Arbeitslosigkeit – Erste-Hilfe-Tipps

Wenn Sie aktuell arbeitslos sind oder Ihnen der Verlust Ihres Arbeitsplatzes droht, ist das eine herausfordernde Phase. Wichtig ist: Sie sind nicht allein und es gibt konkrete Schritte, mit denen Sie aktiv werden können. Mit unseren Erste-Hilfe-Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie jetzt strukturiert vorgehen, Ihre Situation stabilisieren und Ihre Chancen für den nächsten Job verbessern können.

1. Akzeptieren und sofort handeln

«Jetzt ist alles weg» oder «Ich war’s nicht wert». Solche Gedanken sind vielen bekannt. Doch es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Arbeitslosigkeit kein Zeichen des eigenen Werts ist, sondern eine Situation, die sich ändern lässt. Parallel zur inneren Akzeptanz sollten Sie handeln. Je früher Sie konkrete Schritte einleiten, desto besser.

2. Finanzielle und administrative Erste Schritte

Laut dem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gilt in der Schweiz die Pflicht, sich bereits vor Erhalt des offiziellen Arbeitslosenstatus um offene Stellen zu bemühen. Melden Sie sich so bald wie möglich beim RAV, um sich über Ihre Ansprüche, beispielsweise auf Arbeitslosengeld, zu informieren.

  • Bewahren Sie sämtliche Frühbewerbungen, Absagen und Unterlagen auf. Solche Dokumente sind für Ihre Ansprüche relevant.
  • Bleiben Sie dran: Sie sind zur aktiven Stellensuche verpflichtet. Wenn Sie dem nicht nachgehen, können Sie Ihre Ansprüche wieder verlieren.

Diese administrativen Schritte verhelfen Ihnen zu einer stabilen Basis und reduzieren zusätzlichen Stress.

3. Tagesstruktur und mentale Gesundheit

Arbeitslosigkeit bringt oft eine fremde Leere in Ihren Alltag. Der gewohnte Rhythmus fehlt und die Tage scheinen sich zu wiederholen. All das wirkt sich negativ auf Ihre Stimmung und Motivation aus. Umso wichtiger ist es deshalb, Ihrem Tag eine bewusste Struktur zu geben:

  • Schaffen Sie feste Routinen: Legen Sie zum Beispiel klare Zeiten fest, für die Stellensuche am Vormittag und für Weiterbildung oder sportliche Aktivitäten am Nachmittag fest. Diese Regelmässigkeit vermittelt Sicherheit und hält Sie im Arbeitsmodus.
  • Arbeiten Sie mit realistischen Etappenzielen: Anstatt sich mit einem grossen Ziel zu überfordern («Ich muss sofort einen neuen Job finden»), planen Sie lieber kleine, erreichbare Schritte. So erleben Sie Erfolgsmomente und bleiben motiviert.
  • Pflegen Sie Ihr soziales Umfeld: Bleiben Sie mit Freunden, Familie und ehemaligen Kolleginnen und Kollegen in Kontakt. Gespräche, gemeinsame Aktivitäten oder der Austausch über Ihre Situation wirken entlastend und können Ihnen neue Perspektiven eröffnen.

Eine klare Tagesstruktur und soziale Verbundenheit helfen Ihnen dabei, fokussiert zu bleiben und Ihre mentale Stärke zu bewahren.

4. Analyse, Qualifikation und Jobsuche neu denken

Nutzen Sie die aktuelle Situation, um eine ehrliche Standortbestimmung vorzunehmen: Welche Ihrer Fähigkeiten sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt? Wo lohnt sich eine gezielte Weiterbildung? Bleiben Sie offen für verschiedene Möglichkeiten: Vielleicht bietet sich eine Teilzeit– oder Temporärstelle an, um aktiv zu bleiben und neue Erfahrungen zu sammeln. Solche Einsätze halten Sie im Arbeitsrhythmus und können Türen zu festen Anstellungen öffnen. Erweitern Sie ausserdem Ihre Suchstrategien: Sprechen Sie Unternehmen beispielsweise mit einer Initiativbewerbung direkt an. Oft entstehen die besten Chancen genau dort, wo Sie sie nicht erwartet hätten.

5. Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräch gezielt vorbereiten

Ihre Bewerbung ist Ihr wichtigstes Werkzeug. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Lebenslauf und Motivationsschreiben genau auf die ausgeschriebene Stelle abgestimmt sind und Ihre Stärken klar hervorheben.

Nutzen Sie gezielt Stellenportale und aktivieren Sie ein Job-Abo, um keine passende Ausschreibung zu verpassen.

Bereiten Sie sich sorgfältig auf Vorstellungsgespräche vor. Informieren Sie sich über das Unternehmen, üben Sie Ihre Selbstpräsentation und überlegen Sie, welche Fragen Sie stellen möchten und welche Fragen Sie möglicherweise erhalten. Eine gute Vorbereitung schafft Sicherheit und hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Bleiben Sie am Ball

Ein Jobverlust kann zwar eine beunruhigende Herausforderung sein. Aber ist die Angst vor der Arbeitslosigkeit in der Schweiz wirklich berechtigt? Mit einer klaren Strategie, aktiver Struktur und emotionaler Ausrichtung können Sie diese Phase als Übergang, als Chance zur Neuorientierung und als Start für etwas Neues nutzen. Ihr nächster Schritt wartet bereits auf Sie: Durchstöbern Sie gleich jetzt alle offenen Stellen der Schweiz.

4 Antworten zu «Arbeitslosigkeit – Erste-Hilfe-Tipps»