Jobradar 3. Quartal 2025 – So entwickelt sich der Schweizer Arbeitsmarkt

Die neuste Ausgabe des Schweizer Jobradars ist da! Die x28 AG erfasst mit ihren spezialisierten Webcrawlern sämtliche Stellenanzeigen direkt auf den Websites von Schweizer Arbeitgebern und Personaldienstleistern und wertet diese aus. Die daraus resultierenden Arbeitsmarktdaten bieten einen tiefen Einblick in die aktuelle Lage auf dem Stellenmarkt: Wo gibt es die meisten offenen Stellen? Welche Branchen suchen aktiv Mitarbeitende? Und welche Unternehmen bauen ihr Stellenangebot derzeit besonders aus?

Offene Stellen in der Schweiz: Vierzehn Kantone mit Rückgang, zwölf mit Zuwachs

Die prozentual grössten Veränderungen im dritten Quartal 2025 lassen sich für die Kantone Schaffhausen, Tessin und Graubünden beobachten. Während im Kanton Schaffhausen die Zahl der Stellenanzeigen um knapp 16% gesunken ist, hat sie in den Kantonen Tessin und Graubünden um gut 11% respektive knapp 10% zugenommen. Der Kanton Zürich führt die Liste der Kantone mit 48’015 Stellenanzeigen an, gefolgt vom Kanton Bern mit 30’780. Die Tendenz insgesamt ist im Vergleich zum Vorquartal leicht fallend: Vierzehn Kantone verzeichnen einen Rückgang der Stellenanzeigen im Vergleich zu zwölf Kantonen mit einer Zunahme. Spannend ist auch ein Rückblick auf das dritte Quartal 2024: Im Vergleich zum letzten Jahr besteht bei 22 Kantonen ein Rückgang der Stellenanzeigen. Die Ausnahmen bilden die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Tessin und Wallis.

Top-Branchen: Gesundheitswesen und Baugewerbe weiter im Fokus

Das Gesundheitswesen verzeichnet im dritten Quartal 2025 15’069 Stellenanzeigen und steht damit im Branchenvergleich an erster Stelle, weiterhin gefolgt vom Baugewerbe mit 13’968 Stellenanzeigen. An dritter Stelle folgt wie bereits im Vorquartal der Detailhandel mit 11’096, was einer Zunahme von über 20% im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 entspricht. Ausschliesslich die Tourismus- und die Immobilienbranche konnten mit rund 21% respektive satten 36% einen prozentual höheren Anstieg verzeichnen. Im Bereich der Bildung hingegen ist die Anzahl Stellenanzeigen um 1’849 gesunken und somit fast ein Drittel niedriger als noch im Vorquartal. Damit führt die Bildungsbranche den Rückgang nicht nur prozentual, sondern auch absolut an.

Diese Arbeitgeber wachsen besonders stark

Im dritten Quartal 2025 zeigt sich auf der Seite der Unternehmen ein gemischtes Bild. Während insgesamt 1’161 Unternehmen Stellenanzeigen veröffentlichten, war der Trend über alle Arbeitgeber hinweg leicht rückläufig – im Durchschnitt gingen die Inserate um rund 0,1% zurück.

Besonders tat sich jedoch die Coop Genossenschaft hervor, die mit einem Plus von 374 Anzeigen den grössten absoluten Zuwachs verzeichnete. Auch andere grosse Arbeitgeber wie Lidl Schweiz und Presto Presse-Vertriebs legten spürbar zu. Die Dottikon Exclusive Synthesis liegt mit einem Plus von 59 Stellenanzeigen zwar nur auf Rang 4, im Vergleich zum Vorquartal hat das Unternehmen ihre Stellenanzeigen mit +277% aber fast verdreifacht. Einzig die Magazine zum Globus AG auf Rang 5 konnte mit fast 300% einen noch stärkeren prozentualen Anstieg verzeichnen.

Damit bestätigen Coop und Lidl nicht nur den deutlichen Anstieg im Detailhandel, der auch aus den Branchen ersichtlich ist, es zeigt sich: Während einige Firmen weniger Ausschreibungen veröffentlichten, nutzten andere das Quartal, um ihre Präsenz auf dem Arbeitsmarkt gezielt auszubauen.

Weitere Informationen bezüglich Entwicklungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt finden Sie in der aktuellen Ausgabe des x28 Jobradars.

Sind Sie noch auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Unter den 226’697 Stellenanzeigen ist bestimmt auch Ihr Wunschjob dabei! Durchstöbern Sie gleich jetzt alle offenen Stellen der Schweiz.