Zoe Myint-Maung
-
New Work ohne Dauerstress: Strategien gegen digitale Erschöpfung im Arbeitsalltag
Können Sie nach Feierabend wirklich abschalten? Hybrides Arbeiten hat unsere Jobs flexibler gemacht: Wir können im Büro, zu Hause oder unterwegs arbeiten, uns per Chat, E-Mail oder Videocall austauschen. Doch diese Freiheit hat eine Schattenseite: die ständige Erreichbarkeit. Immer mehr Berufstätige berichten, dass sie selbst in ihrer Freizeit auf Nachrichten reagieren und dadurch kaum noch…
-
4-Tage-Woche – das Arbeitsmodell der Zukunft?
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und mit ihr die Modelle, wie, wann und wie lange gearbeitet wird. Im Zentrum dieser Entwicklung steht New Work: Die Idee, Arbeit lebensfreundlicher und flexibler zu gestalten. Ein prominentes Beispiel dafür ist die 4‑Tage‑Woche: weniger Tage, gleiches oder reduziertes Pensum, jedoch kein Lohnverlust. Doch funktioniert dieser Ansatz wirklich in…
-
New Work – um was es dabei geht
«Was möchtest du später werden, wenn du gross bist?» Die optimistische Antwort darauf lautet: «YouTuberin, Astronautin oder vielleicht Tierärztin.» Die pessimistische Antwort darauf lautet: «Wenn ich gross bin, braucht es mich doch gar nicht mehr, dann macht KI doch schon alles?» Zum Glück, sieht unsere berufliche Zukunft nicht ganz so düster aus. Es stimmt jedoch,…
-
Jobradar 2. Quartal 2025 – So entwickelt sich der Schweizer Arbeitsmarkt
Die neuste Ausgabe des Schweizer Jobradars ist da! Die x28 AG erfasst mit ihren spezialisierten Webcrawlern sämtliche Stellenanzeigen direkt auf den Webseiten von Schweizer Arbeitgebern und Personaldienstleistern und wertet diese aus. Die daraus resultierenden Arbeitsmarktdaten bieten einen tiefen Einblick in die aktuelle Lage auf dem Stellenmarkt: Wo gibt es die meisten offenen Stellen? Welche Branchen…
-
Nicht irgendwann, sondern jetzt: Neuorientierung im Job
In der Schweiz liegt die durchschnittliche jährliche Arbeitszeit pro Vollzeitstelle im Jahr 2024 bei 1’812 Stunden. Das entspricht einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40,1 Stunden, einschliesslich Überstunden. Hochgerechnet verbringen Sie also in zehn Jahren rund 18’120 Stunden bei der Arbeit. Unzufriedenheit im Job kostet nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Wenn Sie Jahr für Jahr mit…