Sie stehen vor der Entscheidung, ob Sie ein Studium beginnen, einen Master erlangen oder eine Weiterbildung absolvieren? Begriffe wie MBA, MAS oder CAS tauchen immer wieder auf, aber was bedeuten sie eigentlich? Und welcher Abschluss passt zu Ihren Karrierezielen? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt und welche Wahl für Sie die beste ist.
Was sind MBA, MAS und CAS?
Akademische Abschlüsse und Weiterbildungen können beim beruflichen Erfolg helfen. Doch bei der Vielzahl an Abschlüssen, die immer häufiger auch als Abkürzungen auftauchen, kann man leicht den Überblick verlieren. Hier eine kurze Erklärung zu den wichtigsten Begriffen:
- MBA (Master of Business Administration): Ein international anerkannter Master-Abschluss, der besonders für Führungskräfte oder angehende Führungskräfte im Bereich Wirtschaft gedacht ist. Die Dauer beträgt in der Regel 1 bis 3 Jahre, je nach Studienmodell (Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend).
- MAS (Master of Advanced Studies): Eine praxisorientierte Weiterbildung auf Master-Niveau, die auf einem bereits abgeschlossenen Bachelor oder einer beruflichen Ausbildung aufbaut. Die Dauer liegt meist bei 1,5 bis 2 Jahren und ist in der Regel berufsbegleitend.
- CAS (Certificate of Advanced Studies): Ein spezialisiertes Zertifikat, das sich auf ein bestimmtes Fachgebiet konzentriert und oft berufsbegleitend absolviert wird. Die Dauer beträgt üblicherweise 3 bis 6 Monate.
Verschaffen Sie sich einen vertieften Einblick in die verschiedenen Weiterbildungsformate sowie eine Übersicht über aktuelle Angebote und Voraussetzungen.
Bachelor oder Master – Welche Optionen gibt es?
Je nachdem, wie viel Zeit und Energie Sie in Ihre Ausbildung investieren möchten, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Studiengänge und Weiterbildungen:
Bachelorstudiengänge
Der Bachelorabschluss ist der erste akademische Grad, den Sie an einer Hochschule (Fachhochschule, Universität oder Pädagogische Hochschule) erwerben können. Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 6 Semester (also etwa 3 Jahre). Es gibt eine Vielzahl an Studienrichtungen – von Wirtschaft und Ingenieurwesen über Kunst und Design bis hin zu Sozialwissenschaften. Nach einem Bachelor können Sie in den Arbeitsmarkt eintreten oder ein Masterstudium anhängen.
Masterstudiengänge
Ein Masterabschluss folgt direkt auf den Bachelor und dauert in der Regel 3 bis 4 Semester. Er vertieft das Wissen aus dem Bachelorstudium und erlaubt eine stärkere Spezialisierung. An universitären Hochschulen besteht zudem die Möglichkeit, nach dem Masterstudium einen PhD (Doktortitel) zu erwerben. Ein Masterabschluss ist oft notwendig – für höhere Positionen oder um fachliches Wissen zu erlangen, das bestimmte Berufe erfordern. Zum Beispiel als Psychotherapeut:in, Schulleiter:in oder Chefärztin/Chefarzt.
Voraussetzungen für ein Studium oder eine Weiterbildung
Je nach Abschluss und Institution gibt es unterschiedliche Anforderungen:
- Bachelorstudium: Voraussetzung ist meist eine Matura, Fachmatura oder Berufsmatura. Über die sogenannte Passerelle können auch Personen mit Berufsmatura ein universitäres Studium aufnehmen. In manchen Fällen genügen auch Berufserfahrung und ein Vorbereitungskurs, insbesondere für Fachhochschulen.
- Masterstudium: Ein abgeschlossener Bachelorabschluss im entsprechenden Fachgebiet ist Voraussetzung.
- Weiterbildungen (MBA, MAS, CAS): In der Regel sind berufliche Erfahrungen oder ein erster Hochschulabschluss erforderlich. Manche Programme setzen zudem spezifische Kenntnisse voraus.
Jobchancen und Gehaltsaussichten
| Dauer | Erwerbslosenquote* | Lohn* | |
| Bachelor (FH) | 6 Semester | 3.4% | 80’300 CHF |
| Lehrdiplome (PH) | 6 Semester | 0.8% | 95’200 CHF |
| Master (UH) | 3 – 4 Semester | 3.9% | 80’900 CHF |

*Durchschnittliche Zahlen ein Jahr nach dem Abschluss, basierend auf Zahlen des Jahres 2022
(Quelle: BFS)
Welcher Abschluss ist der richtige für mich?
Die Entscheidung, welchen Abschluss Sie anstreben, hängt von Ihren persönlichen Zielen ab. Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Was sind meine beruflichen Ziele?
- Welche Kompetenzen fehlen mir, um diese Ziele zu erreichen?
- Welche Weiterbildung passt zu meinen Interessen und Stärken?
- Wie viel Zeit und Geld kann ich in eine Weiterbildung investieren?
- Welche Abschlüsse werden in meinem angestrebten Berufsfeld verlangt?
Entdecken Sie eine strukturierte Übersicht mit hilfreichen Fragen rund um Ihren Weiterbildungsentscheid.
Denken Sie daran: Es gibt nicht den «richtigen Abschluss». Der ideale Bildungsweg hängt davon ab, was Sie beruflich erreichen möchten und was Ihnen wichtig ist.
