Ansprechend formulierte Spontanbewerbungen – 7 Praxisbeispiele guter Formulierungen

Sie suchen Ihren Traumjob und haben ein bevorzugtes Unternehmen, aber gerade ist keine passende Stelle ausgeschrieben? Dann versuchen Sie es mit einer Spontanbewerbung. Diese Form der Bewerbung entsteht oft aus einer Gelegenheit heraus – etwa nach einem Messegespräch, einer persönlichen Empfehlung oder weil Sie das Unternehmen besonders spannend finden.

Ihre Chancen stehen nicht schlecht, wenn die Bewerbung gut aufgegleist ist: Anders als bei ausgeschriebenen Stellen, sind Sie die einzige Person, die sich gerade bewirbt. Wenn es Ihnen gelingt, mit Ihrer Bewerbung einen Wow-Effekt zu erzielen, gewinnen Sie das Interesse der Firma. Und wer weiss, vielleicht schafft das Unternehmen genau für Sie eine neue Position.

Das Aushängeschild Ihrer Spontanbewerbung ist dabei der Bewerbungsbrief. Mit diesem machen Sie die Personalabteilung des Unternehmens auf sich aufmerksam und überzeugen sie davon, welchen echten Mehrwert Sie dem Unternehmen bieten können. Im Folgenden stellen wir Ihnen 7 Praxisbeispiele für gute Formulierungen in solchen Bewerbungsschreiben vor.

1. Packender Einstieg

Ob bei Spontanbewerbungen oder bei klassischen Bewerbungen: Standardformulierungen im Einstieg wirken langweilig und verlieren schnell die Aufmerksamkeit. «Hiermit bewerbe ich mich…» sollte kein Anfang Ihres Schreibens sein. Wählen Sie stattdessen einen Anknüpfungspunkt zwischen Ihnen und dem Unternehmen, zum Beispiel so:

«Wie das duftet! Sonntags einen eigenen Zopf zum Frühstück backen – wenn er dann auch leicht und luftig wird. Weil nicht allen das Backtalent im Blut liegt, habe ich mich dieser Problematik angenommen, meine Masterarbeit zum Thema Backtrieb verfasst und mir das Ziel gesetzt, die Zöpfe am Sonntagstisch wieder schmackhaft zu machen. Die Brötlibachfirma mit ihrer langen Tradition und ihrem grossen Erfahrungsschatz ist mir dabei direkt ins Auge gestochen.»

Dieser Einstieg weckt Neugier und bleibt im Gedächtnis. Der luftige Sonntagszopf wird im weiteren Bewerbungsschreiben übrigens zum Aufhänger und zum Leitmotiv. Am Schluss erfolgt in dem Zusammenhang ein unkonventionelles Angebot, das den potenziellen Arbeitgeber neugierig auf die Person und ihre praktischen Fähigkeiten macht: dem Unternehmen einen selbstgebackenen Zopf zukommen zu lassen.

2. Persönlichen Bezug herstellen

Eine weitere Möglichkeit ist, gleich zu Beginn einen persönlichen Bezug zum Unternehmen herzustellen:

«Gestern erfuhr ich von Carmen Rieder, dass in der Liegenschaft Föhrligrund ein Hausmeister gesucht wird, der auch handwerklich so geschickt ist, dass Sie nicht wegen jeder Kleinigkeit einen Handwerksbetrieb beiziehen müssen.»

Der Verfasser knüpft hier an eine reale Information an und beweist im weiteren Verlauf mit Beispielen, dass er die geforderten Fähigkeiten mitbringt. So entsteht ein authentischer, individueller Einstieg.

3. Storytelling

Eine kurze Geschichte im Bewerbungsbrief vermittelt nicht nur Berufserfahrung, sondern auch Persönlichkeit. Sie macht den Text lebendig und zeigt, wie Sie mit Herausforderungen umgehen.

«Viele Jahre lang war ich in einer Ferienanlage am Vierwaldstättersee als ‘Mädchen für alles’ angestellt und habe dort reichlich Gelegenheit gehabt, mein handwerkliches Talent unter Beweis zu stellen. Bei 56 Einheiten mit ständigem Mieterwechsel (etwa 20-mal pro Wohnung und Jahr) muss laufend etwas geflickt werden. Leider geriet die Ferienanlage in wirtschaftliche Schwierigkeiten und seither bin ich auf der Suche nach einer neuen Anstellung. Eine Weile wollte ich mein Talent fürs Fotografieren zum Beruf machen. Aber das erwies sich als Sackgasse.»

Diese Bewerberin streicht nicht nur heraus, wie sich ihr Talent bereits in der Praxis bewährt hat, sondern verpackt auch noch wichtige Informationen zu ihrem Werdegang in die Story. Sogar Lücken im Lebenslauf haben darin Platz, ohne nachteilig zu wirken.

4. Konkrete Erfolge

Je klarer Sie belegen können, welche Erfolge Sie schon in einem ähnlichen Arbeitsgebiet hatten, desto besser. Nennen Sie dabei, falls möglich, konkrete (aber nicht zu viele) Zahlen und nehmen Sie das Ganze ebenfalls in eine kurze Erzählung auf.

