Arbeitslosigkeit
-
Sinkende Arbeitslosenquote im April 2016
Der Frühling rückt voran und so nimmt die Arbeitslosenquote weiter ab. Schon seit Februar sinkt diese nämlich beständig, sodass sie mittlerweile bei 3.5% liegt. Gegenüber dem letzten Monat sind das 0.1 Prozentpunkte weniger. Höher als im letzten Jahr bleibt die Zahl der Arbeitslosen aber dennoch. Momentan sind in der Schweiz 149’540 Personen als arbeitslos gemeldet,…
-
Milde Temperaturen lassen Arbeitslosenquote sinken
Der erste Frühlingsmonat in diesem Jahr lässt die Arbeitslosenquote etwas sinken. Erfahren Sie hier, warum Temperatur und Wetter mit der Entwicklung der Arbeitslosigkeit zusammenhängen. Mit dem Frühling hat der März auch eine Senkung der Arbeitslosenquote gebracht. Sie sank von 3.7% im Februar auf 3.6% im 3. Monat dieses Jahres. Das sind insgesamt 145’108 Personen. Eine…
-
Arbeitslosenquote Gesamtschweiz Oktober 2015
Die neusten Zahlen zur Arbeitslage in der Schweiz sind da. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) berichtet, ist gesamtschweizerisch die Quote leicht um 0.1% angestiegen. Was das im Detail bedeutet, erfahren Sie weiter unten. Waren im September noch 138‘226 Personen ohne Beschäftigung, kamen im Oktober 3‘043 Nichterwerbstätige hinzu, was die Anzahl der Unbeschäftigten auf 141‘269…
-
Arbeitslosenquote in der Schweiz: August 2015 – jobundkarriere
Vor kurzem veröffentlichte das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) die neusten Daten zur Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt.Die gesamtschweizerische Arbeitslosenquote lag im August bei 3.2%. Dies bedeutet einen leichten Anstieg im Vergleich zum Juli, als die Arbeitslosenquote noch bei 3.1% lag. 136‘983 Personen sind bei regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, was 3‘229 zusätzliche Arbeitslose bedeutet. Im August…
-
Arbeitslosenquote – Juli 2015
Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publizierte vor kurzem die aktuellen Zahlen zur Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Im Juli 2015 sind insgesamt 133‘754 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren, kurz RAV, eingeschrieben. Die Arbeitslosenquote in der Schweiz liegt bei 3.1% und blieb somit im Vergleich zum Vormonat Juni konstant. Insgesamt sind 498 Personen mehr als arbeitslos…
-
Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Schweiz
Obwohl von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, ist die Arbeitslosenquote, wie in so manchen Ländern, auch in der Schweiz in den letzten Jahren angestiegen. Besonders auffallend ist der Anstieg der Arbeitslosenzahl in der Altersgruppe der Jugendlichen. Der Altersfaktor Die Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen ist laut einer Studie der KOF der ETH Zürich in den letzten zwei Jahrzehnten…
-
Bericht zur Arbeitslosenquote für den Januar 2015
Auch für den Januar 2015 publizierte das Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) pünktlich seinen Bericht zur gegenwärtigen Situation auf dem Schweizer Arbeitsmarkt inklusive der aktuellen Arbeitslosenzahlen. Erfahren Sie hier, wie es, arbeitstechnisch gesehen, aktuell um unser Land bestellt ist.
-
Arbeitslosenquote Dezember 2014
Am letzten Freitag sind die neuesten Daten zur Arbeitslosigkeit veröffentlicht worden. Das Sekretariat für Wirtschaft SECO hat in Ihrer Dokumentation wie gewohnt detaillierte Informationen zur Verfügung gestellt. So viel vorweg: Die Arbeitslosigkeit ist im Dezember 2014 angestiegen. Kein Grund zur Sorge Der Anstieg ist allerdings gering. Neu sind 147’369 Personen (3,4 Prozent) in der Schweiz…
-
Arbeitslosenquote November 2014
Wie jeden Monat hat das SECO heute die Arbeitslosenzahlen veröffentlicht. Im November 2014 ist die Arbeitslosigkeit schweizweit ganz leicht angestiegen (+0.1%) auf 3.2%. Das sind 136’552 Arbeitslose, was einen Anstieg um 4’155 Arbeitslose im Vergleich zum Oktober 2014 bedeutet.
-
Arbeitslosenquote Oktober 2014
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat die monatlichen Arbeitslosenzahlen für den Oktober veröffentlicht. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem September 2014 leicht angestiegen, im Vergleich zum Vorjahr aber konstant.