Arbeitslosigkeit überwinden: mit Selbständigkeit zu neuen Perspektiven

Arbeitslosigkeit ist für viele Menschen ein Schock. Sie bedeutet nicht nur finanzielle Unsicherheit, sondern auch den Verlust von gewohnten Strukturen und Perspektiven. Gleichzeitig kann genau diese Situation ein Impuls sein, alte Wege zu hinterfragen und Neues zu wagen. Eine Möglichkeit, die in der Schweiz zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist der Schritt in die Selbständigkeit.

Doch wie realistisch ist dieser Weg? Welche Unterstützung gibt es und worauf sollten Sie achten, wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen möchten?

Erste Schritte: Von der Idee zum Konzept

Eine gute Geschäftsidee ist der Anfang, doch ohne solides Fundament wird daraus selten ein tragfähiges Geschäftsmodell. Wer den Sprung aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit wagt, sollte deshalb strukturiert vorgehen:

  • Idee prüfen: Gibt es Nachfrage nach Ihrem Angebot?
  • Businessplan erstellen: Finanzplanung, Marktanalyse, Marketingstrategie
  • Unterstützung einholen: Beratung durch das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) oder spezialisierte Stellen.

Die Schweiz bietet dabei eine besondere Starthilfe: Während der sogenannten Planungsphase können Sie bis zu 90 Tage lang weiterhin Taggelder der Arbeitslosenversicherung (ALV) beziehen. Diese Zeit erlaubt es Ihnen, Ihr Vorhaben realistisch vorzubereiten.

Voraussetzungen für die Unterstützung durch die ALV

Damit Sie von der Planungsphase profitieren können, gelten bestimmte Bedingungen:

  • Sie haben innerhalb der letzten zwei Jahre mindestens zwölf Monate gearbeitet.
  • Sie sind beim RAV gemeldet.
  • Sie legen ein Grobkonzept für Ihr Vorhaben vor.
  • Ihr Projekt erfüllt die Kriterien einer echten Selbständigkeit in der Schweiz.

Wird Ihr Vorhaben anerkannt, kann zusätzlich die Rahmenfrist für den Bezug von Taggeldern verlängert werden. Ein frühzeitiges Gespräch mit Ihrem RAV lohnt sich daher in jedem Fall.

Begleitung und Beratung: Niemand muss alleine starten

Die Gründung eines Unternehmens kann überwältigend wirken, gerade wenn Sie aus einer Phase der Unsicherheit heraus starten. Deshalb ist es entscheidend, auf Unterstützung zurückzugreifen:

  • RAV-Beratungen und spezielle Gründerprogramme
  • Workshops und Kurse zu Buchhaltung, Marketing und Rechtsfragen
  • Netzwerke und Co-Working-Spaces in Ihrer Region
  • Online-Plattformen und Verbände für Gründer:innen

Diese Angebote helfen Ihnen, Stolperfallen zu vermeiden und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Selbständigkeit zu erhöhen.

Finanzielle und soziale Absicherung nicht vergessen

Ein häufiger Stolperstein ist die Finanzierung. Doch auch hierfür bieten sich Ihnen diverse Möglichkeiten:

  • Bürgschaftsgenossenschaften übernehmen Sicherheiten für Bankkredite bis CHF 1’000’000.
  • Förderungen über die ALV in der Aufbauphase können Sie entlasten.
  • Versicherungen: Als Selbständige:r müssen Sie selbst für Ihre Altersvorsorge (AHV/IV/3. Säule), Kranken- und Unfallversicherung sorgen.

Wichtig: Sobald Sie als selbständig anerkannt sind, haben Sie keinen Anspruch mehr auf Arbeitslosengelder. Planen Sie deshalb Ihre Absicherung sorgfältig.

Die Krise als Wendepunkt

Viele Menschen berichten rückblickend, dass sie ohne den Jobverlust nie den Mut zur Selbständigkeit gefunden hätten. Krisenzeiten schärfen den Blick für das Wesentliche: den Wunsch nach Eigenverantwortung, Flexibilität und Sinn in der Arbeit.

Jedes Jahr wagen in der Schweiz mehrere tausend Menschen den Schritt in die Selbständigkeit und machen ihr Hobby zum Beruf. Viele von ihnen nutzen die Krise als Sprungbrett für einen nachhaltig erfolgreichen Berufsweg.

Arbeitslosigkeit als Chance begreifen

So schwierig die Situation auch ist, Arbeitslosigkeit ist nicht zwingend eine Sackgasse. Sie kann der Anfang einer neuen, selbstbestimmten Karriere sein. Entscheidend sind eine realistische Planung, das Nutzen der vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten und der Mut, alte Wege zu verlassen.

Fühlen Sie sich bereit, diesen Schritt zu wagen? Dann nutzen Sie die Beratungsangebote in Ihrer Region, bauen Sie ein stabiles Fundament und machen Sie Ihre Idee zur Realität. Und wenn Sie merken, dass Selbständigkeit doch nicht der passende Weg für Sie ist: In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Arbeitslosigkeit generell überwinden können. Auf unseren spezialisierten Jobplattformen finden Sie zudem täglich offene Stellen in der ganzen Schweiz.