• Die Top 10 der Personalberater

    Möchten Sie wissen, welche Personalberatung am meisten Vakanzen hat? Finden Sie hier das Ranking der Top 10 Personalberater gemessen an ihren publizierten vakanten Stellen: Möchten Sie sich bei einem dieser Personalberater oder einem anderen bewerben? Zögern Sie nicht! Autorin: Carole Kläy

  • Mit Stress ist nicht zu Spassen

    Nach dem Tod von Swisscom Konzernchef Carsten Schloter, ist das Thema Stress am Arbeitsplatz und dessen Auswirkungen in aller Munde. Burn-outs, Schlafstörungen und Depressionen sind in unserer modernen Gesellschaft  Krankheiten, die überaus häufig vorkommen. Trotzdem werden diese zum Teil schwerwiegenden, psychischen Krankheiten meistens als Tabu behandelt. Ursache Stress Viel Druck am Arbeitsplatz und zu viel…

  • Büroangestellte sind Schwerstarbeiter

    Büroarbeit wird von den Handwerkern oft als nicht richtige Arbeit belächelt. Wer am Computer arbeitet, verrichtet jedoch täglich schwerste körperliche Arbeit. Schnell Tippende schaffen etwa 50’000 Anschläge pro Tag.  Dies ergibt ein Gesamtgewicht von drei Tonnen, welches mit den Fingern gedrückt wird. Kein Wunder leiden etwa ein Fünftel aller Büroangestellten unter chronischen Schmerzen an Händen…

  • Lehrstellenüberfluss – Jugendliche aus dem Ausland sollen her

    Wie diverse Medien gestern und heute berichteten zieht der Bundesrat einen Vorstoss gegen den Überfluss an Lehrstellen in Erwägung. Dieser Versuch würde beinhalten, dass Jugendliche aus (süd)europäischen Länder in die Schweiz kommen könnten um hier eine Lehre zu absolvieren. Denn in Spanien, Italien und Griechenland ist die Jugendarbeitslosigkeit sehr hoch, zum Teil erreicht die Jugendarbeitslosenquote…

  • Entschärfung im Lehrermangel

    Am nächsten Montag werden etwa 22’000 Kinder ihren ersten Schultag im Kanton Zürich verbringen. Auch viele frischgebackene Lehrpersonen werden das erste Mal vor einer Klasse stehen. Diesen ist zu verdanken, dass seit fünf Jahren erstmals alle Klassenlehrpersonen besetzt werden konnten. Im Juni 2012 war erst die Hälfte der Stellen im Kanton Zürich vergeben. Dass jede…

  • Was haben Hobbies in der Bewerbung zu suchen?

    Soll ich Hobbies am Ende meines CV auflisten? Oder lass ich sie doch lieber weg? Darf ich beim Bewerbungsgespräch meine Freizeitaktivitäten erwähnen oder macht mich das uninteressant? Hobbies in einer Bewerbung zu erwähnen ist eine Gratwanderung zwischen Gewinnchance und Reinfall. Aber wie weiss man, was toppt und was floppt? In der Regel gilt: Wenn eine Freizeitaktivität…

  • Der erste Eindruck zählt – auch im neuen Job

    Das Ende der Sommerferien naht. Für viele Schulabgänger beginnt nun der Start in die Arbeitswelt oder er hat bereits begonnen. Den ersten Eindruck auf den neuen Arbeitgeber wurde schon beim Vorstellungsgespräch erweckt, doch auch bei den neuen Arbeitskollegen und -kolleginnen gilt es, sich in den ersten Wochen ein positives Image zu verschaffen. Denn die tägliche…

  • Dinge, die Sie bei einem Vorstellungsgespräch fragen sollten

    Wer kennt die Situation nicht? Man erscheint zu einem Bewerbungsgespräch und wird von seinem (vielleicht) zukünftigen Arbeitgeber über die berufliche Laufbahn und über Vorstellungen und Erwartungen an den Job ausgefragt. Ehe man sich versieht ist das Vorstellungsgespräch vorbei und Fragen hat vor allem der Arbeitgeber gestellt. Allerdings hätte man selbst gerne noch die eine oder…

  • Selbsttest: Sind Sie ein Workaholic?

    Wenn Sie sich immer wieder von Ihrem Job begeistern lassen können und mit Leidenschaft bei der Arbeit sind, ist das ein grosses Stück Lebensqualität. Doch alles im Leben hat seine Grenzen und sollte man in Massen geniessen, dies gilt auch für Ihr Arbeitsverhalten. Wenn Sie an nichts mehr anderes denken können als an Ihre Arbeit…

  • Masterabschluss: MA, MSc, MAS oder MBA? – Ein Überblick

    Die meisten Uni- und Hochschulstudenten in der Schweiz machen einen Master-Abschluss. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) setzen neun von zehn Studenten ihr Studium nach dem Bachelor fort und entscheiden sich für einen von vielen Masterstudiengängen, die seit der Bologna-Reform an Schweizer Universitäten und Fachhochschulen angeboten werden. Die Wahl für den richtigen Master fällt einigen…