-
Berufseinstieg nach dem Studium Teil 1 – Einstiegsmöglichkeiten
Die letzten Prüfungen sind geschrieben, die letzten Seminararbeiten abgeben. Einige Studenten warten auf das nächste Semester, andere haben nun endlich das Studium abgeschlossen. Deshalb beschäftigt sich der JobundKarriereBlog in den kommenden Tagen mit dem Berufseinstieg nach dem Studium. Im ersten Teil werden verschiedene Einstiegsmöglichkeiten für Studenten vorgestellt. Für Studienabgänger gibt es verschiedene Möglichkeiten, um in…
-
Beruflich nochmals durchstarten – Arbeitsbuch zur Laufbahnplanung ab der Lebensmitte
Bei ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau kam das Arbeitsbuch «Beruflich nochmals durchstarten» heraus. Es begleitet Menschen ab der Lebensmitte durch einen Prozess der Standortbestimmung und Potenzialanalyse bis hin zur erfolgreichen Neupositionierung in der Arbeitswelt. Ab der Lebensmitte gestaltet sich die Neupositionierung in der Arbeitswelt schwieriger. Umso wichtiger ist, dass man weiss, wer…
-
Muss ich jetzt auch noch Chinesisch lernen?
In den letzten Jahren hat sich ein Trend entwickelt, dass immer mehr Studenten neben dem Studium Chinesisch lernen. Vor allem die Studenten, die eine Karriere in der internationalen Wirtschaft anstreben, büffeln fleissig die anspruchsvolle Aussprache und die Schriftzeichen. Doch ist es wirklich nötig, dass man für die Karriere Chinesisch lernt?
-
Skurrile Bewerber-Erlebnisse
Haben Sie – als Bewerbende(r) – auch schon Aussergewöhnliches im Kontakt mit Arbeitgebern oder Personaldienstleistern erlebt? Erzählen Sie mir Ihr Erlebnis! Selbstverständlich bleibt es anonym. Es geht nicht darum, einzelne Unternehmen an den Pranger zu stellen. Vielmehr möchten wir sensibilisieren, so dass Unternehmen nicht nur über Employer Branding reden, sondern auch konkret betreiben. Schreiben Sie mir eine E-Mail an cornel.mueller@x28.ch.…
-
Arbeitslosenquote Mai 2014: Noch mehr erfreuliche Zahlen
Heute Morgen publizierte das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) wie jeden Monat die aktuellen Zahlen zur Arbeitslosigkeit in der Schweiz. Wie in den letzten Monaten erfreuen auch die Zahlen vom Mai 2014. Sowohl die Arbeitslosigkeit bei Erwachsenen wie auch die Jugendarbeitslosigkeit ist im Mai im Vergleich zum Vormonat gesunken. Während die Arbeitslosenquote im April noch bei 3.2…
-
Zu viele Absagen?
Die Jobsuche kann anstrengend sein, vor allem, wenn man häufig gar keine Antwort oder sogar Absagen bekommt. Diese Absagen können leicht an der eigenen Motivation und am Selbstbewusstsein nagen. Doch anstatt hier den Kopf hängenzulassen, gibt es verschiedene Massnahmen, um die Flut der Absagen einzudämmen. 1. Schritt: Überprüfen Sie noch einmal genau Ihre Unterlagen. Möglicherweise…
-
160’000 Besucher (Unique Visitors) im Mai 2014!
Im Mai 2014 können wir auf www.jobagent.ch mit 160’000 Besuchern einen neuen Rekord verbuchen! Das freut uns sehr, dass wir so viele (zufriedene) User mit allen offenen Stellen der Schweiz bedienen dürfen. Für die Qualität von www.jobagent.ch spricht u.a. die kontinuierlich steigende Zahl an Usern (ohne nennenswertes Marketing!). Mit etwas mehr als 60% wiederkehrenden und knapp 40% neuen Benutzern sieht auch dieses…
-
15 produktive Dinge, die man in 5 Minuten erledigen kann
Fast jeder hat sich kurz vor der Mittagspause, einem Meeting oder einem sonstigen Termin schon beim Gedanken ertappt: «In 5 Minuten bringe ich sowieso nichts Produktives mehr zustande». Mit dieser Denkweise verlieren wir viel Zeit, denn 5 Minuten eignen sich perfekt dazu beispielsweise kurze Tasks zu erledigen oder ein wenig Energie zu tanken. 15 Dinge,…
-
Kompetenz – Wenn äussere Werte wichtiger sind
Im Berufsalltag kennt jeder die Situation, in welcher man über eine Sache reden soll, über die man kaum Bescheid weiss. Egal ob man als Führungskraft oder Praktikant arbeitet, man kann sich schlichtweg nicht mit jedem Thema auskennen. Was man allerdings kann: Den Anschein von Kompetenz vermitteln. Neben ein bisschen Improvisationstalent ist vor allem die äussere…
-
Wie Ausnutzen beliebt machen kann
Wie macht man sich bei den Arbeitskollegen beliebt? Einerseits kann man auf das klassische Gegenseitigkeitsprinzip setzen und den Kollegen zahlreiche Gefallen tun. Viel gerissener ist es allerdings, einen Effekt anzuwenden, welchen bereits Benjamin Franklin beschrieben hat. Er beruht auf der Idee, dass jemand, wenn er Ihnen eine Gefallen tun kann, Sie dadurch besser mag. Gegenseitigkeitsprinzip:…