Arbeitsmarkt
-
Starker Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit im Februar
Gesamthaft sank die Zahl der registrierten Arbeitslosen in der Schweiz im Februar um 4‘657 Personen im Vergleich zum Vormonat. Damit waren noch 159‘809 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos registriert. Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.7% im Januar auf 3.6% im Februar. Bei den Jugendlichen (15 bis 24 Jahren) sank die Arbeitslosenquote im…
-
Lage auf dem Arbeitsmarkt Ende Januar 2017
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft waren Ende Januar 2017 164’466 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben. Das sind 5’094 mehr als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 822 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg in der Schweiz von 3,5 Prozent des Vormonats auf 3,7 Prozent an. Im Vergleich zum Vorjahr…
-
Warten auf Aufschwung – Schweizer Arbeitsmarkt
Seit zwei Jahren befindet sich der Beschäftigungsindikator im Minusbereich. Dieser wird aus den vierteljährlichen Umfragen der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich berechnet und weist momentan darauf hin, dass der Schweizer Arbeitsmarkt nach wie vor auf Aufschwung wartet. Der aktuelle Stand des Indikators im ersten Quartal 2017 liegt bei -2.1. Im Vergleich zum letzten Quartal bedeutet…
-
Arbeitslosenzahl in der Schweiz steigt an
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren in der Schweiz Ende Dezember 2016 159’372 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert. Ende November 2016 waren es 10’144 weniger und damit ist die Arbeitslosenquote von 3,3 Prozent auf 3,5 Prozent angestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 0,5 Prozent und um 743…
-
Markanter Wandel im Detailhandel – was bedeutet das für die Beschäftigung?
Seit einiger Zeit unterliegt der Detailhandel in der Schweiz einem starken Wandel. Einerseits kaufen Herr und Frau Schweizer immer öfters im angrenzenden Ausland ein, da dort viele Produkte um einiges günstiger sind als hierzulande. Andererseits stellt der Onlinehandel eine immense Konkurrenz für den stationären Detailhandel dar. Wie der gestern veröffentlichte «Retail Outlook 2017» der Credit…
-
Jobradar 4. Quartal 2016: Die neuesten Daten zum Schweizer Arbeitsmarkt sind da!
Der Schweizer Jobradar ist eine Dienstleistung der x28 AG, das Unternehmen hinter der Job-Suchmaschine jobagent.ch. Mit dem Jobradar liegt eine aussagekräftige Analyse des Arbeitsmarktes vor. Daraus lässt sich ein vollständiges Bild der Nachfrage nach Arbeitskräften ablesen. Im 4. Quartal 2016 wurden 155’333 Stelleninserate in der Schweiz ausgeschrieben. Im 3. Jahresquartal waren es 143’641 Vakanzen und damit…
-
Keine Gehaltserhöhung gekriegt? So bleiben Sie motiviert!
Das jährliche Mitarbeitergespräch steht an und die Hoffnung auf eine Gehaltserhöhung steigt. Insbesondere wenn Sie gute Leistungen erbracht, alle Unternehmensziele erreicht und sogar noch mehr Verantwortung übertragen bekommen haben, entsteht schnell die Überzeugung, dass Anspruch auf eine Lohnerhöhung besteht. Sie gehen zuversichtlich und erwartungsvoll in das Mitarbeitergespräch. Doch bevor Sie Ihre Argumente vorbringen können, heisst…
-
Digitaler Wandel – Welche Berufe sind betroffen?
«Firmen setzen auf neues Personal» (Blick), «Schafft Digitalisierung so viele Arbeitsplätze, wie sie vernichtet?» (inside-it.ch), «Die Wirtschaftswelt wappnet sich für den digitalen Umbruch» (NZZ), «Firmen ersetzen Personal, um digital fit zu werden» (Handelszeitung). Das Thema Digitalisierung hat in letzter Zeit an enormer Wichtigkeit und Medienpräsenz gewonnen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht zu…
-
Erwarteter Fachkräftemangel in der Informatik bis 2024
Anfang November verkündete der Bundesverband ICT-Berufsbildung Schweiz in der neuesten Bedarfserhebung, dass bis zum Jahr 2024 ca. 25’000 fähige Informatiker fehlen werden. Gleichzeitig finden viele IT-Fachleute keinen Job. Anpassungen im Bereich der Bildung und der Migrationspolitik sollen die Bedarfsdeckung in Zukunft sicherstellen. Nachfrage nach Fachpersonal steigt Der Bedarf an Fachkräften ist im Bereich der Informations-…
-
Digitalisierung, Automatisierung, Robotik – Was bedeutet das für unsere Jobs?
Maschinen sind billiger, schneller, genauer und haben keine Ermüdungserscheinungen. Die Schlussfolgerung daraus scheint einfach: Alles, was eine Maschine besser als der Mensch kann, wird künftig von Maschinen erledigt. Doch was bedeutet das wirklich für unsere Arbeitsplätze? Die fortschreitende Digitalisierung gestaltet die Wirtschaft völlig um. Industrie 4.0 war der zentrale Begriff des diesjährigen Weltwirtschaftsforums (WEF) in…