-
Ohne Stress durchs Leben mit einem Vollzeitjob und Familie?!
Allmorgendliches Ritual: Ich komme nicht aus den Federn, stelle den Wecker 6-mal auf Snooze (das heisst, ich könnte gleich eine Stunde länger schlafen). Muss die Kinder für den Tag bereit machen, dann renne ich auf den Bus, esse mein Frühstück im Büro, mache nur kurz Mittag damit ich abends nicht bis um 19.00 im Büro…
-
Jobradar 3. Quartal 2022 – Die neusten Zahlen zum Schweizer Stellenmarkt
Wie viele freie Stellen gibt es in der Schweiz, und in welchen Kantonen hat es am meisten Jobs? In welchen Branchen sind die meisten Stellen ausgeschrieben? Welche Schweizer Firmen sind die Top Arbeitgeber? Antwort auf diese Fragen und noch mehr spannende Arbeitsmarktdaten finden Sie in der neusten Ausgabe des Schweizer Jobradars. Der Jobradar ist eine…
-
Was ist Jobsharing?
Teilzeitarbeit ist in der Schweiz beliebt, hat jedoch auch Nachteile: Aufstiegsmöglichkeiten und Weiterbildungen gestalten sich als schwierig, die Initiative muss vom Arbeitnehmer ausgehen und es kann zu einem Kompetenzverlust kommen. Eine Alternative zur Teilzeitarbeit bietet das Jobsharing. In diesem Beitrag erfahren Sie, was dies genau ist und worauf zu achten gilt. Jobsharing bedeutet, dass sich…
-
Gender Pay Gap – Warum Frauen weniger verdienen als Männer
Laut admin.ch sind auf Lohnabrechnungen von Frauen im Durchschnitt jeden Monat 1’512 Franken weniger als bei Männern zu verzeichnen. Davon lassen sich 54.6% durch objektive Faktoren wie zum Beispiel berufliche Stellung, Dienstjahre oder Ausbildungsniveau erklären. Die restlichen 45.4% lassen sich nicht durch solche Faktoren erklären und man kann von einer potenziellen Lohndiskriminierung aufgrund des Geschlechts…
-
Branchen mit den höchsten Löhnen – Ein Überblick
Lohn – ein beliebtes Thema in unserer Gesellschaft. Trotz grosser Beliebtheit, stellt es aber mindestens genauso ein grosses Tabu-Thema dar. Bei einem Bewerbungsgespräch tut man sich schwer, anzusprechen, wie viel man denn nun im neuen Posten verdienen würde. Auch unter Arbeitskolleginnen oder Freunden geht man nicht so offen damit um. Man will dem Gegenüber nicht…
-
Wie formuliere ich meine Lohnvorstellungen im Bewerbungsgespräch? – Tipps und Tricks
Nachdem Sie alle anderen wichtigen Informationen geklärt haben, wie zum Beispiel Kompetenzen, Aufgabenbereiche und Arbeitszeiten, werden Sie bestimmt über Ihre Gehaltsvorstellungen sprechen wollen. Auch wenn es ein wichtiges Thema ist, sollten Sie nicht mit der Tür ins Haus fallen, denn das Thema Gehalt wird normalerweise erst gegen Ende des Bewerbungsgesprächs angesprochen. Im Folgenden geben wir…
-
6 Tipps für eine erfolgreiche Lohnverhandlung
Beim Vorstellungsgespräch wird jeder und jede Bewerbende früher oder später mit der Frage nach seinen beziehungsweise ihren Lohnvorstellungen konfrontiert. Diese Frage verunsichert viele Bewerbende. Lesen Sie im folgenden 6 Tipps, wie man diese Verhandlung gut meistert.
-
Was macht einen guten Lehrbetrieb aus?
Wenn es zur Entscheidung kommt, welchen Beruf man lernen und ausüben möchte, geht es nicht nur um die Branche und den Beruf selbst. Eine grosse und wichtige Rolle spielt auch der Betrieb, bei welchem man die Ausbildung anstrebt. Im Folgenden stellen wir einige Punkte vor, die Lehrbetriebe zu einem qualitativ wertvollen Betrieb machen. Quellen: www.personal-schweiz.ch…
-
Top 10 der beliebtesten Ausbildungen in der Schweiz
Die meisten Jugendlichen haben soeben die Oberstufe absolviert und sich für eine Ausbildung entschieden. Dabei stellt sich oft die Frage, welchen Weg man einschlägt, was später im Arbeitsmarkt gute Voraussetzungen mit sich bringt und vor allem, an welchem Beruf man am meisten Freude hat. Die zwei- bis vier-jährigen Grundbildungen ermöglichen einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben…
-
Welche Weiterbildung passt zu Ihnen und worauf müssen Sie achten?
Sind Sie auf der Suche nach der richtigen Weiterbildung? Unser Ratgeber gibt Ihnen eine Übersicht und hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen. Ob Sie neue Herausforderungen suchen oder Ihren beruflichen Horizont erweitern möchten – hier finden Sie wertvolle Anregungen und Tipps. Lehrabschlussprüfung für Erwachsene Vielleicht haben Sie bereits in einem gewerblich-industriellen oder im kaufmännischen…