Rund 15 bis 20 Prozent aller Stellen werden über eine Spontanbewerbung besetzt. Diese Form der Bewerbung entsteht, wenn Sie sich bei einem Unternehmen melden, obwohl keine passende Stelle ausgeschrieben ist – etwa, weil Sie spontan eine Möglichkeit erkennen oder sich von einem Arbeitgeber besonders angesprochen fühlen.
Gut formuliert und überzeugend präsentiert, kann eine solche Bewerbung ein starkes Zeichen für Ihre Motivation sein. Personalverantwortliche interpretieren solche Initiativen oft als Ausdruck echter Begeisterung und Eigeninitiative. Damit Ihre Bewerbung überzeugt, braucht sie jedoch ein gutes Konzept.
Das eigene Profil schärfen
Wer sich spontan bewirbt, muss auf den ersten Blick überzeugen. Da Sie sich nicht auf eine konkrete Ausschreibung beziehen, steht Ihr persönliches Profil im Mittelpunkt. Überlegen Sie deshalb genau, welche Kombination aus Erfahrung, Persönlichkeit und Fähigkeiten Sie besonders auszeichnet und wie Sie damit einen Mehrwert schaffen können.
Eine Spontanbewerbung bietet Ihnen die Chance, sichtbarer zu sein als bei einer klassischen Bewerbung, bei der Hunderte von Dossiers eingehen. Doch gerade weil es kein vorgegebenes Anforderungsprofil gibt, ist es umso wichtiger, Ihre beruflichen Vorstellungen und Ziele klar zu formulieren.
Die Möglichkeit, eine Stelle zu schaffen
Mit dieser Form der Bewerbung reagieren Sie nicht nur auf bestehende Bedürfnisse. Sie können selbst Interesse wecken und neue Perspektiven eröffnen. Indem Sie darstellen, wie Sie das Unternehmen mit Ihrem Hintergrund gezielt ergänzen könnten, helfen Sie mit, einen möglichen Bedarf zu definieren.
Dieses Prinzip ähnelt dem Marketing: Ein gutes Produkt weckt zuerst Aufmerksamkeit, bevor es den Nutzen konkretisiert. Formulieren Sie also ein klares, überzeugendes Stellenprofil und zeigen Sie, welchen Mehrwert Sie schaffen. So verwandeln Sie eine spontane Bewerbung in eine echte Gelegenheit.
Checkliste für eine überzeugende Spontanbewerbung
- Ihr Bewerbungsprofil ist klar formuliert. Sie wissen, welche Rolle Sie übernehmen möchten.
- Sie haben geprüft, ob grundsätzlich Bedarf an Ihrem Profil bestehen könnte.
- Sie wecken Interesse, indem Sie erläutern, wie Sie das Unternehmen konkret unterstützen können.
- Ihr Motivationsschreiben bringt Erfahrung, Persönlichkeit und Fähigkeiten auf den Punkt.
- Ihre Unterlagen sind schlank, aber professionell. Der Fokus liegt auf dem Anschreiben.
So nutzen Sie Ihre Chance
Für den Erfolg einer Spontanbewerbung ist entscheidend, dass Sie präzise und glaubwürdig darstellen, was Sie können und wo Sie sich im Unternehmen sehen. Besonders wichtig ist dabei das Motivationsschreiben. Es ersetzt gewissermassen das Stelleninserat und muss daher Neugier wecken und zugleich Relevanz haben.
Viele dieser Tipps gelten übrigens auch bei einer Initiativbewerbung oder einer Blindbewerbung: Auch hier helfen klare Zielsetzung, gute Selbstpräsentation und überzeugende Sprache, um Interesse zu wecken. Sie sind sich nicht sicher, ob der spontane Weg die passende Strategie für Ihre Situation ist? Dann stöbern Sie gleich in den aktuellen Stellenangeboten in der Schweiz, um gezielt nach offenen Positionen zu suchen.
