Arbeitsmarkt
-
Contact Center Investitionsstudie 2014 – Grosse Investitionen sind im Recruiting geplant
Die Investitionsstudie 2014 zeigt, dass bei Call Centern in der Personalbeschaffung die grössten Investitionen geplant sind. Die Anzahl offener Stellen in Call Centern ist gross. Ganze 83.47% der befragten Unternehmen geben an, dass 2014 das Recruiting von neuem Personal das wichtigste Investitionsziel ist. Die Contact Center Studie bietet eine Übersicht über die Investitionen von Contact…
-
Personalbedarf – In der Schweiz gilt es viele Stellen zu besetzen
Die Suchmaschine von x28 durchforstet mehrmals pro Tag sämtliche Webseiten von Schweizer Unternehmen nach offenen Jobinseraten. Die gefundenen Stellen werden darauf zentral auf der Homepage www.jobagent.ch verlinkt. Auf diese Weise entsteht ein Überblick darüber, wie viele Vakanzen in Schweizer Unternehmen bestehen. In Bezug auf die Einwanderungsinitiative liefert dies einen zuverlässigen Anhaltspunkt über den Bedarf einzelner…
-
Einwanderungsinitiative – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Schweiz
Die Einwanderungsinitiative wurde angenommen. Die konkreten Auswirkungen des Volksentscheides sind noch nicht greifbar, Spekulationen über mögliche Folgen gibt es dafür umso mehr. Klar ist jedoch, dass dem Schweizer Arbeitsmarkt mit dem Entscheid ein bedeutender Wandel bevorsteht. Fachleute aus der Wirtschaft stehen vor einer Herausforderung: Woher sollen in Zukunft die notwendigen Arbeitskräfte kommen? Der Arbeitgeberpräsident Valentin…
-
Arbeitslosenquote von 3.5 Prozent: Wie lässt sich der Unterschied im Vergleich zum Ausland erklären?
Monatlich werden die aktuellen zur Arbeitslosigkeit publiziert. Im Dezember war wiederum ein Anstieg um 0.3% oder 10’000 Personen zu vermelden. Dies trotz zunehmendem wirtschaftlichen Wachstum. Der Vergleich mit dem Ausland drängt sich dabei fast logischerweise auf. In den letzten Wochen wurde immer wieder die tiefe Jugendarbeitslosigkeit der Schweiz im Vergleich zur EU in den Medien…
-
Happy 2014 – auch für den Arbeitsmarkt?
Das eben begonnene neue Jahr wird laut Seco Prognosen wirtschaftlichen Aufschwung bringen. Auch der Arbeitsmarkt wird sich, wenn auch langsamer als die Gesamtwirtschaftslage, langsam wieder erholen. So prognostizieren die Wirtschaftsexperten für das Jahr 2014 eine Arbeitslosenquote von 3.1%. Somit wird ihr Anstieg in den letzten Monate gestoppt. Momentan liegt sie noch bei 3.2%, Mitte 2013…
-
Recruiting Trends 2014
Wie wird sich die Jobsuche und der Bewerbungsprozess im nächsten Jahr verändern – sechs mögliche Trends. Social Media Immer mehr digital natives starten ihre Karriere. Aktivitäten auf Social Media-Kanälen von möglichen Arbeitgebern werden verfolgt und die Kandidaten bilden sich so eine Meinung. Firmen, die Social Media nicht in ihre HR-Aktivitäten einbinden, werden in Zukunft einen…
-
Hohe Arbeitslosenquote bei Jugendlichen
Die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen ist am meisten von Arbeitslosigkeit betroffen. Schweizweit sind 19’327 Jugendliche beim RAV angemeldet. Wenn die Kriterien der internationalen Arbeitsorganisation der UNO angewendet werden, ist jeder unter 25 Jahre auf Stellensuche. Die Arbeitslosenquote ist damit sogar noch höher als in Österreich (9.2%) und Deutschland (8.8%). Jugendlichen fällt vor allem der…
-
Kann neues Spielzeug dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken?
Die Firma Play-i hat ein neues Spielzeug lanciert, welches Kindern spielerisch und Schritt für Schritt das Programmieren beibringen soll. Die Roboter Bo und Yana sind eigentlich ein wandelndes Auge, wie pctipp.ch letzte Woche schrieb. Bo hat im Gegensatz zu Yana Räder und kann sich fortbewegen. Yana blinzelt und gibt Töne von sich (und das im…
-
Die Schweiz: das Ziel der Fachkräfte
Eine neue Studie hat ergeben, dass die Schweiz auf dem Platz 1 der Ziele für Fachkräfte liegt. Die Autoren begründen den ersten Platz der Schweiz unter anderem damit, dass sie zu der Gruppe von Ländern gehört, welche zwar über viel Ressourcen, aber aufgrund ihrer Demografie über wenig Fachkräfte verfügen. Dazu zählen auch die 2. und 3.…
-
In der Schweiz fehlen gut 255’000 Vollzeitstellen
Obwohl die Arbeitslosenquote der Schweiz im Vergleich mit anderen Ländern sehr gering ist, fehlten 255’000 Vollzeitstellen im Jahr 2012. Dies zeigt eine aktuelle Studie des BFS. Demnach sind 5.8% der Bevölkerung unterbeschäftigt, das heisst, sie würden gerne eine Stelle mit höherem Pensum oder eine Vollzeitstelle besetzen. Zu den fehlenden Vollzeitstellen werden zusätzlich die Stellen hinzugerechnet,…