-
Bildung: Facts & Figures
1/3 der Schweizer Bevölkerung hat heute einen Hochschulabschluss. 2024 soll jede 2. Schweizerin bzw. jeder 2. Schweizer einen Hochschulabschluss haben. 2007 gab es erstmals mehr als 100’000 Gymnasiasten. 2000 waren 11% der Studierenden an einer FH, 89% an einer Uni. 2007 waren bereits 34% an einer FH eingeschrieben. (Quelle: Sonntagszeitung vom 3.5.2009; 10. Bund/S. 94)
-
Man kann es kaum glauben…
Was die Leute nicht alles in ihre CV schreiben! (Kopfschüttel) Aber lustig ist es trotzdem. 150 kuriose CV-Inhalte auf einen Klick – es lohnt sich.
-
Karriere-Quiz: Seit wann gibt es den MBA?
Seit wann gibt es den MBA? a) Seit ca. 200 Jahren b) Seit ca. 150 Jahren c) Seit ca. 100 Jahren nerhaJ 001 .ac tieS (c :trowtnA
-
Schon einmal von einem DBA gehört?
DBA = Doctoral of Business Administration (entspricht quasi dem PhD für Praktiker; wird von Fachhochschulen angeboten)
-
Wie verhalten bei einer Kündigung
Nachdem Sie abgeklärt haben, dass die Kündigung rechtsgültig ist, sollten Sie folgendes unternehmen: Verlangen Sie eine schriftliche Begründung der Kündigung! (Arbeitslose müssen belegen können, dass sie die Entlassung nicht selbst verschuldet haben.) Gehen Sie sofort zum Arbeitsamt oder RAV und lassen Sie sich beraten! Beginnen Sie Ihre Jobsuch-Massnahmen bereits während der Kündigungsfrist! (Die Arbeitslosenkasse zahlt…
-
Kreative Bewerbungen
«Kreativ soll eine Bewerbung sein!» Diese Aussage hört man häufiger. Wichtiger als die Kreativität einer Bewerbung ist allerdings die Individualität einer Bewerbung. Hier sehen Sie ein paar Möglichkeiten, wie Sie in der nächsten Bewerbung etwas kreativ werden können, um Ihrer Bewerbung mehr Individualität zu verleihen. 1. Curriculum Vitae Wer sagt eigentlich, dass ein Lebenslauf tabellarisch…
-
Virtuelle Meetings mit Dimdim
Dimdim ist ein erstaunliches Web-Konferenz-Tool – und das erst noch kostenlos (bis 20 Teilnehmende). In der Financial Times vom 20.4.2009 wurde das Tool geradezu in den Himmel gelobt. Das hat mich neugierig gemacht und ich muss sagen, das Tool verdient die positiven Worte. Es braucht keine Installationen und ist einfach in der Anwendung.
-
Peter-Prinzip
Was versteht man unter dem Peter-Prinzip? Das Peter-Prinzip besagt, dass Mitarbeitende so lange befördert werden bis sie ihre ganz persönliche «Stufe der Inkompetenz» erreicht haben.
-
Was ist ein «Web 2.0-CV»?
Ein CV ist ein CV ist ein CV… Gilt dies auch für das soziale Internet (genannt Web 2.0)? Die Inhalte sind identisch, die Medien, die Aufbereitung und der Umgang mit diesem Web 2.0-CV sind allerdings anders.
-
Selbstüberschätzung vermeiden – der Recruiter merkt’s!
Im HR Today (4/2009; S. 71) finden wir einen interessanten Beitrag dazu, wie Recruiter die sog. Overconfidence (Selbstüberschätzung) bei Bewerbenden erkennen. Und das sind – in den Augen des Recruiters – Hinweise für eine Selbstüberschätzung. Im CV: Protziges Gestaltung Auffälliges Foto Genannte Sprachfähigkeiten ohne Belege Übertriebene Auflistung von Skills Im Begleitbrief: Übertrieben passende Beschreibung der…