-
Hohe Löhne stellen für Schweizer keinen Anreiz mehr dar
„Geld macht glücklich“ – diese Behauptung mag für viele Menschen zutreffen. Doch stimmt sie in jeder Situation? Gerade in der Arbeitswelt fördern finanzielle Themen teilweise hitzige Diskussionen zutage. Stichworte sind unter anderem Lohnungleichheit zwischen Mann und Frau oder Lohndumping. Auf was sind Schweizer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bereit zu verzichten, wenn am Ende mehr Lohn auf…
-
Neue Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt – der Jobradar des 3. Quartals 2017 ist online
Mit dem Jobradar wird vierteljährlich eine aussagekräftige Analyse des Schweizer Stellenmarktes veröffentlicht. Die Daten beruhen auf Ergebnissen der semantischen Suchmaschine der x28 AG, welche das Internet nach offenen Stellen absucht. Alle Stelleninserate sind auf der Plattform jobagent.ch ersichtlich. Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung des neuen Jobradars. Falls Sie den vollständigen Bericht lesen möchten, finden Sie…
-
Arbeitnehmer 45+: Wie ich mich als «Oldie» am besten präsentiere
Wer sich als älterer Arbeitnehmer noch einmal neu orientieren und den Job wechseln will, stösst immer öfter auf ein Problem: Die Absagen häufen sich! Natürlich wird Ihnen niemand sagen, dass Sie aufgrund Ihres Alters nicht genommen werden, allerdings ist es häufig offenkundig. Unternehmen wollen junge und frische Mitarbeiter – keine alten und eingefahrenen Bewerber, so jedenfalls der…
-
Land der KMUs – Teil 3: Der Bund und die KMUs
Im ersten und zweiten Teil wurde klar, welche wichtige Rolle die KMUs in der Schweizer Wirtschaft spielen und wie sich die KMUs in den verschiedenen Branchen, Sektoren und Kantonen verhalten.
-
Tipps für einen guten Eindruck am Vorstellungsgespräch
Wie wird eigentlich entschieden, welcher Bewerber eine Jobzusage bekommt? Natürlich ist Know-how und bisherige Arbeitserfahrungen sehr wichtig, doch alleine ein gutes Arbeitszeugnis reicht meist nicht aus. Ob bewusst oder unbewusst, Sympathie ist oft ein entscheidender Faktor zum Erfolg. Wie Sie einen guten Eindruck beim Vorstellungsgespräch hinterlassen, erfahren Sie hier. Vorbereitung ist die halbe Miete Eine…
-
Land der KMUs – Teil 2: Die Branchen, Kantone, Sektoren und die KMUs
Im zweiten Teil der KMU-Serie wird näher auf das Vorkommen der KMUs in den verschiedenen Branchen, Sektoren und Kantonen der Schweiz eingegangen. Gleichzeitig erfahren Sie, wie sich die offenen Stellen in KMUs der entsprechenden Branchen, Sektoren und Kantone verhalten. Der Begriff KMU ist sehr breit und umfasst vom Bäcker über den Buchladen bis zur IT-Firma…
-
Land der KMUs – Teil 1: Die Schweiz und die KMUs
Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Weshalb sind diese Unternehmen so wichtig für uns? Dies erfahren Sie hier – in einer dreiteiligen Serie. Dieser erste Teil behandelt interessante Facts & Figures der Schweizer KMUs. Vorab die Frage: Was macht ein KMU denn nun aus? Die Definition erfolgt meist über die Anzahl…
-
Anonyme Bewerbungen – Eine Möglichkeit zur Stärkung der Chancengleichheit am Arbeitsplatz?
In einer Welt, in der Gleichberechtigung grossgeschrieben wird, sollten Wörter wie Geschlechtertrennung oder rassistische Diskriminierung keinen Platz haben. Die Realität sieht leider anders aus – und auch die Arbeitswelt bleibt davon nicht verschont. Gerade in diesem Lebensbereich werden ausländische Stellensuchende immer wieder aufgrund ihres fremd klingenden Namens benachteiligt. Wie sich zeigt, geschieht dies immer häufiger…
-
Vorstellungsgespräch – auf diese 4 Fragen kommt es an
Ein erfahrener Chef einer Immobilienfirma führte bereits über 1’000 Vorstellungsgespräche. Er weiss genau, welche Fragen er seinen Kandidaten im Bewerbungsgespräch stellen muss. Es sind diese 4 Fragen – und es geht dabei nicht wie erwartet um Ihre Schwächen, Ihre Stärken oder warum gerade Sie für diese Stelle geeignet sind. Nein, bei den wirklichen Schlüsselfragen geht…
-
Telefonieren im Berufsalltag – 6 Dos and Don’ts
Das Telefon ist trotz modernerer Kommunikationsmittel stets die Nummer eins, wenn es um Gespräche im Berufsalltag geht. Somit haben Kunden meistens telefonisch den ersten Kontakt mit Ihrem Unternehmen – was dazu führt, dass das Telefongespräch zum Aushängeschild wird. Damit dieser erste Eindruck ein positiver ist, finden Sie hier die wichtigsten «Dos and Don’ts» für professionelles…