-
Die richtige Weiterbildung finden: Stellen Sie die Weichen neu für Ihre berufliche Entwicklung
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist Weiterbildung ein entscheidender Faktor für den beruflichen Erfolg. Doch angesichts der Fülle an Weiterbildungsangeboten kann es eine Herausforderung sein, die richtige Wahl zu treffen. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die aktuelle Situation zur Weiterbildung sowie Tipps, wie Sie die passende Weiterbildung auswählen. Die Vielfalt der…
-
Verdiene ich zu wenig? 7 Anzeichen, an denen Sie eine Unterbezahlung erkennen
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Lohn? Finden Sie Ihr Gehalt angemessen? Diese Fragen sind wohl gar nicht so einfach zu beantworten. Doch eines ist klar: Gute Arbeit sollte wertgeschätzt und angemessen entschädigt werden. Jedoch erhalten viele Arbeitnehmende weitaus weniger, als sie eigentlich verdient hätten. Gehören Sie auch dazu? Hier erfahren Sie, wie Sie eine…
-
Nebenerwerb: Auf diese 9 Dinge sollten Sie achten
Sie denken darüber nach, bei zwei Arbeitgebern gleichzeitig tätig zu sein? Damit sind Sie nicht alleine. Über 7.7% der Schweizer Erwerbstätigen gehen einer Nebenbeschäftigung nach. Doch gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen. 9 Dinge, die Sie unbedingt bei der Wahl Ihrer Nebenbeschäftigung beachten sollten, erfahren Sie im Beitrag. Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema…
-
Die Probezeit – Dos and Don’ts
Das Vorstellungsgespräch haben Sie erfolgreich gemeistert und Ihren Arbeitgeber von sich überzeugt. Jetzt gilt es in der Probezeit zu beweisen, dass Sie die richtige Wahl für den Job sind. Wie Sie sich in der Probezeit angemessen verhalten und was Sie besser unterlassen sollten, erfahren Sie im Beitrag. Dos Pünktlichkeit: Pünktlichkeit ist das A und O.…
-
Kündigung: Wie verfasse ich ein korrektes Kündigungsschreiben?
Endlich! Nach langem Überlegen haben Sie sich dazu entschieden, Ihr aktuelles Arbeitsverhältnis zu beenden und eine neue Herausforderung zu beginnen. Damit Ihnen dieser Schritt gelingt, müssen Sie erst die Kündigung einreichen. Wie Sie ein korrektes Kündigungsschreiben verfassen, erfahren Sie im Beitrag. Mit dem Einreichen des Kündigungsschreibens beginnt die Kündigungsfrist. Damit die Kündigung jedoch rechtskräftig ist,…
-
Ferienbezug während der Kündigungsfrist – Das sollten Sie beachten
Haben Sie gerade Ihren Job gekündigt und haben noch Ferientage zu gute, welche Sie gerne einziehen würden? Aber geht das überhaupt und was sollte dabei arbeitsrechtlich beachtet werden? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr darüber. Das gilt aktuell Grundsätzlich sollten Ferien, wenn immer möglich, bezogen werden. Dies gilt grundsätzlich auch, wenn Sie sich im Kündigungsverfahren…
-
Unbezahlter Urlaub: Was muss ich wissen?
Ein Roadtrip entlang der Westküste Australiens, eine zweimonatige Entdeckungsreise durch Südamerika oder eine Kulturreise quer durch Asien – Sicherlich haben Sie schon davon geträumt, für eine längere Zeit zu verreisen. Doch blieb dies bisher ein Traum, weil die vier oder fünf Wochen Ferien im Jahr nicht ausreichen. In diesem Fall kann unbezahlter Urlaub die Lösung…
-
Erreichbarkeit in den Ferien: Darf mein Vorgesetzter mich kontaktieren?
Endlich Ferien! Nach unzähligen Überstunden, einem stressigen Meeting-Marathon und einer kaum zu stoppenden E-Mail Flut, verabschieden Sie sich in die wohlverdienten Ferien. Während Sie versuchen, Ihre Ferien in vollen Zügen zu geniessen, werden Sie mit zahlreichen E-Mails, SMS oder gar Anrufen von Ihrem Chef oder Ihrer Chefin gestört. Doch müssen Sie in den Ferien für…
-
Empfängerorientiert kommunizieren – So gelingt die Kommunikation am Arbeitsplatz
Konfliktlösung, Kundengewinnung, Produktverkäufe, Teamarbeit oder Meetings: Die Kommunikation prägt den Arbeitsalltag und meist steht oder fällt mit ihr der Erfolg einer Sache. Doch führt Kommunikation nicht selten zu Missverständnissen. Nämlich dann, wenn die Botschaft vom Empfänger oder der Empfängerin nicht wie beabsichtigt verstanden wird. Wie gelingt es also, dass meine Botschaft beim Teamkollegen oder der…
-
Arbeit im Team
Starker Teamplayer, teamfähig oder teamorientierte Arbeitsweise – In praktisch jeder Stellenanzeige wird Teamfähigkeit gefordert und gehört zu einer der wichtigsten Eigenschaften, die Mitarbeitende mitbringen sollten. Doch was bedeutet es überhaupt „teamfähig“ zu sein? Was macht ein gutes Team aus? Und worauf muss bei der Zusammenarbeit im Team geachtet werden?