-
Jobs, die Sie sonst nicht finden – Der verdeckte Arbeitsmarkt
Wer schon einmal auf Jobsuche war, kennt das Problem: Der Stellenmarkt gleicht oft einem undurchdringlichen Dschungel. Er verändert sich ständig, doch eine Sache bleibt konstant: Viele Stellen bleiben für die meisten Jobsuchenden unsichtbar. Egal, ob Sie aktiv auf der Suche sind oder nur gelegentlich die Jobangebote überfliegen – die besten Jobs finden sich oft nicht…
-
Bewerbungsunterlagen aktualisieren: 5 Dinge, die leicht in Vergessenheit geraten
Die meisten von uns kennen es: Man möchte sich bewerben, greift auf seine alten Bewerbungsunterlagen zurück und beginnt, sie zu aktualisieren. Dabei liegt der Fokus oft auf dem Lebenslauf und dem Anschreiben – doch es gibt viele kleine Details, die leicht übersehen werden können. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen fünf häufig vergessene Aspekte, die…
-
Jobradar 3. Quartal 2024 – Die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt
Was ist los auf dem Schweizer Arbeitsmarkt? Wenn man derzeit die Nachrichten verfolgt, ist immer wieder von Stellenabbau und Betriebsschliessungen die Rede. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Um die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt beurteilen zu können, braucht es objektive Daten. Und diese bietet der Schweizer Jobradar! Der Jobradar ist eine Dienstleistung der…
-
Die Leidenschaft zum Beruf machen – Warum (nicht)?
Job ist Job, Leidenschaft ist Leidenschaft, oder vielleicht doch nicht? Einige Jahre lang habe ich statistische Daten gewälzt, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. In der Freizeit widmete ich mich immer wieder dem kreativen Schreiben. Da reifte ein Wunsch in mir: Ich wollte meine Leidenschaft, das Schreiben, gerne zum Beruf machen. Das habe ich inzwischen durch…
-
Neuorientierung als ü50 – Wie geht das?
«Fühlen Sie, dass ein beruflicher Neustart ansteht, aber fragen sich, ob dies in Ihrem Alter noch möglich ist?» Für viele Menschen kann der Gedanke an eine berufliche Neuorientierung nach dem 50. Geburtstag einschüchternd wirken. Doch die Realität zeigt, dass es nie zu spät ist, neue Wege einzuschlagen. Der Arbeitsmarkt verändert sich stetig, und mit der…
-
Kann es sein, dass Ihnen missbräuchlich gekündigt wurde?
In der Schweiz schützt das Arbeitsrecht Arbeitnehmende vor missbräuchlichen Kündigungen. Diese Schutzmassnahmen sind in Artikel 336 des Obligationenrechts (OR) festgelegt und bieten einen wichtigen rechtlichen Rahmen, um Arbeitnehmende vor einer ungerechtfertigten Entlassung zu bewahren. Doch was genau versteht man unter einer missbräuchlichen Kündigung, und welche Rechte haben Sie als Arbeitnehmer:in betreffend dieser? Was ist eine…
-
Kündigung bei Krankheit in der Probezeit: Was gilt rechtlich?
Es hätte alles so schön sein können. Voller Vorfreude tritt Jenna die dreimonatige Probezeit ihres neuen Bürojobs an. Doch dann steckt sie sich mit einer schweren Sommergrippe an, die Komplikationen nach sich zieht. Dafür, dass sie daher länger ausfällt, hat ihr neuer Arbeitgeber kein Verständnis: Er kündigt ihren Arbeitsvertrag. Darf er das so einfach tun?…
-
5 Punkte die Sie bei einer Kündigung während der Probezeit beachten müssen
Die Probezeit ist eine wichtige Phase – für den Arbeitgeber ebenso wie für den Arbeitnehmer. Die Probezeit ermöglicht beiden Parteien herauszufinden, ob eine Zusammenarbeit auch langfristig erfolgreich sein kann. Manchmal stellt sich jedoch während der Probezeit heraus, dass die Erwartungen nicht erfüllt werden – und dann muss gehandelt werden. In solchen Fällen muss vom Arbeitgeber…
-
Kündigung des Arbeitsverhältnisses: Worauf man achten sollte
Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist ein wichtiger Schritt, der sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer zahlreiche rechtliche und praktische Auswirkungen hat. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte und Fallstricke. Arten der Kündigung Ordentliche Kündigung Eine ordentliche Kündigung erfolgt unter Einhaltung der vertraglichen oder gesetzlichen Kündigungsfristen. Diese Fristen können je nach Dauer des…
-
Vor- und Nachteile von New Work
Es ist der Traum vieler Arbeitnehmender: arbeiten, wo sie wollen, an keine Arbeitszeiten gebunden sein, Eigenverantwortung übernehmen und viel Kreativität in den Job einbringen. Früher brauchte man sich selbständig zu machen, um das effektiv umzusetzen. Das hat sich geändert mit New Work! Doch kann der Traum, einmal verwirklicht, auch zum Alptraum werden? Welche Vor- und…