• Die beliebtesten Lehrberufe der Schweiz

    Rund zwei Drittel der Schweizer Jugendlichen wählen nach Abschluss der obligatorischen Schulpflicht den Berufseinstieg mit einer eidgenössisch anerkannten beruflichen Grundbildung. Die zwei- bis vier-jährigen Grundbildungen ermöglichen einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben und werden mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder dem eidgenössischen Berufsattest abgeschlossen. Insgesamt stehen den Schulabgängern über 200 verschiedene Lehrberufe zur Wahl. Von eher seltenen…

  • Stellenanzeigen zum Schmunzeln

    Immer wieder findet man kuriose und schräge Stellenanzeigen, die einen zum Schmunzeln bringen. Einige besonders spezielle Trouvailles: Assistäntin: Richtig schreiben wäre nicht schlecht! Flexibilität und Demenzerfahrung gesucht: Muss der Bewerber selber dement sein…? Senior Gas Originator: Hoffentlich hat das nichts mit körpereigenem Gas zu tun! Mitarbeiter Costumer Service: Ob es hier wirklich um Kostüme geht…?…

  • Spannende Veränderungen im Schweizer Arbeitsmarkt

      Mehr Erwerbstätige und mehr Stelleninserate im Schweizer Arbeitsmarkt In der Schweiz hat die Zahl der Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahr um 2,6% zugenommen – so der Vergleich der Zahlen im 4. Quartal 2010 und 2011. Damit zählt die Schweiz 4,766 Millionen Erwerbstätige. Zu den Erwerbstätigen werden Selbständigerwerbende, sowie Personen, die unentgeltlich im Familienbetrieb arbeiten,…

  • Über alle Berge – grenznah online rekrutieren

    Eigentlich könnte das online Recruiting in der Schweiz auf den ersten Blick recht einfach aussehen: Es gibt einige grosse nationalen Stellenanbieter für die deutschsprachige Schweiz und eine gute Plattform für die meisten französischsprachigen Stellenangebote. Viele Schweizer Firmen schreiben dazu ihre Vakanzen auf der firmeneigenen Karrierewebsite aus und einige wenige trauen sich in die unergründlichen Tiefen…

  • Selbstorientierung – berufliche Ziele

    Welche Rolle hat die berufliche Laufbahn in Ihrem Leben? Indem die eigenen beruflichen Ziele analysiert werden, kann diese Frage beantwortet werden. Zukünftige Entscheidungen können so rationaler und sachlicher getroffen werden und die Frage, wohin die berufliche Reise geht, wird deutlicher, wenn nicht klar beantwortet. Denn hier gilt insbesondere: Wer nicht selber plant, der wird verplant!…

  • 15 Ratschläge eines Angestellten an seinen Chef

    Geben Sie mir niemals morgens Aufgaben. Tun Sie es nach 16.00 Uhr. Es ist immer schön, unter Druck zu arbeiten. Ich liebe das. Wenn es dringend ist, bitte unterbrechen Sie mich alle 10 Minuten um zu sehen, wie weit ich bin. Das hilft wirklich. Oder noch besser, schauen Sie über meine Schulter und geben Sie…

  • Mobilität bei Studierenden

    Die Bildungsminister der europäischen Hochschulen setzen sich das Ziel, bis zum Jahr 2020 mindestens 20% der Studierenden mobil zu machen. Die Mobilität bezieht sich auf die Beweglichkeit der Studenten zwischen Universitäten, Fachhochschulen und Studiengängen. Ein Auslandaufenthalt kann für die Karrierechancen sehr förderlich sein – beispielsweise indem Zweit- oder Drittsprachenkenntnisse gefördert und Anpassungsfähigkeiten gestärkt werden. Im…

  • Teil III: Relevante Jobwebseiten in der Schweiz

    Die Liste der rund 90 relevanten Onlinestellenmärkte in der Schweiz zeigt, dass von den 10 Onlinestellenmärkten mit den meisten offenen Stellen nur 6 ihren Firmensitz in der Schweiz haben. Die Firmensitze im Ausland sind in den USA, in Spanien und in Österreich. Interessant sind auch die Geschäftsmodelle der Top 10 Jobwebseiten in der Schweiz: 6 Metacrawler,…

  • Tipps und Spielregeln für den Karriereaufstieg

    Karriere machen – wer möchte das nicht? Der berufliche Aufstieg kommt jedoch in den seltensten Fällen von alleine, vielmehr müssen angehende Führungskräfte einige grundlegende Spielregeln brachten. Zwar spielen Beziehungen für die Karriere eine entscheidende Rolle, diese sind aber nur in den wenigstens Fällen familiärer Art. Wenn der Vater schon erfolgreicher Unternehmer ist, hat der Sohn…

  • Wie komme ich zu meinem Traum-Job?

    Anlässlich der Polymesse hielt ich über Mittag ein Referat zum Thema «Wie komme ich zu meinem Traum-Job?». In 45min erhielten die Studierenden einen Überblick über die Planung des Berufseinstiegs, den Arbeitsmarkt, Bewerbungsstrategien, usw. Hier die Powerpoint-Folien zum Referat für alle Interessierten: Polymesse_Referat2012