Weiterbildung
-
Job und Spracherwerb – So einfach geht’s
Gründe, eine neue Sprache zu erlernen, gibt es viele: eine anstehende Reise, ein Silvestervorsatz, die Suche nach einer neuen Herausforderung oder der Wunsch nach beruflichem Erfolg. Auch wenn jeder eine neue Sprache erlernen kann, fehlt oftmals einfach die Zeit. Viele arbeiten tagsüber und haben keine Energie und Motivation mehr, sich nach Feierabend an den Tisch…
-
Fachfrau/Fachmann Gesundheit – eine beliebte Lehre
Nach dem KV an erster und dem Detailhandel an zweiter Stelle, folgt die Lehre als Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe) an dritter Stelle der beliebtesten Lehrstellen. Im Jahr 2014 haben fast 4‘000 Personen eine Lehre als Fachfrau/Fachmann Gesundheit begonnen. Am Inselspital haben sich 350 Interessierte auf 37 freie Lehrstellen beworben, im Universitätsspital Zürich waren es gar…
-
Gastbeitrag: Die Vorteile einer Lehrstelle bei der Post
Von den über 60‘000 Mitarbeitenden der Schweizerischen Post sind über 2‘000 Lernende. Für den Lehrbeginn im Sommer 2015 gilt es, 811 Lehrstellen in insgesamt 15 verschiedenen Berufen zu besetzen. Dies beispielsweise im Verkauf, in der Kommunikation, in der Logistik, in der Informatik oder in der Instandhaltung. Die vielseitigen Lehrberufe bei der Post ermöglichen Schulabgängerinnen und…
-
Zurück ins Arbeitsleben – Nehmen Sie Ihr Schicksal selbst in die Hand!
Arbeitslosigkeit ist in der heutigen Zeit eines der vorrangigen Probleme unserer Gesellschaft. Wer sich aktuell in der Situation befindet, keinen Job zu haben, ist damit längst nicht allein – gemäss dem Schweizer Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) befanden sich im Dezember 2014 allein in der Schweiz ganze 147’369 Personen auf Arbeitssuche. Seinen Job zu verlieren ist…
-
Gastbeitrag: Business Englisch lernen in England – Warum es heutzutage so wichtig ist
Im heutigen stark umkämpften und vor allem global-ausgerichteten Job-Markt, reicht es leider oft nicht aus, «nur» mittelmässige Englischkenntnisse zu haben. Die meisten Unternehmen fordern mittlerweile nicht nur flüssige Englischkenntnisse, sondern schon fast muttersprachlichen Umgang mit der Sprache. Für die meisten Angestellten bedeutet das, dass sie Ihre Englischkenntnisse kontinuierlich verbessern müssen, wenn sie erfolgreich in Ihrem…
-
Brush up your English! – Ein Plädoyer für Business-Sprachreisen
Business-Sprachreisen verbinden den Spracherwerb mit branchenspezifischem Fachwissen und werden fast ausschliesslich im englischsprachigen Raum angeboten, denn Englisch ist nun einmal die Basis für internationale Verständigung. So gelten fundierte Englischkenntnisse vor allem in Unternehmen, die global agieren, als eine grundlegende Voraussetzung für die Mitarbeiter. Doch oft sind wir nicht so sattelfest, wie wir vielleicht meinen. Hier…
-
Marketingausbildung – Schritte zum Traumberuf
Die Marketingabteilungen ist aus sämtlichen grossen und mittelgrossen Firmen, ja selbst aus kleineren Unternehmen, nicht mehr wegzudenken. Dabei geht es nicht nur um die Verkaufsförderung von Produkten oder um gezielte Produktplatzierungen, viel wichtiger ist es, das Unternehmen oder eine Marke als Ganzes zu prägen und zu vermarkten. Es kann aber auch darum gehen, das Unternehmen…
-
In drei Schritten zur KV Weiterbildung
Die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau EFZ ist fast jedes Jahr die beliebteste Wahl für zukünftige Lehrlinge in der Schweiz. Dies hat nicht nur mit der Anzahl an offenen Stellen in diesem Bereich zu tun, sondern auch damit, dass der Beruf sehr vielfältig ist. Durch die grosse Anzahl an verfügbaren Weiterbildungen kann der Kaufmann sich im…
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für kaufmännische Berufe
Das KV ist der beliebteste Ausbildungsberufe bei den Schulabgänger und Schulabgängerinnen. Über 11’000 Jugendliche entscheiden sich für diese Lehre. Immer wieder hört man junge Leute sagen „Ich mach mal das KV“. KV-Absolventen sind bereits gefragte Fachkräfte. Während der Ausbildung werden fundierte Kenntnisse in der Wirtschaft und meist auch branchenspezifisches Wissen vermittelt. Doch nach einigen Jahren…
-
Englisch im Job 1: Englisch ist nicht gleich Englisch
Im Lebenslauf sind die Englischkenntnisse als «gut» vermerkt, doch beim Vorstellungsgespräch wird klar, dass der Kandidat nur einzelne Sätze und diese auch noch mit simplem Wortschatz in der Weltsprache über die Lippen bringt. Für ein Schwätzchen mit dem Nachbarn würde es vielleicht noch reichen, doch im beruflichen Alltag ist oft mehr gefragt. Manch einer oder…