Arbeitsmarkt
-
131’072 Arbeitslose im September
In der Schweiz wurden im September 2013 131’072 Arbeitslose registriert. Die Arbeitslosenquote blieb dabei konstant auf 3.0% gegenüber dem August. Allerdings stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum September 2012 um 10’725 Personen an, was eine Erhöhung der Arbeitslosenquote um 0.2% bedeutet. Langzeitarbeitslose und Jugendarbeitslose Die Zahl der Langzeitarbeitslosen nahm ebenfalls leicht zu. Sie beträgt im…
-
Top 10: Schweizer Arbeitgeber
Diese zehn Arbeitgeber haben am meisten freie Arbeitsstellen in der Schweiz: Weitere Arbeitgeber und offene Stellen. (Stichtag 15.8.2013)
-
Die Schweiz – Ein Paradies für Arbeitnehmende
Weltweit hat die Schweiz die besten Arbeitsbedingungen. In einem Ranking belegt die Schweiz den ersten Platz. Auf den zweiten Platz landet Finnland und auf dem dritten Singapur. Deutschland liegt auf Platz sechs und die USA auf dem 16. Die letzten Plätze werden von Guinea, Mauretanien und Jemen belegt. Die Rangliste beruht auf dem Human Capital…
-
Neues aus der Welt der Pflegeberufe – Teil 5
Berufsbild im Fokus: Wundexperte Im fünften und letzten Teil der Pflegeserie stellen wir ein weiteres Tätigkeitsfeld im Bereich Pflege vor: Wundexperte. Der Wundexperte oder die Wundexpertin kümmert sich um die Behandlung von chronischen Wunden. Diese können sich als Folge einer Erkrankung, wie Diabetes, entwickeln. Von einer chronischen Wunde wird gesprochen, wenn sich nach sechs Wochen…
-
Neues aus der Welt der Pflegeberufe – Teil 4
Berufsbild im Fokus: Palliative Care Die Pflegeberufe-Serie stellt in diesem sowie im nächsten Beitrag Berufsbilder aus der Pflege vor, welche ausserhalb des Gesundheitswesens keinen oder nur einen kleinen Bekanntheitsgrad geniessen dürfen. Was ist Palliative Care? Palliative Care ermöglicht Patienten, welche an unheilbaren Krankheiten leiden und unter extremen Schmerzen stehen, einen würdevolles, möglichst angenehmes Leben. Pflegefachkräfte…
-
Neues aus der Welt der Pflegeberufe – Teil 3
Deutsche Pflegefachfrau hilft Landsleuten beim Start in der Schweiz Im mehr deutsche Fachkräfte zieht es in die Schweizer Spitäler. Maren Rieker ist eine von ihnen. Sie hat vor fünf Jahren ihre Heimat verlassen, um in der Schweiz als Pflegefachfrau zu arbeiten. Auf pflege-berufe.ch gibt sie persönliche Tipps und Informationen für Interessierte aus der Pflegebranche, die die…
-
Neue Wege Mitarbeitende zu finden
Der Wettbewerb um die besten Talente ist hart umkämpft und es gibt unzählige Möglichkeiten offene Stellen zu besetzen. Die meisten Unternehmen setzen jedoch auf die altbewährten Methoden, wie Zeitungsinserate und Jobportale. Diese sprechen meist nur Personen an, die sich aktiv um eine neue Stelle bemühen. Auch können vielleicht nicht alle gewünschten Kandidaten und Kandidatinnen erreicht…
-
Neues aus der Welt der Pflegeberufe – Teil 2
Die Berufslandschaft im Pflegebereich Unter den Begriff Pflegeberufe fallen viele separate Berufe. Dazu zählen zum Beispiel Pflegefachperson, Fachperson Gesundheit (FaGe) oder verschiedene Therapeuten. Vor allem Pflegefachpersonen sind im Moment sehr stark gesucht. Diverse Kliniken und Spitäler der Schweiz benötigen insgesamt 1205 dipl. Pflegefachpersonen. Dies ist bereits, obwohl Stellenvermittler ausgeschlossen sind, eine extrem grosse Zahl, vor…
-
Neues aus der Welt der Pflegeberufe – Teil 1
Vielfalt an offenen Stellen im Pflegebereich der Schweiz In kaum einer Branche werden zurzeit so viele Fachkräfte gesucht wie im Gesundheitswesen. Aus diesem Grund widmet sich der Job und Karriere Blog in den nächsten Beiträgen dem Schweizer Pflegerbereich. Schweizweit gibt es in dieser Branche über 4700 offene Jobs, welche es zu besetzen gilt. Vor allem…
-
Arbeitslosenquote bleibt konstant
Die Arbeitslosenquote der Schweiz bleibt im Monat August konstant auf 3.0%. Das ist eine absolute Zahl von 129’956 Personen. Es ist nur zum Teil in den einzelnen Kantonen eine minimale Veränderung der Arbeitslosenquote zum Vormonat erfasst worden, wie das Bundesamt für Statistik meldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat beträgt der Anstieg gesamtschweizerisch 8.5%. Ein starker Anstieg…