Karriere

  • Selbsttest: Sind Sie ein Workaholic?

    Wenn Sie sich immer wieder von Ihrem Job begeistern lassen können und mit Leidenschaft bei der Arbeit sind, ist das ein grosses Stück Lebensqualität. Doch alles im Leben hat seine Grenzen und sollte man in Massen geniessen, dies gilt auch für Ihr Arbeitsverhalten. Wenn Sie an nichts mehr anderes denken können als an Ihre Arbeit…

  • Masterabschluss: MA, MSc, MAS oder MBA? – Ein Überblick

    Die meisten Uni- und Hochschulstudenten in der Schweiz machen einen Master-Abschluss. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) setzen neun von zehn Studenten ihr Studium nach dem Bachelor fort und entscheiden sich für einen von vielen Masterstudiengängen, die seit der Bologna-Reform an Schweizer Universitäten und Fachhochschulen angeboten werden. Die Wahl für den richtigen Master fällt einigen…

  • So unterschreiben Sie den richtigen Arbeitsvertrag

    Sie haben Ihre Jobsuche erfolgreich gestaltet und stehen nur noch vor einer kleinen Hürde, dem Arbeitsvertrag. Normalerweise interessiert Sie doch nur die Anzahl Ferientage, Lohn inklusive 13.Monat und allenfalls noch die Arbeitszeiten. Freuen Sie sich nicht zu früh und lesen Sie den Vertrag aufmerksam durch, bevor Sie sich für etwas verpflichten, was in den Anstellungsgesprächen…

  • Das richtige Arbeitsmodell – Teil II

    Vor einer Woche haben wir Sie in einem ersten Teil über besondere Arbeitsverhältnisse informiert. Nun folgen weitere Modelle, die Ihnen mehr Flexibilität und Entscheidungsgrundlagen für Ihre Jobsuche bieten. Leitende/-r Angestellte/-r Wie die Bezeichnung schon offenbaren lässt, übernimmt der leitende Angestellte als Arbeitnehmer meist leitende Funktionen in einem Unternehmen. Dabei übt er mit seiner Arbeitsleistung Arbeitgeberfunktionen…

  • Das richtige Arbeitsmodell – Teil I

    Haben Sie eine grössere Familie oder stecken noch im Studium und finden einfach keine Zeit eine feste Stelle zu finden? Im folgenden Beitrag erhalten Sie Informationen zu besonderen Arbeitsverhältnissen. So bekommen Sie trotz Familien- oder Prüfungsstress die Möglichkeit, das richtige Arbeitsmodell für Sie zu finden. Dies ist im Hinblick auf die Jobsuche ganz entscheidend. Teilzeitarbeit…

  • Personalberatung als Karrieresprungbrett

    Mittlerweile sind die Möglichkeiten, einen Job zu finden, grösser denn je. Ob Online-Stellenanzeigen, Printmedien oder Personalberatungen – die Jobsuche wird stetig einfacher. Auch den Unternehmen bieten sich mehrere Optionen, wenn sie sich auf die Suche nach geeigneten Bewerbern begeben. Während sich «Headhunter» in der Vergangenheit nur bei sehr gutverdienenden Managern meldeten, suchen sie derzeit auch…

  • Die 10 besten Karriereblogs der Schweiz

    Der Job- und Karriereblog gehört zu den beliebtesten Karriereblogs in der Schweiz und unterstreicht hiermit seine starke Stellung in berufstechnischen Themen und Fragen.  Mit seinen wertvollen und umfangreichen Experten-Tipps, den aktuellen Informationen zum Schweizer Arbeitsmarkt, den Verweisen auf praktische Tools, der Jobsuche und der Bewerbung, werden die Beiträge von den Nutzern als sehr relevant empfunden.…

  • Geheimtipps für Ihre Karriere

    Im Folgenden geben wir Ihnen geheime Tipps für eine erfolgreiche Karriere und sagen Ihnen, wie sich ein richtiger Profi verhalten soll: 1. Stilsicher Die Garderobe sitzt, die Manieren sind tadellos und mit gepflegtem Haar können Sie jede brenzlige Lage entschärfen. Ob Small Talk oder Selbstmarketing: Bleiben Sie sich selbst, so wirken sie authentisch und Ihre…

  • Patchworking – untypische Berufswege haben Zukunft

    Unter einem «Patchworker» versteht man eine Person mit einem beruflichen Werdegang, der Brüche und Wendungen aufweist. Damit ist nicht nur gemeint, dass diese Person Ihre Arbeitgeber immer wieder mal wechselt – heutzutage ist es normal, nicht ein Leben lang beim gleichen Arbeitgeber zu bleiben – sondern auch die Branche und die Art des Jobs. Obwohl…

  • Gastbeitrag: Frauen und Technik? Ja, bitte!

    Der Maschinenbau gehört zu Deutschlands Schlüsselindustrien und schafft im Land viele Arbeitsplätze. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau meldete für diesen Juni 970.000 fest angestellte Mitarbeiter. Dies sei im Vergleich zum Juni 2011 eine Steigerung von 5% und stelle seit Januar 2009 einen neuen Höchststand der Beschäftigung dar. Leider fehlt es der Branche an Nachwuchs,…