-
Die vier wichtigsten Mentoren-Typen
Beim Wort Mentor kommt einem oft eine Person in den Sinn, die bei Karrierefragen den passenden Ratschlag bereithält. Mentoren werden als Vorbilder mit viel Erfahrung, als Ratgeber und Kritiker und als Förderer von Kontakten angesehen. Es entstehen ein Austausch und eine unterstützende Funktion mit dem Mentee. Dieser möchte sich beruflich weiterentwickeln, eine Selbstreflexion und ein…
-
Die Visitenkarte hat noch lange nicht ausgedient
In Zeiten von Xing und Linkedin, Facebook und Twitter scheint die Visitenkarte heute für überflüssig gehalten zu werden. Wer braucht noch eine Karte aus Papier? Wenn Sie jetzt denken „Niemand“, haben Sie weit gefehlt. Die Visitenkarte ist nach wie vor ein wichtiges Tool in der Berufswelt.
-
Die 5 grössten Erfolgsfaktoren im Job
Haben Sie sich schon mal gefragt, ob Sie noch erfolgreicher sein könnten? Vielleicht eine Beförderung, eine Gehaltserhöhung, ein Wechsel des Arbeitgebers oder der Einstieg in die Selbstständigkeit, der Sie schon lange beschäftigt. Sie haben einige Ideen und Träume, die Sie beruflich verwirklichen möchten, aber irgendwie scheint es mit dem weiteren Erfolg nicht zu funktionieren. Die…
-
Job-Funktion in der Google Suche – noch einfachere Jobsuche jetzt auch in der Schweiz
Das neue Feature von Google – die Job-Funktion in den Suchresultaten – ist ab sofort auch für die Schweiz aufgeschaltet. Google möchte damit die Jobsuche noch einfacher gestalten. Was ändert sich dadurch für Stellensuchende? Worauf muss man achten? Für Stellensuchende ändert sich grundsätzlich sehr wenig. Sie können nach wie vor den gesuchten Job bei Google…
-
Prokrastination
Prokrastinieren – viel vornehmen und doch nichts erledigen. Ständig werden Sie abgelenkt, der Arbeitskollege hat noch Fragen und der Schreibtisch sollte auch wieder einmal aufgeräumt werden. Prokrastination ist ein verbreitetes Problem. Es ist einfacher Aufgaben aufzuschieben, als sie zu erledigen.
-
Durch Misserfolge wachsen
Wir alle erleben Misserfolge und Niederlagen. Im privaten und im beruflichen Leben machen wir Fehler oder haben einfach Pech. In solchen Situationen scheint es einfach, alles hinzuschmeissen und in Selbstmitleid zu versinken. Dies ist verlockend, aber auch schmerzhafter als zu erkennen, dass es nun an Ihnen liegt, wie Sie mit der Situation umgehen. Wenn Sie…
-
Prävention vor Cybermobbing im Unternehmen
Mobbingattacken – über das World Wide Web? Computer und Mediennutzung werden im beruflichen Alltag immer wichtiger. Vor allem durch die Möglichkeit anonym und weitreichend zu sein und permanent Inhalte verbreiten zu können, fällt es einem leicht, Personen zu beleidigen oder zu schikanieren. Durch die Digitalisierung verschwimmen die Grenzen zwischen privat und öffentlich – und jeder…
-
Erfolg ist kein Glück
Träumen Sie noch immer vom grossen Durchbruch? Fragen Sie sich wann der Erfolg auch bei Ihnen eintreffen wird? Womöglich sehen Sie Ihrem Umfeld gerade dabei zu, wie jeder nach den Sternen greift. Es scheint so einfach von der Hand zu gehen – von aussen macht es den Eindruck eines Kinderspiels. Nur Ihr Fortschritt gleicht einem…
-
101 Arbeitsmarktregionen
Die Arbeitsmarktregionen wurden vom Bundesamt für Statistik (BFS) neu definiert. Neu umfasst die Schweiz 101 Arbeitsmarktregionen. Die Abgrenzung dieser Lebens- und Arbeitsräume basiert auf den Bewegungen der Erwerbstätigen zwischen dem Wohn- und dem Arbeitsort. Die neue Definition dient als Grundlage für regionale oder räumliche Analysen. Weiter wurden die 101 Arbeitsmarktregionen in 16 Arbeitsgrossregionen zusammengefasst.
-
Stellensuche mit Personaldienstleistern
Die Jobsuche ist gewöhnlich ein Thema, welches jeder gerne hinter sich lässt. Es bedeutet stets Arbeit in eigener Sache: Seine Daten und den Lebenslauf aktualisieren, die eigenen Qualifikationen und Ziele überdenken etc. Ausserdem muss man wissen, wie man sich im heutigen Arbeitsmarkt bewegt, um an die passenden Stellen zu kommen. Bei der Jobsuche haben die…