-
Recruiting Trends 2014
Wie wird sich die Jobsuche und der Bewerbungsprozess im nächsten Jahr verändern – sechs mögliche Trends. Social Media Immer mehr digital natives starten ihre Karriere. Aktivitäten auf Social Media-Kanälen von möglichen Arbeitgebern werden verfolgt und die Kandidaten bilden sich so eine Meinung. Firmen, die Social Media nicht in ihre HR-Aktivitäten einbinden, werden in Zukunft einen…
-
Arbeiten an Weihnachten: die guten Seiten daran
Im Gastgewerbe, an Tankstellen, in Spitälern, aber auch an Bahnhöfen, Flughäfen und in Telefonzentralen, am Radio oder beim Fernsehen arbeitet Personal, während andere die Feiertage geniessen dürfen und mit ihren Freunden und Familien ein paar besinnliche Tage verbringen können. Das klingt nicht sehr berauschend. Doch es gibt auch positive Punkte daran, wenn man an den…
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für kaufmännische Berufe
Das KV ist der beliebteste Ausbildungsberufe bei den Schulabgänger und Schulabgängerinnen. Über 11’000 Jugendliche entscheiden sich für diese Lehre. Immer wieder hört man junge Leute sagen „Ich mach mal das KV“. KV-Absolventen sind bereits gefragte Fachkräfte. Während der Ausbildung werden fundierte Kenntnisse in der Wirtschaft und meist auch branchenspezifisches Wissen vermittelt. Doch nach einigen Jahren…
-
Hohe Arbeitslosenquote bei Jugendlichen
Die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen ist am meisten von Arbeitslosigkeit betroffen. Schweizweit sind 19’327 Jugendliche beim RAV angemeldet. Wenn die Kriterien der internationalen Arbeitsorganisation der UNO angewendet werden, ist jeder unter 25 Jahre auf Stellensuche. Die Arbeitslosenquote ist damit sogar noch höher als in Österreich (9.2%) und Deutschland (8.8%). Jugendlichen fällt vor allem der…
-
Anstieg der Arbeitslosenquote um 0.1%
Im November 2013 ist die Arbeitslosenquote der Schweiz von 3.1% auf 3.2% angestiegen. Insgesamt wurden 139’073 Arbeitslose registriert, meldet das SECO. Dies bedeutet auch ein Anstieg der Arbeitslosenquote im Vorjahresmonat um 0.1%. Unter den Arbeitslosen sind 44.4% Frauen und 55.6% Männer. Dies bedeutet einen leichten Anstieg bei den Männern im Vergleich zum Oktober 2013. Die…
-
114’641 offene Stellen in der Schweiz
Im 4. Quartal 2013 waren 114’641 Stellen ausgeschrieben. Das geht aus der neusten Ausgabe des Jobradars der x28 AG hervor. Dabei wird mit knapp 70’000 die grosse Mehrheit der Jobs von Personaldienstleistern ausgeschrieben. Der Kanton Zürich hat mit Abstand am meisten Stellenangebote (24’122). Mit der Hälfte der ausgeschriebenen Jobs folgt Bern auf dem zweiten Rang.…
-
So gelingt der Einstieg in den neuen Job
Endlich die Traumstelle gefunden, der erste Arbeitstag steht kurz bevor und die Nervosität steigt. So meistern Sie die Anfangszeit in Ihrem neuen Arbeitsumfeld mit Bravour. Die ersten Tagen sollten genutzt werden, sich in der neuen Umgebung einzuleben und einen Überblick zu verschaffen. Die Einführungszeit ist sehr intensiv. Viele durchlaufen verschiedene Abteilungen, beobachten, lernen viel und…
-
Kann neues Spielzeug dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken?
Die Firma Play-i hat ein neues Spielzeug lanciert, welches Kindern spielerisch und Schritt für Schritt das Programmieren beibringen soll. Die Roboter Bo und Yana sind eigentlich ein wandelndes Auge, wie pctipp.ch letzte Woche schrieb. Bo hat im Gegensatz zu Yana Räder und kann sich fortbewegen. Yana blinzelt und gibt Töne von sich (und das im…
-
Was bedeutet Golf und Programmieren im Lebenslauf wirklich?
Auszug aus: Francoise Hauser: «Würden Sie für mich aus dem Fenster springen? Bewerbungswahnsinn für Anfänger und Fortgeschrittene», Herder Verlag. Haben Sie auch hin und wieder das Gefühl, dass die Personalabteilungen und Sie irgendwie nicht dieselbe Sprache sprechen? Dass Sie in Bewerbungsgesprächen aneinander vorbeireden und nicht zueinanderfinden? Ihr Gefühl trügt Sie nicht! Die meisten Personalchefs und Headhunter…
-
Die Schweiz: das Ziel der Fachkräfte
Eine neue Studie hat ergeben, dass die Schweiz auf dem Platz 1 der Ziele für Fachkräfte liegt. Die Autoren begründen den ersten Platz der Schweiz unter anderem damit, dass sie zu der Gruppe von Ländern gehört, welche zwar über viel Ressourcen, aber aufgrund ihrer Demografie über wenig Fachkräfte verfügen. Dazu zählen auch die 2. und 3.…