitentwickelt? Wenn Ihr Beitrag direkt zum finanziellen Erfolg der Firma führt, ist das ein stichhaltiges Argument für eine Lohnerhöhung. Wer mitdenkt und mitgestaltet, sollte entsprechend entlohnt werden. Aufbauend darauf lässt sich zum Beispiel auch ein erfolgsabhängiges Bonussystem anstelle eines erhöhten Grundgehalts aushandeln.
Tipp: Veranschaulichen Sie Ihre Leistungen mit konkreten Kennzahlen wie Umsatz, Leads, Deals oder Verkaufszahlen, die auf Ihre Initiative zurückgehen.

6. «Ich bringe konsistent überdurchschnittliche Leistungen»

Leisten Sie regelmässig Mehrarbeit, erzielen Spitzenresultate oder zeigen aussergewöhnliches Engagement in herausfordernden Situationen? Wer über das Soll hinaus arbeitet, bringt echten Mehrwert. Wichtig ist, dass Ihre Leistungen nicht nur gefühlt, sondern auch objektiv nachvollziehbar sind. Wenn Sie Ihre Leistung nicht nur mit Arbeitszeit, sondern vor allem mit messbaren Resultaten belegen, sprechen die Fakten für Sie.
Belegbar durch: Leistungskennzahlen, Feedbacks, Vergleich mit dem Team-Durchschnitt.

7. «Meine neuen Weiterbildungen bringen der Firma Vorteile»

Neue Fähigkeiten schaffen neue Chancen, besonders, wenn Sie diese gezielt im Arbeitsalltag einsetzen. Haben Sie sich weitergebildet und dadurch neue Kompetenzen erworben, die das Team oder die Firma weiterbringen? Haben Sie zum Beispiel Chinesisch gelernt, weil die Firma nach Ostasien expandiert? Oder haben Sie sich im Bereich Informatik wichtiges Wissen angeeignet, weil Sie eine Lücke im Team erkannt haben? Dann machen Sie diese Qualifikation zum Bestandteil Ihrer Gehaltsverhandlung.
Tipp: Zeigen Sie anhand konkreter Beispiele, welche Verbesserungen Ihre Weiterbildung bereits bewirkt hat und welches Potenzial noch ungenutzt ist.

Besser ist es, wenn Sie klar aufzeigen, welchen Beitrag Sie leisten oder künftig leisten werden. Konkrete Erfolge, gesteigerte Verantwortung oder neue Kompetenzen sind objektive Argumente, mit denen Sie Ihre Forderung untermauern können.

Gute Vorbereitung ist der halbe Erfolg

Mit einem oder mehreren dieser sieben Argumente gehen Sie selbstbewusst und gut vorbereitet in Ihr nächstes Gehaltsgespräch. Wichtig dabei:

  • Argumentieren Sie aus Unternehmenssicht, nicht aus persönlichem Bedarf.
  • Belegen Sie Ihre Aussagen mit konkreten Beispielen und Ergebnissen.
  • Bereiten Sie sich auf Gegenargumente vor und entkräften Sie diese souverän.

Klare Argumente sind viel wert, aber versuchen Sie auch diese 5 typischen Fehler in der Gehaltsverhandlung zu vermeiden.
Liegt die Verhandlung bereits hinter Ihnen und Sie sind leider nicht mit dem erwünschten Resultat herausgekommen, könnte eine berufliche Neuorientierung das Richtige für Sie sein. Mehr Tipps rund um das Thema Gehalt finden Sie im Ratgeber von jobagent.ch.