Jetzt durchstarten: Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Selbstmarketing

Im Job ist es entscheidend, die eigenen Leistungen auch einmal hervorzuheben. Das gilt übrigens auch für den Bewerbungsprozess: Bescheidenheit kann hier ein wahrer Absagen-Katalysator sein. In der heutigen Zeit, in welcher Leistung alleine meistens nicht mehr den gewünschten Erfolg bringt, ist es immer wichtiger, sich gut zu «verkaufen». Stichwort: Selbstmarketing. In diesem Beitrag erhalten Sie einige Tipps und Tricks, wie Sie sich in Ihrem Berufsalltag besonders gut darstellen und vermarkten.

Ein korrektes Selbstmarketing ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihre beruflichen Laufbahn. Auch bei der Jobsuche – insbesondere im Lebenslauf – ist es entscheidend, dass Sie sich gut darstellen und verkaufen – allerdings ohne zu dick aufzutragen oder gar zu lügen. Erfolgreiches Selbstmarketing dient aber nicht nur dazu, eine bessere Stelle zu finden oder Karriere zu machen. Es kann Ihnen auch dabei helfen, wieder mehr Spass an der Arbeit zu haben. Wie das geht? Es ist eigentlich ganz einfach: Mit einem optimalen Selbstmarketing sind sie erfolgreicher im Beruf und dadurch auch (um einiges) selbstbewusster und motivierter, was auch den Spassfaktor bei der Arbeit vergrössert.

Unter Selbstmarketing versteht man jedoch nicht – pardon – Arschkriecherei beim Chef. Vielmehr geht es darum, die Initiative zu ergreifen, seine Leistungen und Kompetenzen auch einmal explizit zu erwähnen und sich so ins beste Licht zu rücken. Es geht aber auch darum, im richtigen Moment zurückhaltend zu sein.

Worauf Sie als Selbstmarketing-Anfänger achten sollten

Klingt alles schön und gut, aber worauf müssen Sie für ein erfolgreiches Selbstmarketing eigentlich konkret achten? Folgende Tipps helfen Ihnen, sich optimal auf ein effizientes Selbstmarketing vorzubereiten:

Sich selber kennen(lernen)

Fragen Sie sich als Erstes, was Sie von anderen Bewerbenden bzw. Mitarbeitenden abhebt. Was können Sie besser als andere, worin sind Sie besonders stark? Nur, wenn Sie Ihre Stärken (und Schwächen!) tatsächlich kennen und diese mit den beruflichen Zielen vereinbaren, können Sie Ihre Stärken gezielt fördern und auch hervorheben. So können Sie sich im Beruf beispielsweise stets diejenigen Aufgaben aussuchen, die Ihren Stärken entsprechen – was automatisch auch zu einem besseren Ergebnis führen wird. Also: Sich selber genau zu kennen ist das A und O im Selbstmarketing!

Berufliche Ziele definieren

Als Nächstes sollten Sie sich fragen, was überhaupt Ihre beruflichen Ziele sind bzw. was Sie beruflich (und privat) erreichen wollen. Wo sehen Sie sich in 5-10 Jahren? Wie weit wollen Sie befördert werden? Stellen Sie zudem sicher, dass Sie laufend Ihre Stärken fördern indem Sie sich stets weiterbilden – denn so überzeugen Sie immer wieder mit neuen bzw. vertieften Fachkenntnissen.

Selbstbewusst auftreten

Mit Zurückhaltung sollten Sie in Bezug auf eigene Leistungen im Job – na ja – zurückhaltend sein. Selbstbewusstes Auftreten und eine professionelle, souveräne Ausstrahlung sind entscheidend, um in Ihrer Karriere vorwärtszukommen. Erwähnen Sie also ruhig einmal Ihren Mitarbeitenden und Ihrem Vorgesetzten gegenüber, was Sie bei Ihrem letzten Projekt konkret geleistet und erreicht haben.

Sich ein Image zulegen

Es geht heutzutage nicht mehr alleine um die Leistung eines Arbeitgebers. Hingegen wird dem Image und der Reputation eine immer grössere Bedeutung beigemessen. Was zählt, ist also auch Persönlichkeit. Und Bühnenpräsenz. Überlegen Sie sich, wie Sie von aussen wahrgenommen werden wollen und wie Ihr persönliches Auftreten und Ihr persönlicher Stil aussehen sollen. Achten Sie insbesondere auch auf gute Umgangsformen.

Ihr Weg zum beruflichen Erfolg

Wenn Sie ein erfolgreiches Selbstmarketing betreiben, können Sie sich in Zukunft die Aufgaben häufiger selber aussuchen. Ausserdem können Sie, wenn Sie Glück haben, auch mal öfters von einer Lohnerhöhung profitieren und Ihre eigenen Ideen einbringen (und diese werden dann auch tatsächlich ernstgenommen!).

Es lohnt sich also, sich mit dem Thema Selbstmarketing auseinanderzusetzen. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie garantiert nicht mehr von Ihren Vorgesetzten ignoriert. Wer weiss, vielleicht werden Sie sogar demnächst befördert? Hilfreiche Tipps zum Karriereaufstieg finden Sie in diesem Beitrag!