«Nach dem Abschluss meines Bachelorstudiums war ich als Junior Sales Manager für die Neukundengewinnung bei Unternehmen XY zuständig. Im ersten Jahr akquirierte ich 10 Grosskunden und verfeinerte meine Kompetenz in psychologischer Gesprächsführung. Im Anschluss verlagerte sich mein Schwerpunkt auf die Betreuung der Bestandskunden und den Ausbau der Kundenbeziehungen. Hier konnte ich massgeblich dazu beitragen, durch eine serviceorientierte und transparente Kommunikation langfristige Geschäftspartnerschaften aufzubauen. Allein im letzten Jahr ist die Zufriedenheit meiner Kundinnen und Kunden um 35% gestiegen.»

Selbst wenn Sie keine in Zahlen messbaren Erfolge zu verbuchen haben: Denken Sie an Ihre bis jetzt grössten Erfolgserlebnisse im Job und erzählen Sie ein, zwei passende in Ihrem Schreiben.

5. Schwächen erwähnen

Es gibt Schwächen, die spätestens im Lebenslauf sichtbar werden, etwa fehlende Abschlüsse oder wenig Arbeitserfahrung. Oft können Sie punkten, wenn Sie diese im Bewerbungsschreiben offen ansprechen – vorausgesetzt, Sie rahmen sie geschickt.

«Ich bin zwar kein ausgebildeter Elektriker oder Schreiner, aber trotzdem ein geübter Allrounder.»

Der Bewerber macht dies hier goldrichtig: Er nennt seine Schwäche und relativiert sie sogleich. So kann er dazu übergehen, seine Stärken ausführlicher zu beleuchten.

6. Auf den Job passende Sprache

Bevor Sie Ihr Bewerbungsschreiben verfassen, lesen Sie idealerweise noch ein paar vom Unternehmen geschriebene Texte. Versuchen Sie, den Sprachstil dieser Texte für Ihr Bewerbungsschreiben zu verwenden. Weiter sollte die Sprache zur Stelle passen, auf die Sie sich bewerben. Bisweilen kann es gelingen, geforderte Soft Skills bereits in der Sprache durchschimmern zu lassen, wie die folgenden beiden Beispiele zeigen.

«Warum ich in Ihr Unternehmen gehöre, werden Sie sich fragen.» (In einer Bewerbung als Projektleiterin.)

«Ich bin mir sicher, dass ich durch meine Ausbildungen, meine langjährige Berufserfahrung in verschiedenen administrativen Stellen wie Buchhaltung, Personal und Schuladministration sowie meine kontaktfreudige und zuverlässige Persönlichkeit ein idealer Kandidat für Ihre offene Stelle bin.» (In einer Bewerbung als Sachbearbeiter.)

Von einer Projektleitung erwartet man Selbstbewusstsein und proaktives Kommunizieren. Von kaufmännischen Angestellten dagegen würde die erstgenannte Formulierung möglicherweise als überheblich ausgelegt. Auch mit etwas bescheideneren Tönen kann man überzeugend darlegen, dass man die richtige Person für einen Job ist.

7. Call-to-Action am Schluss

Am Ende einer Spontanbewerbung darf ein konkreter Handlungsimpuls nicht fehlen. Zeigen Sie Gesprächsbereitschaft und Interesse, ohne zu fordernd zu wirken:

«Ich verfolge Ihre Publikationen schon seit einiger Zeit mit wachsendem Interesse und habe dazu auch schon einige Ideen, wie Sie beispielsweise Ihre Reichweite steigern und durch effizientere Kampagnen Kosten senken könnten. Gerne führe ich dies in einem persönlichen Gespräch weiter aus. Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich über eine Einladung zum Bewerbungsgespräch.»

Damit zeigen Sie Engagement und Initiative – zwei Eigenschaften, die bei einer Spontanbewerbung besonders zählen.

Wer wagt, gewinnt

Die vorliegenden Beispiele geben in verschiedener Weise Inspiration für eine attraktive Spontanbewerbung. Entscheiden Sie selbst, welche Stilmittel und welche Sie in Ihre Bewerbung einfliessen lassen wollen. Beachten Sie dabei: Nicht für alle Branchen und Firmen eignen sich die gleichen Formulierungen und Sprachstile. Ein guter Aufhänger zu Beginn, spannende und konkrete Erfolgsstorys, ein persönlicher Bezug sowie kreative Elemente können den Wow-Effekt auslösen. So punkten Sie beim Unternehmen, sei es durch eine Bewerbung als Quereinsteiger:in oder in Ihrem angestammten Beruf.

Weitere hilfreiche Tipps für Ihre Bewerbungsstrategie finden Sie auch in unserem Ratgeber zu Spontanbewerbungen.

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie den spontanen Weg wagen sollen? Dann stöbern Sie doch durch alle aktuellen Stellenangebote der Schweiz – vielleicht wartet Ihre neue Chance bereits dort auf Sie.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Stellensuche.