Nicht irgendwann, sondern jetzt: Neuorientierung im Job

In der Schweiz liegt die durchschnittliche jährliche Arbeitszeit pro Vollzeitstelle im Jahr 2024 bei 1’812 Stunden. Das entspricht einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40,1 Stunden, einschliesslich Überstunden. Hochgerechnet verbringen Sie also in zehn Jahren rund 18’120 Stunden bei der Arbeit. Unzufriedenheit im Job kostet nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Wenn Sie Jahr für Jahr mit einer Tätigkeit verbringen, die Sie nicht oder nicht mehr erfüllt, investieren Sie Zehntausende von Stunden in etwas, das Sie auf Dauer körperlich und mental belasten kann. Das ist ein guter Grund, innezuhalten und eine berufliche Neuorientierung in Betracht zu ziehen.

Klarheit schaffen: Was will ich wirklich?

Bevor Sie vorschnell handeln, lohnt es sich, zu reflektieren, ob eine berufliche Neuorientierung das ist, was Sie brauchen. Nutzen Sie die folgenden Punkte auch, um mögliche Berufsrichtungen zu identifizieren, die Sie weiter erkunden möchten.

  • Pro- und Kontra-Liste erstellen: Notieren Sie, was Ihnen an Ihrem aktuellen Job gefällt und was nicht.
  • Erinnern Sie sich an inspirierende Projekte: Denken Sie an ein Projekt zurück, das Sie begeistert hat. Was genau hat Sie daran fasziniert?
  • Feedback einholen: Sprechen Sie mit Freunden, Kollegen oder Mentoren über Ihre Stärken und vergleichen Sie deren Einschätzungen mit Ihrer eigenen Wahrnehmung.
  • Berufe nach Tätigkeiten recherchieren: Beim Ausführen welcher Tätigkeiten fühlen Sie sich zufrieden? Die gleichen oder ähnliche Tätigkeiten und Fähigkeiten können branchenübergreifend gefragt sein. So erleichtern Sie sich den Weg als Quereinsteiger:in.

Den Wandel planen und testen

Wenn Sie eine neue berufliche Richtung ins Auge gefasst haben, ist es wichtig, diese zunächst unverbindlich zu testen. Besuchen Sie einen Abendkurs, absolvieren Sie ein Kurzpraktikum oder begleiten Sie jemanden aus dem angestrebten Bereich einen Tag lang im Beruf. So gewinnen Sie Einblicke, ohne sofort grosse Veränderungen vorzunehmen. Es ist auch wichtig zu beachten, wie sich Ihre Lebensumstände durch eine Veränderung Ihres Gehalts mit einer neuen Karriere beeinflussen könnten. Jedoch können auch Quereinsteiger:innen gut verdienen. Kredite für Weiterbildungen aufzunehmen oder sofort zu kündigen, ist hingegen keine gute Idee. Nehmen Sie sich Zeit – das Wissen, dass Sie an einem strategischen Plan mit langfristiger Erfolgsaussicht arbeiten, motiviert und ist der Schlüssel zum Erfolg.

Nicht irgendwann einmal, sondern jetzt

Anstatt Woche für Woche in einem unbefriedigenden Job zu verharren, nutzen Sie die Zeit, um konkrete Schritte in Richtung Ihres Traumjobs zu unternehmen. Jede Stunde, die Sie in einen erfüllenden Beruf investieren, ist eine Investition in Ihr Wohlbefinden. Nutzen Sie diese Checkliste zur Laufbahnplanung als Unterstützung bei Ihrer beruflichen Neuorientierung, denn der richtige Moment, um Ihre Zukunft aktiv zu gestalten, ist jetzt.

Bevor Sie sich jetzt wieder Ihren alltäglichen Arbeiten zuwenden, fragen Sie sich Folgendes: Wenn ich mich nicht jetzt auf meine neue Traumstelle bewerbe, wann dann?