-
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Ihr Erfolg bei der Jobsuche ist uns wichtig. Deshalb ist es unserem Team ein Anliegen, Jobagent.ch in einem fortlaufendem Optimierungsprozess Ihren Wünschen anzupassen. Für uns heisst das nicht nur, dass wir Ihnen alle in der Schweiz verfügbaren Jobs auf unserer Seite präsentieren. Vielmehr möchten wir Sie auch weiter unterstützen, nachdem Sie das passende Stellenangebot gefunden…
-
Vom Reisefieber gepackt
Gerade um die Sommerzeit ist es ansteckend: Reisen, das Erkunden neuer Kulturen, Länder und Städte – für die meisten eine der schönsten und interessantesten Freizeitgestaltungen überhaupt. Natürlich bieten Geschäftsreisen Abwechslung, warum also dieses Vergnügen nicht gleich hauptberuflich verfolgen? Durch einen Job in der Tourismus-Branche sind Sie in ständigem Kontakt zu fremden Ländern und Reisen. Hier…
-
Die 9 Gebote für ein gelungenes Vorstellungsgespräch – Teil II
In einem Bewerbungsgespräch versucht das Unternehmen vor allem die Qualifikation und die Erwartungen des Bewerbers zu erfassen. Als Bewerber gilt es sich daher gut zu verkaufen, aber auch Informationen über Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur zu gewinnen. Schlussendlich wollen beide Parteien herausfinden, ob sie zueinander passen. Diese Punkte gilt es als Bewerber zu beachten: Wir wünschen viel…
-
Die 9 Gebote für ein gelungenes Vorstellungsgespräch – Teil I
Das gekonnte Auftreten beim Vorstellungsgespräch ist häufig ausschlaggebend bei der Entscheidung für oder gegen einen Bewerber. Die reine Qualifikation für eine Stelle, ist alleine oft nicht ausreichend um ans Ziel zu gelangen. Es ist daher unumgänglich, sich vorzubereiten und während des Gesprächs gewisse Regeln einzuhalten. Teil I: Vor dem Interview. 1. Unternehmen: Finden Sie so…
-
Trotz bester Jobaussichten: Zu wenig Frauen und Männer in Informatik-Branche
Informatiker, insbesondere Software-Entwickler können sich bester Job-Aussichten erfreuen. Bereits heute sind knapp 10‘500 Informatiker-Jobs unbesetzt und der Trend wird anhalten: Laut einer Studie des Berufsverbandes ICT-Berufsbildung Schweiz wird bis 2020 in der Informatik-Branche ein Rekrutierungsbedarf von 72‘500 Personen vorliegen. Da aber zurzeit zu wenige Frauen und Männer den Berufsweg in die Informatik einschlagen, schätzt die…
-
Die zehn Arbeitgeber mit den meisten offenen Stellen
Die folgenden zehn Unternehmen, die zu den grössten Arbeitgebern der Schweiz zählen, suchen heute die meisten neuen Mitarbeiter. Insgesamt sind 2655 Vakanzen zu besetzen. Spitzenreiter ist mit 480 Vakanzen das Gesundheitsunternehmen Novartis. Mit gut 100 Vakanzen weniger folgt der Finanzdienstleitster UBS an zweiter Stelle. Auf dem dritten Platz ist knapp dahinter das Einzelhandels- unternehmen Coop…
-
Ein höheres Salär – let`s talk salt?
Wussten Sie’s? Das Wort «Salär» kommt ursprünglich vom lateinischen Wort «salarium», was Salzration heisst. In der Antike wurden römische Soldaten nämlich teils mit Salzrationen bezahlt, von welchen Sie während ihren Reisen zehren konnten. Heute hat Salz nicht mehr den gleichen Wert, wenn auch kaum jemand darauf verzichten möchte. Als Entlöhnung für die Zeit, welche wir…
-
Stellenanzeigen zum Schmunzeln – und wie man Stellenangebote richtig schreibt und liest
Stellenanzeigen können zuweilen – meistens unfreiwillig – komisch sein. Die lustigsten und skurrilsten 50 Stellenanzeigen sind im Büchlein «Stellenanzeigen zum Schmunzeln» zusammengestellt und zeigen, wie man es besser nicht machen sollte. Tipps und Wissenswertes für das Formulieren einer Stellenanzeige sowie Erklärungen von ambigen Ausdrücken, die typisch sind für Stellenanzeigen – dies alles und die «Stellenanzeigen…
-
Top 10 der Berufe mit den meisten Vakanzen
In den Top 10 der Berufe mit den meisten offenen Stellen herrscht praktisch die gleiche Rangfolge wie vor einem viertel Jahr: Pflegefachfrau ist mit 2576 freien Jobs Spitzenreiter, gefolgt von Elektromonteur und Aussendienstmitarbeiter. Einzige Änderung: Trainees werden nicht mehr am siebtmeisten gesucht, sondern verschwanden aus der Top 10. Platz gemacht wurde für den Mechaniker auf…
-
Auch Geisteswissenschaftler finden einen Job – nach 5 Jahren!?
Bei Hochschulabsolventen eines geisteswissenschaftlichen Fachs gestaltet sich der Berufseinstieg oft schwierig im Vergleich zu Absolventen anderer Fächer. Gemäss Studien des Hochschul-Informations-System (HIS) waren in Deutschlandmehr als 70 Prozent der frisch gebackenen Geisteswissenschaftler von 2009 erst einmal arbeitslos und auch nach einem Jahr fand nur etwa die Hälfte eine Anstellung. Eine ähnliche Situation dürfte auf die…