Karriere
-
Jobhopping: Wenn die Stufen der Karriereleiter (zu) eng sind
Als Jobhopper werden Menschen bezeichnet, die durch häufige Positionswechsel ihr Karriereziel schneller erreichen wollen. Als Jobhopper betrachtet man solche Schnellkletterer auf der Karriereleiter, die es allenfalls nur so kurz in einem Unternehmen aushalten, dass ihre Schwächen in der kurzen Verweildauer nicht erkannt werden. Wechselte man früher erst nach drei oder vier Jahren die Stelle, um…
-
Recruiter «scannen» Kandidaten vermehrt via Internet
Viele Recruiter «scannen» heute potenzielle Kandidaten im Internet. Deshalb haben sich in der Vergangenheit bereits einige Personensuchmaschinen etabliert wie etwa 123people.de, yasni.de oder spock.com. Die kürzlich lancierte Webseite pipl.com scheint die bisherigen Tools zu übertreffen. Dies rührt daher, dass der Crawler von pipl.com auch das sogenannte «Deep Web» miteinbezieht. Das Deep Web ist jener Teil des Webs,…
-
Was tun, wenn der Headhunter anruft
Früher oder später erreicht Dich ein Headhunter-Anruf. Was tun? Hier findest Du einige Do’s and Dont’s im Umgang mit Headhuntern:
-
Selbstmarketing goes Internet
Auf neudeutsch oder modern würden wir von «Personal Branding» reden! Es ist halt leider wieder einmal einer dieser Anglizismen, die einfach besser umschreiben, um was es geht. Aber «sich selbst verkaufen» greift zu kurz, «sich selbst positionieren» klingt irgendwie schräg und «Arbeitsmarktfähigkeit» ist etwas holprig. Ende der müssigen Diskussion. Was Unternehmen erfolgreich macht, kann für Arbeitnehmende nicht…