Allgemein
-
Internetportal zur Vermittlung von Kleinst- und Nebenjobs
Mit jacando.com ist ein neues Internetportal zur Vermittlung von Kleinst- und Nebenjobs jeglicher Art in der Schweiz an den Start gegangen. Es werden kleine Tätigkeiten in und um den Privathaushalt von Privatpersonen an Privatpersonen vermittelt. Das Angebot richtet sich dabei bewusst an Personen, die eine bestimmte Dienstleistung suchen, als auch an Personen, die sich einen…
-
Berufsbegleitend BWL studieren
«Praxisorientiertes Fernstudium mit persönlichem Erfahrungsaustausch für Führungskräfte», dies das Angebot des betriebswirtschaftlichen Instituts und Seminars Basel in aller Kürze. Es bietet praxisorientierte Weiterbildungsprogramme, wobei auf eine Mischung von Fernstudium und Präsenzübungen gesetzt wird. Bereits zum 28. Mal starten am 15.Oktober in Basel die berufsbegleitenden Studiengänge «Betriebswirtschaft», «Finanzmanagement» und «Immobilienökonomie». Die Angebote richten sich vor allem…
-
Gastbeitrag: Arbeitnehmer deutsch, Arbeitgeber Schweiz
Arbeiten in der Schweiz: Mehr Bares, mehr Wertschätzung, mehr Lebensqualität. Das erhoffen sich die Menschen aus Deutschland, die entweder regelmässig aus der Bundesrepublik in die Eidgenossenschaft pendeln oder gleich mit Sack und Pack dorthin umziehen. Doch was ist dran an diesen Annahmen? Fakt ist, dass die Lebenshaltungskosten in der Schweiz deutlich teurer sind, viel Zeit…
-
Deutsche in der Schweiz – 4 Gedanken
Immer wieder sind «Deutsche in der Schweiz» zumindest in den Medien ein Thema, das polemisch diskutiert wird. Weshalb eigentlich; sollten sich Deutsche in der Schweiz nicht willkommen fühlen dürfen? Vier Überlegungen: Für Deutsche und Schweizer: alle offenen Stellen in der Schweiz. Autorin: Charlotte Briner
-
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Ihr Erfolg bei der Jobsuche ist uns wichtig. Deshalb ist es unserem Team ein Anliegen, Jobagent.ch in einem fortlaufendem Optimierungsprozess Ihren Wünschen anzupassen. Für uns heisst das nicht nur, dass wir Ihnen alle in der Schweiz verfügbaren Jobs auf unserer Seite präsentieren. Vielmehr möchten wir Sie auch weiter unterstützen, nachdem Sie das passende Stellenangebot gefunden…
-
Trotz bester Jobaussichten: Zu wenig Frauen und Männer in Informatik-Branche
Informatiker, insbesondere Software-Entwickler können sich bester Job-Aussichten erfreuen. Bereits heute sind knapp 10‘500 Informatiker-Jobs unbesetzt und der Trend wird anhalten: Laut einer Studie des Berufsverbandes ICT-Berufsbildung Schweiz wird bis 2020 in der Informatik-Branche ein Rekrutierungsbedarf von 72‘500 Personen vorliegen. Da aber zurzeit zu wenige Frauen und Männer den Berufsweg in die Informatik einschlagen, schätzt die…
-
Stellenanzeigen zum Schmunzeln – und wie man Stellenangebote richtig schreibt und liest
Stellenanzeigen können zuweilen – meistens unfreiwillig – komisch sein. Die lustigsten und skurrilsten 50 Stellenanzeigen sind im Büchlein «Stellenanzeigen zum Schmunzeln» zusammengestellt und zeigen, wie man es besser nicht machen sollte. Tipps und Wissenswertes für das Formulieren einer Stellenanzeige sowie Erklärungen von ambigen Ausdrücken, die typisch sind für Stellenanzeigen – dies alles und die «Stellenanzeigen…
-
Arbeitslose im Juni 2012
Die heute erschienene Studie vom SECO gibt wie jeden Monat Auskunft über die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt: Im Juni waren 2.7% Personen der Gesamtbevölkerung als arbeitslos registriert. Im Vergleich zum Vormonat Mai ist die Arbeitslosigkeit um 3.4% gesunken, verglichen mit der Lage vor einem Jahr jedoch um 4.1% gestiegen. Konkret waren diesen Juni 114868 Arbeitslose…
-
Jobwechsel – was gilt es zu beachten?
Haben Sie sich entschieden, den Job zu wechseln, aber wissen noch nicht genau, wie? Hier sind 6 Tipps für einen erfolgreichen Jobwechsel. Machen Sie eine Standortbestimmung & setzen Sie sich ein Ziel Wo stehe ich und wo will ich hin? Wenn ich in einem kleinen Unternehmen arbeite, aber gerne in einer grossen Firma mit vielen…
-
Aktueller Frauen- und Ausländeranteil in der Chefetage
Der kürzlich zum siebten Mal erschienene «Schillingreport» des Zürcher Headhunters Guido Schilling informiert jährlich über die Zusammensetzung der Chefetage der 100 grössten Schweizer Unternehmen. Demnach sind in diesem Jahr rund 45% der Geschäftsleitungssitze von Ausländern besetzt. Ein Anteil, der seit 2005 von 36% zugenommen hat und gemäss Schilling 2014 die 50%-Marke übersteigen wird. Den Grund dafür…