Lohn
-
Geht die Lohnschere immer weiter auf?
In den letzten Jahren haben die hohen Managerlöhne in der Schweiz immer wieder zu grossen Schlagzeilen und intensiven politischen Debatten geführt. Mit der «Abzockerinitivative» wurde 2013 schliesslich eine Vorlage angenommen, die als Mittel gegen allzu grosse Lohnexzesse dienen sollte. Die «1:12-Initiative», mit der man die Lohnschere radikaler begrenzen wollte, wurde hingegen im gleichen Jahr abgelehnt.…
-
Lohndumping: Der Streit geht in die nächste Runde
«Wir haben ein Problem mit Lohndumping». Das liest man gestern auf diversen Online-News Portalen und Online Zeitungen. Seit einiger Zeit geistert das Thema nun durch die Medienwelt. Verdeckt von den gestrigen Wahlen geht die Bestätigung des Baumeisterverbandspräsidents aber doch etwas unter. Der Landesmantelvertrag (LMV) für das Bauhauptgewerbe wurde 2012 abgeschlossen, um die allgemein geltenden…
-
Arbeitslosenquote in der Schweiz: August 2015 – jobundkarriere
Vor kurzem veröffentlichte das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) die neusten Daten zur Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt.Die gesamtschweizerische Arbeitslosenquote lag im August bei 3.2%. Dies bedeutet einen leichten Anstieg im Vergleich zum Juli, als die Arbeitslosenquote noch bei 3.1% lag. 136‘983 Personen sind bei regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, was 3‘229 zusätzliche Arbeitslose bedeutet. Im August…
-
Frauen verdienen immer noch deutlich weniger als Männer – mögliche Gründe
Gemäss einer neuen Lohnstrukturerhebung des Bundesamts für Statistik lag der Lohn einer Frau in der Privatwirtschaft im Schnitt um satte 21 Prozent tiefer als jener eines Mannes. Gründe für diesen massiven Lohnunterschied können zum Teil in strukturellen Differenzen, beispielsweise in Bezug auf den Bildungsstand oder Anzahl Dienstjahre, gefunden werden. Frauen würden auf Grund familiärer Verpflichtungen…
-
Der schweizerische Lohnindex
Das Bundesamt für Statistik veröffentlichte Ende April 2015 die neusten Daten zum schweizerischen Lohnindex für das Jahr 2014. Dabei ist herausgekommen, dass die Nominallöhne im Gegensatz zum Vorjahr 2013 um 0.8 Prozent angestiegen sind. Dasselbe gilt unter Miteinbezug einer Nullteuerung für die Reallöhne. Während den letzten fünf Jahren manifestierte sich ein durchschnittliches Jahreswachstum von 0.8…
-
Soviel verdienen Herr und Frau Schweizer – Das neue Lohnbuch 2015
Am letzten Freitag, dem 27.03.2015, ist das Lohnbuch 2015 erschienen, das im Auftrag des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich jährlich publiziert wird. Seit 1998 schon obliegt diese Aufgabe dem dort Philipp Mülhauser, der dort im Bereich Arbeitsmarktaufsicht angestellt ist. Die aktuelle Version, die sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form erhältlich…
-
Lohnstrukturerhebung – Anstieg des Medianlohnes und was sonst noch alles dahinter steckt
Vor zwei Tagen hat das Bundesamt für Statistik die ersten Resultate der Lohnstrukturerhebung für das Jahr 2012 preisgegeben. Demnach betrug der Bruttomonatslohn im Durchschnitt in der Privatwirtschaft 6118 Franken. Dies bedeutet ein Anstieg des Medianlohnes um 13.4% in den letzten zehn Jahren. Auch gegenüber 2010 ist eine Zunahme zu bemerken (+ 3.2%). Die Lohnschere geht…
-
Mindestlohn-Initiative
Am 18. Mai geht das Schweizer Stimmvolk wieder einmal an die Urne. Auch dieses Mal erhitzen die Themen die Gemüter der Schweiz, ganz vorne dabei ist die Mindestlohn-Initiative (Für den Schutz fairer Löhne). In diesem Artikel soll anhand von drei Fragen (Was, Wer, Warum) dem Leser geholfen werden, sich selber eine Meinung zu bilden, um…
-
Wachstum und Löhne: Haben wir das obere Limit erreicht?
Hat unsere Wirtschaft und vor allem der Arbeitsmarkt das Maximum erreicht? Diese Frage rief das Lesen eines Artikels im Tagesanzeiger am Freitag hervor. Er beschreibt, wie sich die westliche Gesellschaft nach der Generation Babyboomer ab dem Ende der 1960er Jahre verändert. Es scheint, die Babyboomer hätten das rosigste Leben, das man sich nur vorstellen könnte.…
-
Was hat ein Big Mac mit ihrem Lohn zu tun?
Jeder kennt ihn – den Big Mac, den zweistöckigen Burger mit dem einzigartigen Geschmack. Was sie vielleicht nicht wussten: Der Big Mac lässt Arbeitslöhne weltweit vergleichbar machen und kann gleichzeitig Aussagen über Wechselkurse treffen. Na, wenn das mal nicht verrückt klingt… Die Zeitschrift The Economist hat Anfangs Jahr einen Vergleich des bekannten Burgers in verschiedenen Währungen…