-
Schweizer Jobradar – Wo werden am meisten Stellen ausgeschrieben?
Wollten Sie schon immer wissen, in welchen Kantonen die meisten Stellen ausgeschrieben werden? Der Vakanzen-Report des 4.Quartals 2012 vom Unternehmen x28 liefert diesbezüglich aussagekräftige Zahlen. Mithilfe eines Webcrawlers werden alle offenen Stellenanzeigen von Schweizer Webseiten gesammelt, zusammengefasst und ausgewertet. Die folgende Liste zeigt die regionale Situation des Stellenmarktes in der Schweiz und lässt somit Aussagen…
-
Achtung! – Die 10 häufigsten Fehler im Bewerbungsschreiben
In Ihren Bewerbungsunterlagen ist es von grosser Wichtigkeit, dass Sie Fehler so gut wie möglich vermeiden. Vor allem das Bewerbungsschreiben, das neben dem strukturierten Lebenslauf eine zentrale Rolle spielt, sollte fehlerlos sein. Das Bewerbungsschreiben ist der erste Eindruck, den Sie bei Ihrem potentiellen Arbeitgeber hinterlassen und ist für den Erfolg Ihrer Bewerbung ganz entscheidend. Im…
-
Top 10 der Fehler im Lebenslauf
Stellen Sie sich vor, Sie sind Recruiter. Sie erhalten eine Bewerbung mit einem ansprechenden Bewerbungsschreiben und wenden sich mit Interesse dem Lebenslauf (CV) des Kandidaten zu. Aber oh Schreck! Im Lebenslauf wimmelt es nur so von Fehlern! Was würden Sie tun? Evtl. sogar ab in den (digitalen) Papierkorb mit der Bewerbung? Fehler im Lebenslauf können die…
-
Haben Sie einen Vogel? – Die schrägsten Fragen an Job-Bewerber 2012
Development Dimensions International, eine Talent Management Consulting Firma hat über 2000 Personen nach ihren schrägsten Jobinterview-Fragen erkundigt. Das Ergebnis amüsiert, aber zeigt auch, dass gesetzlich verbotene Fragen dennoch gestellt werden. Das Magazin «Fortune» hat eine Hitliste erstellt. Eine Auswahl: Quelle: management.fortune.cnn.com
-
Patchworking – untypische Berufswege haben Zukunft
Unter einem «Patchworker» versteht man eine Person mit einem beruflichen Werdegang, der Brüche und Wendungen aufweist. Damit ist nicht nur gemeint, dass diese Person Ihre Arbeitgeber immer wieder mal wechselt – heutzutage ist es normal, nicht ein Leben lang beim gleichen Arbeitgeber zu bleiben – sondern auch die Branche und die Art des Jobs. Obwohl…
-
Stellensuche, die leichter fällt
Auf Stellensuche zu sein kann auf Herz und Nieren schlagen. Erstmal muss man die Stellen finden, die man sucht, vielleicht überhaupt erst herausfinden, was man sucht. Und dann muss man sich ja auch noch bewerben, den Überblick behalten über die ganzen Bewerbungen, Nachhacken und last but not least allfällige Selbstzweifel im Zaun halten. Um Ihnen…
-
Der Schweizer Stellenmarkt in Zahlen
Zu Ende des Jahres soll nochmals die Situation auf dem Schweizer Stellenmarkt beleuchtet werden. Im letzten Quartal waren im Internet täglich jeweils um die 102’000 Stellen ausgeschrieben. 10 Prozent davon waren Stellen für Führungskräfte. Etwa drei Fünftel aller Stellen werden von Personaldienstleistern ausgeschrieben, zwei Fünftel auf den Websites von Schweizer Firmen. Um die 130’000 Personen…
-
Aus der Masse herausstechen – 3 Tipps
Man hört es immer wieder: Motivationsschreiben müssen aus der Masse herausstechen. Ansonsten habe man keine Chance bemerkt zu werden, denn heutzutage bewerben sich zu viele qualifizierte Personen auf eine Stelle. Klingt einleuchtend, aber was bitte soll das konkret für das Bewerbungsschreiben heissen? Bewerbungen als Tischbombe getarnt sind ja wohl auch nicht zu empfehlen. Muster für…
-
Was Google über die Arbeitswelt weiss
Am Ende jedes Jahres publiziert Google den «Zeitgeist», die jährliche Hitliste, die abbildet wonach am meisten gesucht wurde. Die Suchanfragen werden in zehn Kategorien, z.B. berühmte Personen, Automarken oder Feriendestinationen, eingeteilt und ausgewertet. Zusätzlich zu den Hitlisten wertet Google fortlaufend die Suchtrends in 25 weiteren Kategorien – darunter auch die Trends aus dem Bereich Beruf…
-
Bewerbungsfoto: Bitte recht männlich!
Viele Personaler sind der Ansicht, dass sie ihre Entscheidung auf nichts als den Kompetenzen der Bewerber fällen. Aber stimmt das wirklich? Werden zum Beispiel nicht doch eher Männer für Führungsjobs bevorzugt? Anke von Rennenkampf führte 2003 eine Studie durch und fand heraus: ob Mann oder Frau spielt tatsächlich nicht die grundlegende Rolle bei der Entscheidung…