Ob Sie sich in Ihrem aktuellen Job weiterentwickeln möchten, den Sprung in ein neues Berufsfeld wagen oder einfach besser für die Zukunft aufgestellt sein möchten – das Thema Weiterbildung ist aktueller denn je. Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitale Tools, künstliche Intelligenz und neue Anforderungen machen es notwendig, ständig dazuzulernen. Dabei tauchen Begriffe wie Upskilling und Reskilling immer öfter auf. Doch was bedeuten sie genau? Und weshalb lohnt es sich gerade jetzt, diese Begriffe nicht nur zu kennen, sondern aktiv zu leben?
Was ist Up- und Reskilling?
Upskilling
Upskilling bezeichnet die Erweiterung oder die Vertiefung Ihrer bestehenden Kompetenzen mit dem Ziel, in Ihrem aktuellen Beruf noch besser zu werden oder neue Verantwortungen zu übernehmen. Jemand mit einer kaufmännischen Ausbildung könnte beispielsweise einen Kurs in Projektmanagement besuchen, um künftig auch Leitungsaufgaben zu übernehmen.
Reskilling
Reskilling bedeutet, ganz neue Fähigkeiten zu erlernen, um in einem anderen Bereich zu arbeiten. Wenn Sie also beispielsweise vom Verkauf in den IT-Bereich wechseln und dafür eine Programmier- oder Technik-Weiterbildung machen, ist das Reskilling.
5 Gründe, warum Up- und Reskilling gerade heute entscheidend sind
1. Technologie und KI treiben den Jobwandel voran
Von Automatisierung und Digitalisierung bis hin zur KI, der Wandel ist bereits allgegenwärtig. Viele bisher bedeutsame Tätigkeiten verändern sich oder verschwinden. Gleichzeitig entstehen zahlreiche neue Jobs. Wer sich nicht weiterbildet, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
2. Bessere Karrierechancen und Sicherheit
Wer sich fortbildet, kann mehr verdienen. Mitarbeitende, die im letzten Jahr eine Zertifizierung oder Weiterbildung gemacht haben, erhielten laut The Economic Times Lohnerhöhungen, die im Schnitt 2,5-mal so hoch ausfielen wie bei der restlichen Belegschaft. Gleichzeitig steigt auch Ihre Jobsicherheit. Wer up- oder reskilled ist, bleibt relevant und gefragt.
3. Motivation und Jobzufriedenheit
Studien zeigen, dass Weiterbildung nicht nur die fachliche Kompetenz stärkt, sondern auch die persönliche Motivation steigert. Lernende berichten häufiger von erhöhter Arbeitsfreude, mehr Selbstvertrauen und einem stärkeren Gefühl der Zugehörigkeit im Team. Wer sich weiterentwickeln darf, fühlt sich vom Arbeitgeber wertgeschätzt, was sich wiederum positiv auf das Engagement und die langfristige Bindung auswirkt.
4. Wertschätzung durch den Arbeitgeber
Unternehmen investieren lieber in bestehendes Personal. Dadurch spart man Kosten und nutzt bereits vorhandenes Wissen. Zudem kann so die Fluktuation gesenkt werden. Mitarbeitende bleiben länger, wenn sie Weiterbildungsoptionen erhalten.
5. Zukünftige Anforderungen meistern
Gemäss dem aktuellen Bericht des World Economic Forum wird erwartet, dass bis 2027 rund 44% aller Arbeitnehmenden weltweit einen wesentlichen Teil ihrer Fähigkeiten anpassen müssen. Gleichzeitig schätzt der Bericht, dass bis zu 60% der Mitarbeitenden zusätzliche Trainings benötigen, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.
Diese Kompetenzen sind jetzt besonders gefragt
Wenn Sie sich weiterbilden möchten, stellt sich schnell die Frage: Worauf soll ich mich überhaupt fokussieren? Die Antwort hängt zwar von Ihrer Branche und Ihren beruflichen Zielen ab, dennoch gibt es einige Kompetenzen, die aktuell in nahezu allen Bereichen stark gefragt sind. Laut dem Weltwirtschaftsforum und aktuellen Arbeitsmarktanalysen zählen dazu insbesondere:
- Digitale Kompetenzen: Der Umgang mit digitalen Tools, Plattformen und Systemen ist heute in fast jedem Job essenziell. Besonders gefragt sind Kenntnisse in Datenanalyse, CRM-Systemen, digitalen Kommunikationsplattformen sowie KI-gestützten Anwendungen.
- Analytisches Denken und Problemlösung: Unternehmen suchen Mitarbeitende, die komplexe Zusammenhänge verstehen, strukturiert analysieren und innovative Lösungen entwickeln können.
- Kreativität und Innovationsfähigkeit: Wer kreative Ansätze entwickelt und bereit ist, neue Wege zu gehen, hat insbesondere in sich wandelnden Berufsfeldern einen klaren Vorteil.
- Selbstmanagement und Lernkompetenz: Die Fähigkeit, sich selbstständig neue Inhalte anzueignen, Prioritäten zu setzen und effizient zu arbeiten, gewinnt im Homeoffice- und Hybridumfeld zunehmend an Bedeutung.
- Kommunikation und Zusammenarbeit: Gerade im digitalen Arbeitsumfeld sind klare Kommunikation, Empathie und Teamfähigkeit entscheidend, insbesondere über Distanz hinweg.
Diese Kompetenzen lassen sich heute über zahlreiche Online-Kurse, Micro-Zertifikate oder praxisorientierte Weiterbildungen gezielt aufbauen. Dies ist oft auch flexibel und berufsbegleitend möglich.
Fazit für Ihre Karriere: Handeln Sie jetzt!
Sich weiterzubilden ist heute keine Frage des Luxus mehr, sondern essenziell für den beruflichen Erfolg. Wer in seine Fähigkeiten investiert, steigert nicht nur seine Verdienstmöglichkeiten und sichert sich langfristig besser gegen Jobrisiken ab, sondern gewinnt auch neue Motivation und Zufriedenheit im Arbeitsalltag. Gleichzeitig eröffnen Weiterbildungen zusätzliche Chancen, spannende Aufgaben zu übernehmen oder in höhere Positionen aufzusteigen.
Unser Tipp: Identifizieren Sie gezielt, welche Fähigkeiten in Ihrer Branche oder in Ihrem Wunschjob gefragt sind. Investieren Sie anschliessend in passende Kurse, Zertifikate oder autodidaktisches Lernen – sei es für ein Upgrade (Upskilling) oder einen Wechsel (Reskilling). Haben Sie Ihren Wunschjob noch nicht gefunden? Lernen Sie jetzt mehr darüber, wie Sie sich in Ihrem Job neu orientieren können und finden Sie auch gleich die passende Stelle dazu.