• Ein Tag hinter den Kulissen von Jobagent

    Hier sitze ich, ein Schnupperlehrling namens Charles, und mache bei x28 erste Erfahrungen, wie die Arbeitsabläufe bei einer Jobsuchmaschinen-Firma funktionieren. Als Teil meiner Aufgaben ist es, die korrekten weitverbreitetsten Begriffe von Arbeitsberufen auf Französisch zu finden. Ziemlich anspruchsvoll. Französisch verstehen und lesen geht in Ordnung. Mais penser and* écrire en Français, ca, c’est plutôt difficile…

  • Stellensuche ab 50

    Stellensuchende ab 50 haben häufig grosse Schwierigkeiten, zurück in die Arbeitswelt zu finden. Die Zeit bis zu einer neuen Anstellung dauert bei ihnen anderthalbmal so lang wie bei jüngeren Personen. Wieso das so ist und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier. Gründe der Arbeitslosigkeit ab 50 Den Hauptgrund sehen Experten im globalisierten Arbeitsmarkt.…

  • Der Jobradar für das dritte Quartal 2015 ist da!

    Die x28 AG, Betreiber der Jobsuchmaschine Jobagent (www.jobagent.ch), veröffentlicht zum dritten Mal in diesem Jahr aktuelle Daten zur Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. X28 AG sucht mithilfe einer hochspezialisierten Suchmaschine nach offenen Stellen im Internet. Neben Jobbörsen werden auch Websites der Arbeitgeber oder Personaldienstleister durchsucht. Dadurch entsteht ein repräsentatives und vollständiges Bild des aktuellen Arbeitsmarkts…

  • Altersvorsorge – Länger arbeiten, mehr einzahlen oder tiefere Renten?

    Laut einer Studie von 20 Minuten bereitet der Zustand von Pensionskasse und AHV neun von zehn Befragten Sorgen. Erfahren Sie hier mehr: Reicht die Rente, um zu leben? Hinsichtlich der Rentenhöhe zeigt sich eine klare Mehrheitsmeinung: Altersvorsorge 2020 In der Politik ist es unbestritten, dass in der Altersvorsorge Reformbedarf besteht. Der Ständerat hat die Vorlage…

  • Bewerbung: Wie hebe ich mich von der Masse ab?

    Als Stellenbewerber steht man oft vor der Frage, wie man sich von der Masse der Mitbewerber abheben kann, die vergleichbare Ausbildungen und Berufserfahrungen vorweisen können. Wir gehen hier auf drei Punkte ein, die in Bewerbungen heute noch zu wenig beachtet werden und Ihre Bewerbungschancen deutlich erhöhen können. 1. Kreative Formulierungen Wer im Bewerbungsschreiben Attribute wie «zuverlässig»,…

  • Tipps für eine bessere Körperhaltung am Bildschirmarbeitsplatz

    Immer mehr Menschen, die an einem Bildschirm arbeiten, beklagen sich über Muskelverspannungen. Leiden auch Sie öfters unter Nacken- und Rückenverspannungen oder wollen Sie diese vorbeugen? Dann lesen Sie hier unsere Tipps für eine bessere Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz:Nackenbeschwerden können durch eine ungeeignete Anordnung der Arbeitsmittel auftreten. So sollte darauf geachtet werden, dass Dokumente nicht unmittelbar vor…

  • Arbeitslosenquote in der Schweiz: August 2015 – jobundkarriere

    Vor kurzem veröffentlichte das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) die neusten Daten zur Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt.Die gesamtschweizerische Arbeitslosenquote lag im August bei 3.2%. Dies bedeutet einen leichten Anstieg im Vergleich zum Juli, als die Arbeitslosenquote noch bei 3.1% lag. 136‘983 Personen sind bei regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, was 3‘229 zusätzliche Arbeitslose bedeutet. Im August…

  • Burnout – 11 Warnzeichen

    Lustlosigkeit, Motivationsschwierigkeit oder Kraftlosigkeit im Job kennt jeder. Diese Zustände sind das Resultat von Stress, Unzufriedenheit und schlechter Arbeitsatmosphäre. Kurzfristig ist das nicht weiter bedenklich. Hält diese Phase jedoch länger an, so ist die Gesundheit ernsthaft gefährdet: Ein Burnout könnte die Folge sein. Wir zeigen Ihnen 11 Warnzeichen von Burnout, welche Sie auf keinen Fall…

  • Frauen verdienen immer noch deutlich weniger als Männer – mögliche Gründe

    Gemäss einer neuen Lohnstrukturerhebung des Bundesamts für Statistik lag der Lohn einer Frau in der Privatwirtschaft im Schnitt um satte 21 Prozent tiefer als jener eines Mannes. Gründe für diesen massiven Lohnunterschied können zum Teil in strukturellen Differenzen, beispielsweise in Bezug auf den Bildungsstand oder Anzahl Dienstjahre, gefunden werden. Frauen würden auf Grund familiärer Verpflichtungen…

  • Arbeitslosenquote – Juli 2015

    Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publizierte vor kurzem die aktuellen Zahlen zur Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Im Juli 2015 sind insgesamt 133‘754 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren, kurz RAV, eingeschrieben. Die Arbeitslosenquote in der Schweiz liegt bei 3.1% und blieb somit im Vergleich zum Vormonat Juni konstant. Insgesamt sind 498 Personen mehr als arbeitslos…