-
Wie bereite ich mich optimal auf mein Vorstellungsgespräch vor?
Das Bewerbungsdossier ist abgeschickt, der Termin für das Vorstellungsgespräch steht. Wie weiter? Wie kann ich auch in einem persönlichen Gespräch überzeugen? Die erste Hürde ist geschafft Dass ich eine Einladung für ein Vorstellungsgespräch erhalten habe, zeigt mir, dass der Arbeitgeber grundsätzlich Interesse an mir hat. Mein Motivationsschreiben war sympathisch und kompetent. Mein Lebenslauf überzeugte, meine…
-
Hin- und hergerissen – Wie Sie es trotzdem schaffen, eine Entscheidung zu treffen
Jeder kennt das Zaudern und das ewige Grübeln vor einer Entscheidung, ob es sich dabei um eine schwerwiegende Entscheidung wie die richtige Stelle, die neue Wohnung oder die Studienwahl handelt, oder eher um etwas trivialeres wie die Wahl des Abendessens, spielt dabei keine Rolle. Diese Entscheidungsschwierigkeit ist in der heutigen Zeit schon fast zu einem…
-
Wann habe ich Anspruch auf einen Bonus?
Bonuszahlungen sind gesetzlich nicht geregelt. So kann es sein, dass Sie dieses Jahr einen Bonus erhalten und nächstes Jahr nicht. Möglich aus auch, dass Ihr Arbeitskollege oder Arbeitskollegin von einem Bonus profitiert, während Sie leer ausgehen. Dementsprechend mag dies zu Verwirrungen führen. Informieren Sie sich hier, wie die Rechtslage aussieht und ob Sie Anspruch auf…
-
Starker Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit im Februar
Gesamthaft sank die Zahl der registrierten Arbeitslosen in der Schweiz im Februar um 4‘657 Personen im Vergleich zum Vormonat. Damit waren noch 159‘809 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos registriert. Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.7% im Januar auf 3.6% im Februar. Bei den Jugendlichen (15 bis 24 Jahren) sank die Arbeitslosenquote im…
-
Fehler machen und lernen
Auf die Frage, wovor sie die grösste Angst haben, wird bei vielen sicherlich die Versagensangst sehr weit oben gelistet sein. Mit einer Prise Optimismus verwandeln Sie die eigenen Niederlagen direkt in Chancen, indem Sie aus Ihren Fehlern lernen. Blackout in der wichtigsten Präsentation des Quartals, gravierende Fehlentscheidung bei der Wahl des Geschäftspartners oder ein verheerender…
-
Der ganz normale Wahnsinn – Psychopathische Personen im Arbeitsalltag
Vielleicht lachen Sie jetzt, doch das Thema Psychopathie im Arbeitsalltag ist weiter verbreitet, als Sie möglicherweise denken. Woran Sie Psychopathen unter Ihren Kollegen und Kolleginnen erkennen, welche Berufe diese Personengruppe besonders stark anziehen und wie Sie mit ihnen umgehen: Psychopathie bzw. die antisoziale Persönlichkeitsstörung, wie sie von Fachpersonen bevorzugt genannt wird, tritt schätzungsweise bei einem…
-
Lage auf dem Arbeitsmarkt Ende Januar 2017
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft waren Ende Januar 2017 164’466 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben. Das sind 5’094 mehr als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 822 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg in der Schweiz von 3,5 Prozent des Vormonats auf 3,7 Prozent an. Im Vergleich zum Vorjahr…
-
Die Grenzen des Weisungsrechts
Was der Chef oder die Chefin sagt ist Gesetz! Ist das wirklich so? Was darf der Arbeitgeber von mir verlangen und wo endet sein Weisungsrecht? Hier lesen Sie in prägnanter Weise, was Sie sich wirklich gefallen lassen müssen.
-
So trainieren Sie Ihr Durchhaltevermögen
Beruflicher Erfolg und Durchhaltevermögen hängen eng zusammen. Denn nur mit dem nötigen Durchhaltevermögen können Sie auch schwierige Herausforderung im Job meistern. Mangelnde Willenskraft mindert das eigene Selbstwertgefühl und steht der beruflichen Entwicklung und der Karriere im Wege. Wie Sie an Ihrem Durchhaltevermögen arbeiten, erfahren Sie hier.
-
Warten auf Aufschwung – Schweizer Arbeitsmarkt
Seit zwei Jahren befindet sich der Beschäftigungsindikator im Minusbereich. Dieser wird aus den vierteljährlichen Umfragen der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich berechnet und weist momentan darauf hin, dass der Schweizer Arbeitsmarkt nach wie vor auf Aufschwung wartet. Der aktuelle Stand des Indikators im ersten Quartal 2017 liegt bei -2.1. Im Vergleich zum letzten Quartal bedeutet…