-
Zeitversetzte Videointerviews – Mehr Chancen für Bewerber!
Eine neue Art des Interviews bahnt sich ihren Weg. Ob als Trainee bei der Deutschen Telekom oder als ein Teilnehmer von «Talent Meets Bertelsmann», Bewerber werden heute immer öfter zum so genannten zeitversetzten Videointerview gebeten. Grund genug für uns, einen näheren Blick auf diese neue Interviewmethode zu werfen. Dazu haben wir einen Experten befragt: Falko…
-
Woher kommen Gefühle von Ungerechtigkeit und Frust im Job?
Ein Drittel des Tages verbringen die Meisten auf der Arbeit. Fühlt man sich ungerecht behandelt oder macht sich Frust über den Arbeitgeber oder das Tätigkeitsgebiet breit, können sich die Tage endlos hinziehen und das Aufstehen am Morgen zur Qual werden. Der Arbeitspsychologe Theo Wehner, spricht im Interview mit dem Beobachter darüber, dass die Schweizer immer…
-
Versicherungsbranche als Karrierekick
In der Versicherungsbranche gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Jobs. Von Versicherungsberater über Sachbearbeiter bis hin zum Produktmanager braucht es in dieser Branche diverse Fachleute. Nebst dieser Vielseitigkeit bieten Versicherungen aber auch gute Karrierechancen für Quereinsteiger oder als Sprungbrett in eine andere Branche. Versicherungs Jobs als Chancen für Quereinsteiger Wie sich Quereinsteiger in der Versicherungsbranche…
-
Schweizer Frauen arbeiten mehr und verdienen weniger
In der Schweiz arbeitet ein grösserer Anteil Frauen als in anderen europäischen Ländern, wie das Bundesamt für Statistik meldet. Konkret sind 73,6% der Schweizer Frauen arbeitstätig. Im Durchschnitt arbeiten in der EU 58,6 % aller Frauen. Laut dieser Mitteilung ist allerdings die Lohndifferenz der Frauen und Männer in der Schweiz ziemlich hoch. Der Unterschied beträgt…
-
Die Assistenz – ein Beruf im Wandel
Briefe verfassen, Termine festlegen und koordinieren, Telefone entgegen nehmen, Kaffee zubereiten und schnell noch Blumen für die Frau des Chefs besorgen. Das Bild einer Assistenzstelle. Doch die Arbeiten und Verantwortungen der Assistenz haben sich in vielen Firmen in den letzen Jahren stark verändert. Assistentinnen und Assistenten sind nicht mehr (nur) die Sekretärinnen der Geschäftsleitung, der…
-
Englisch im Job 3: Zertifikats-Dschungel
Wie in den letzten beiden Blogs zum Thema Englisch in der Berufswelt beschrieben, ist Englisch nicht gleich Englisch. Wie aber weiss man, ob man jetzt das passende Englisch spricht? Beliebte Anhaltspunkte für Englischkenntnisse sind die verschiedenen Sprachzertifikate. Allerdings existiert davon eine ziemliche Vielfalt. Welches ist das richtige? Wie erlangt man ein solches Englischzertifikat? Im Berufsleben…
-
Diskussion um Titelbezeichnungen in der Höheren Berufsbildung
Das Schweizer Bildungssystem ist ein Erfolgsmodell und das duale Modell dient als weltweites Vorbild. Die Vielfalt und unzähligen Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung lösen jedoch auch Verwirrung aus. Zurzeit wird eine Diskussion geführt, ob die Titel der Höheren Berufsbildung an ein internationales Niveau angepasst werden sollen. Allen voran setzt sich der Verband Dualstark für die…
-
Englisch im Job 2: Achtung Stolperfallen
Im letzten Blogbeitrag habe ich erklärt, weshalb Englischkenntnisse nicht gleich Englischkenntnisse sind und was es mit dem Business English auf sich hat. Ein weiteres Problem, welches sich beim Thema Englisch im Berufsalltag aufdrängt, sind sogenannte «false friends» und Übersetzungsfehler. Gerade deutschsprachige Personen tendieren dazu, Sätze und Redewendungen eins zu eins vom Deutschen ins Englische zu…
-
In der Schweiz fehlen gut 255’000 Vollzeitstellen
Obwohl die Arbeitslosenquote der Schweiz im Vergleich mit anderen Ländern sehr gering ist, fehlten 255’000 Vollzeitstellen im Jahr 2012. Dies zeigt eine aktuelle Studie des BFS. Demnach sind 5.8% der Bevölkerung unterbeschäftigt, das heisst, sie würden gerne eine Stelle mit höherem Pensum oder eine Vollzeitstelle besetzen. Zu den fehlenden Vollzeitstellen werden zusätzlich die Stellen hinzugerechnet,…
-
Englisch im Job 1: Englisch ist nicht gleich Englisch
Im Lebenslauf sind die Englischkenntnisse als «gut» vermerkt, doch beim Vorstellungsgespräch wird klar, dass der Kandidat nur einzelne Sätze und diese auch noch mit simplem Wortschatz in der Weltsprache über die Lippen bringt. Für ein Schwätzchen mit dem Nachbarn würde es vielleicht noch reichen, doch im beruflichen Alltag ist oft mehr gefragt. Manch einer oder…