-
Die besten kostenlosen Programme für den Arbeitsalltag
Viele kennen wahrscheinlich die Situation: Man arbeitet am Bürocomputer an einem Projekt, das am nächsten Morgen beim Vorgesetzten abgegeben werden muss. Ist man am Ende des Arbeitstages noch fertig, darf man zu Hause weiter machen. Ein Problem entsteht hier, wenn der Arbeitnehmer sich die teilweise teure Software nicht für den Heimcomputer leisten will oder kann.…
-
4001 weniger Arbeitslose in der Schweiz
Im Februar wurden bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren 4001 Arbeitslose weniger registriert als im Januar. Allerdings blieb dabei die Arbeitslosenquote in der Schweiz stabil bei 3.5%. Seit Dezember 2013 hat sich die Quote nun nicht mehr verändert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist allerdings ein Anstieg der Quote um 0.1% zu verzeichnen, verglichen mit dem Februar 2012…
-
Lehrlinge – Der Mangel hält an
Viele Länder kämpfen mit dem Problem, dass es zu wenige Lehrstellen für junge Menschen gibt. In der Schweiz sieht die Sache seit einigen Jahren anders aus: Es gibt nicht zu wenig Stellen, sondern zu wenig Lehrlinge. Die Anzahl an Interessierten nimmt weiterhin deutlich ab, so blieb im Jahr 2013 jede elfte Lehrstelle unbesetzt. Auch in…
-
Urlaub – FAQs zum Ferienbezug
Beim Gedanken an Urlaub kommt so mancher Arbeitnehmer ins Schwärmen; in der Ferne am Strand liegen, Städte erkunden, Neues entdecken – Erholung pur. Die Wenigsten kennen sich jedoch aus, wenn es um ihre konkreten Rechte und Pflichten bezüglich des Urlaubs geht. Neben der gesetzlichen Lage sind auch Tipps für den maximalen Erholungseffekt der Ferien nützlich…
-
Verständigungsprobleme – Die Hürden internationaler Zusammenarbeit
In der heutigen Zeit stellen Landesgrenzen in jeglichen Lebensaspekten kaum noch Barrieren dar. Alles keine seltenen Szenarien: Entspannende Ferien auf einer exotischen Insel geniessen, ein auf einem anderen Kontinenten hergestelltes Produkt in das eigene Wohnzimmer bestellen, sich an einer Schule am anderen Ende der Welt weiterbilden lassen. Auch Unternehmen haben dem Mobilitätstrend Folge geleistet und…
-
Teilzeitarbeit – nicht männlich genug?
Es gilt als ganz normal, sich als Frau um den Haushalt zu kümmern. Hausmänner im Gegenteil werden nicht selten belächelt und haben mit Vorurteilen zu kämpfen. Die Arbeit im Hause, beziehungsweise nur Teilzeit zu arbeiten, scheint nicht männlich genug zu sein. Dies spiegelt sich auch in den Zahlen wider: Die Anzahl Hausmänner in der Schweiz…
-
5 Schweizer Unternehmen unter den vorbildlichsten Firmen der Welt
In dem vor Kurzem herausgegebenen Ranking der vorbildlichsten Firmen der Welt des Unternehmens Corporate Knights sind auch fünf Schweizer Unternehmen vertreten. Dieses Ranking basiert auf dem «Global 100 Index«, welcher durch 12 Aspekte definiert wird: Gerade die Punkte Lohnspanne, Vorsorgelösung, Arbeitssicherheit und Diversität sind interessante Aspekte, da sie aufzeigen, inwiefern die untersuchten Unternehmen (alle Unternehmen…
-
Inwieweit ist Selbstverwirklichung im Job möglich?
Wenn möglich, sollte man seine grosse Leidenschaft zur Berufung machen. So lautet das Gebot in der heutigen Berufswelt. Nicht mehr die hohe Zahl auf dem Lohnscheck steht bei einem Jobangebot an erster Stellen, sondern die Selbstverwirklichung im Beruf. Während unsere Grosseltern meist keine andere Wahl hatten, als in die Fussstapfen ihrer Eltern zu treten, liegt…
-
Contact Center Investitionsstudie 2014 – Grosse Investitionen sind im Recruiting geplant
Die Investitionsstudie 2014 zeigt, dass bei Call Centern in der Personalbeschaffung die grössten Investitionen geplant sind. Die Anzahl offener Stellen in Call Centern ist gross. Ganze 83.47% der befragten Unternehmen geben an, dass 2014 das Recruiting von neuem Personal das wichtigste Investitionsziel ist. Die Contact Center Studie bietet eine Übersicht über die Investitionen von Contact…
-
SAP Spezialist – 5 Tipps für die Karriere
Obwohl der Stellenmarkt der Schweiz wieder etwas weniger offene SAP-Jobs bietet als noch im Frühling letztes Jahres, sind SAP Spezialisten, sowie SAP Berater, sehr gesuchte Fachkräfte. Dies zeigen die fast 1000 offenen SAP Stellen in der Schweiz. Aber was macht eigentlich einen SAP Spezialisten aus? Und wie kann er oder sie sich ideal auf eine…