Arbeitsmarkt
-
Berufe, die sich auszahlen – Wer verdient am meisten, wer am wenigsten in der Schweiz?
Wenn man sich auf Arbeitssuche befindet, dann ist natürlich vor allem ein Thema zentral: Wie viel kann ich verdienen? Wo liegen meine Möglichkeiten? Und sind gewisse Vorurteile gegenüber Berufsgruppen und ihren niedrigen Löhnen wirklich wahr? Die oberen Plätze belegen gemäss dem Bundesamt für Statistik Führungskräfte, mit einem monatlichen Bruttolohn von 8‘000 CHF (Frauen) bis zu 10‘000…
-
In welchem Berufsfeld arbeiten die meisten jüngeren Personen?
In dieser Infografik erfahren Sie, in welchen Berufsfeldern welche Altersgruppen am häufigsten vertreten sind.
-
Jobradar, Ausgabe des 1. Quartals 2018
Der Jobradar ist ein Service der Firma x28 AG. Dabei stellt diese vierteljährlich eine Analyse des Schweizer Stellenmarkts zur Verfügung. Der x28-Webspider sucht mehrmals täglich nach offenen Stellen auf allen Schweizer Firmenwebseiten von Arbeitgeber und Personaldienstleister. Anhand von gesammelten Daten wird der Schweizer Stellenmarkt auf nationaler und regionaler Ebene sowie nach einzelnen Sektoren und Branchen…
-
Arbeitsmarktbarometer Q2/2018
Gute Aussichten für Jobsuchende! Gemäss einer aktuellen Studie von Manpower, erwarten die Arbeitgeber in der Schweiz eine leichte Zunahme ihrer Beschäftigungszahlen im nächsten Quartal. Grund genug, die Bewerbungsunterlagen auf den neusten Stand zu bringen und vielleicht auch Ihre Social Media Profile zu aktualisieren. Gemäss dem regelmässig veröffentlichten Arbeitsmarktbarometer von Manpower rechnen rund 9% der 750…
-
Der Jobradar zum Jahresabschluss 2017 ist online! Die aktuellsten Infos zum Schweizer Arbeitsmarkt
Der Schweizer Jobradar ist ein Service der x28 AG, welcher mittels der firmeneigenen Plattform jobagent.ch vierteljährlich die aktuellsten Entwicklungen auf dem Schweizer Stellenmarkt ganzheitlich abbildet. Der nachfolgende Beitrag stellt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Eckpfeiler aus dem Vakanzen-Report des 4. Quartals 2017 dar. Den vollständigen Bericht finden Sie unter jobagent.ch/jobradar. Am 15. November 2017 wies…
-
Mehr Zeit für Väter mit dem Nachwuchs
Am 4. Juli 2017 wurde die Vaterschaftsurlaubs-Initiative vom Verein Vaterschaftsurlaub jetzt! mit der erforderlichen Anzahl Unterschriften beim Bund eingereicht. Drei Monate später dann die Antwort vom Bundesrat: Die Initiative wird zur Ablehnung empfohlen, auf die Ausarbeitung eines Gegenvorschlags wird verzichtet. Doch was bedeutet eigentlich die Einführung eines Vaterschaftsurlaubs und was sollten Sie bei der kommenden…
-
Die neuesten Arbeitslosenzahlen des SECO
Gemäss den neuesten Zahlen des SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft) für den Monat November 2017 ist die Arbeitslosenquote insgesamt wieder leicht angestiegen. Finden Sie hier alle wichtigen Punkte zusammengefasst. Die Arbeitslosenquote liegt mit 137’317 Arbeitslosen bei 3.1 und ist damit um rund 1.9% höher als im Vormonat Oktober. Im Vorjahresvergleich allerdings ist sie um 8% gesunken.…
-
Die aktuellen Arbeitslosenzahlen der Schweiz
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat die Arbeitsmarktzahlen für den Monat Oktober 2017 veröffentlicht. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Ende Oktober wurden 134‘800 eingeschriebene Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gezählt. Dies sind 1‘631 Personen mehr als im Vormonat, jedoch ist dies eine relativ betrachtet kleine Veränderung – die Arbeitslosenquote verharrt bei…
-
Neue Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt – der Jobradar des 3. Quartals 2017 ist online
Mit dem Jobradar wird vierteljährlich eine aussagekräftige Analyse des Schweizer Stellenmarktes veröffentlicht. Die Daten beruhen auf Ergebnissen der semantischen Suchmaschine der x28 AG, welche das Internet nach offenen Stellen absucht. Alle Stelleninserate sind auf der Plattform jobagent.ch ersichtlich. Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung des neuen Jobradars. Falls Sie den vollständigen Bericht lesen möchten, finden Sie…
-
Land der KMUs – Teil 3: Der Bund und die KMUs
Im ersten und zweiten Teil wurde klar, welche wichtige Rolle die KMUs in der Schweizer Wirtschaft spielen und wie sich die KMUs in den verschiedenen Branchen, Sektoren und Kantonen verhalten.