Kündigung
-
Kündigung – Wie verhalte ich mich richtig?
Jobwechsel sind Teil jeder Erwerbsbiografie und gehören zum Berufsleben dazu. Nur noch selten bleiben Arbeitnehmende heutzutage während ihres gesamten Erwerbslebens in der gleichen Firma. Insbesondere am Anfang der Karriere hält es viele junge Arbeitnehmende nur wenige Jahre an einem Ort. Egal ob Sie einen Job aus eigenem Antrieb wechseln oder weil Ihnen gekündigt wurde, einige…
-
So wird dir garantiert gekündigt
Manche Verhaltensweisen gehen am Arbeitsplatz gar nicht. Doch manche Kollegen wissen noch immer nicht, was man wirklich unterlassen sollte. Aber vielleicht wollen die ja, dass man ihnen kündigt? Vielleicht sind die Kollegen nicht mehr zufrieden, oder zu faul, um von sich aus zu kündigen. Denn sich komplett danebenzubenehmen, ist eine ganz bequeme Art, den Chef…
-
So schnell kann’s vorbei sein – die kuriosesten Kündigungsgründe aller Zeiten!
Es ist kein Geheimnis, dass auch der beste Arbeitnehmer in gewissen Situationen nicht vor einer Kündigung gefeit ist. Betriebsinterne Probleme, Stellenabbau oder ein Wechsel des Vorgesetzten können dazu führen, dass Angestellte ihren Job auch ohne eigenes Zutun verlieren. Selbstverständlich können auch wiederholtes Fehlverhalten oder das eigene Unvermögen, den Job weiterhin mit der erforderlichen Sorgfalt auszuführen,…
-
Wann ist es okay, den Job zu künden, obwohl man noch keinen neuen hat?
Sie sind unglücklich mit Ihrem momentanen Job und Sie wollen unbedingt künden. Doch Sie haben noch keine neue Stelle gefunden. Sie fragen sich schon länger, ob es okay wäre, auch zu künden, obwohl Sie noch nichts Neues haben. Die Antwort auf diese Frage ist nicht „ja“ und nicht „nein“, sondern: „es kommt drauf an.“
-
Wie verhalten bei einer Kündigung
Nachdem Sie abgeklärt haben, dass die Kündigung rechtsgültig ist, sollten Sie folgendes unternehmen: Verlangen Sie eine schriftliche Begründung der Kündigung! (Arbeitslose müssen belegen können, dass sie die Entlassung nicht selbst verschuldet haben.) Gehen Sie sofort zum Arbeitsamt oder RAV und lassen Sie sich beraten! Beginnen Sie Ihre Jobsuch-Massnahmen bereits während der Kündigungsfrist! (Die Arbeitslosenkasse zahlt…
-
Peter-Prinzip
Was versteht man unter dem Peter-Prinzip? Das Peter-Prinzip besagt, dass Mitarbeitende so lange befördert werden bis sie ihre ganz persönliche «Stufe der Inkompetenz» erreicht haben.
-
Wie weiter nach einer Kündigung?
Eine Kündigung kann uns alle treffen! Wer glaubt, dass nur unqualifizierten Arbeitnehmenden gekündigt wird, liegt falsch. Wichtig ist, dass Du nach Erhalt der Kündigung richtig handelst. Prüfe zuerst, ob die Kündigungkorrekt ist und melde Dich sofort bei Deiner Wohnortsgemeinde als arbeitslos an! Bei zu später Anmeldung könnte Dir ein Teil der Arbeitslosenentschädigung verloren gehen. Mehr…