-
Ferien, aber richtig!
Sommerzeit gleich Ferienzeit. Zwei Wochen Sommerferien gehören in das Pflichtprogramm vieler Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Allerdings können viele in den Ferien nicht richtig abschalten, denn ständig piepst, klingelt oder summt das Smartphone. Vielleicht werden sogar noch Mails gecheckt. Die Arbeit macht die erholsamen Ferien kaputt. Dass sich Arbeitnehmende in ihren Urlaubstagen erholen sollen, ist gesetzlich verankert.…
-
5 Gründe, warum Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch immer annehmen sollten
Gerade zu dem Zeitpunkt, als Sie mit Ihrer Stelle glücklich sind und diese über Jahre hinweg behalten wollen, kommt ein neuer Chef, mit dem Sie nicht auf der gleichen Wellenlänge sind. Oder Ihr Team wird umstrukturiert und Ihre Aufgaben verändern sich. Oder noch schlimmer: Sie werden entlassen. Diese oder andere Umstände können jederzeit und ohne…
-
Coaching statt nutzlose Weiterbildungskurse
Auf Arbeitslosigkeit und damit einhergehende Anmeldung beim Regionalen Stellenvermittlungsamt (RAV), folgt oft eine Reihe von sogenannten Weiterbildungskursen. In einigen Fällen mag dies Sinn machen, doch für viele Betroffene sind diese gut gemeinten Kurse wenig mehr als ein Beschäftigungsprogramm. Wenig hilfreich, demotivierend, kostenintensiv. Etwas mehr Individualität würde helfen. Der Gedanke, den Robert Wegener, wissenschaftlicher Mitarbeiter am…
-
7 Bewerbungsmythen auf dem Prüfstand
Unzählige Mythen und Halbwahrheiten ranken sich um das Thema Bewerbung. Da kann es schon verwirrend sein, worauf es bei einer Bewerbung in Wirklichkeit ankommt. Wir decken 7 Bewerbungsmythen auf. Mythos #1: Allein der Inhalt zählt Falsch. Es stimmt zwar schon, dass der inhaltliche Aufbau und Strukturierung wichtig sind. Aber nicht nur. Unordentliche Bewerbungsunterlagen sind für viele…
-
Selbstständig vs. Angestellt – Verwischt die Digitalisierung eine grundsätzliche Unterscheidung?
Lösen Sharing-Modelle, welche mit der Digitalisierung unseren (Arbeits-)Markt erobern, die scheinbar fixen Grenzen zwischen angestellt und selbständig auf? Darf man diese Grenze aufheben oder müssen wir sie stur aufrechterhalten? Eines ist klar, die Digitalisierung wird uns einmal mehr dazu zwingen, unsere Strukturen und Denkmuster zu überdenken und anzupassen. «Die Grenze zwischen Angestellten und Unternehmern ist…
-
Leichter Rückgang der Arbeitslosenquote in der Schweiz im Juni 2016
Das Thermometer klettert auf sommerliche Temperaturen, Herr und Frau Schweizer sonnen sich im Freibad und niemand mag in der Hitze arbeiten. Niemand? „Nein!“, denn erstaunlicherweise ist die Arbeitslosenquote trotz der tropischen Verhältnisse in der Schweiz im Juni 2016 weiter gesunken. Die Arbeitslosenquote in der Schweiz beträgt mittlerweile nur noch 3.1% und ist somit um 0.1…
-
Als Frau in einem Männerberuf bestehen
«Du kannst das doch eh nicht!», oder «Bist du die Tochter des Chefs, oder was?», solche oder ähnliche Sprüche müssen sich Frauen in von Männern dominierten Berufsfeldern heute noch anhören. Männerüberschuss hat es vor allem in den technischen und handwerklichen Berufen, wie beispielsweise im Maschinenbau, der Elektrotechnik oder der Informationselektronik. Für Frauen, welche sich für…
-
Im Teufelskreis der Absagen
Wenn sich die Absagen auf Bewerbungen häufen, ist das frustrierend und kann sich auf die Motivation und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten negativ auswirken. Im schlechtesten Fall entsteht daraus ein Teufelskreis. Es gibt jedoch Strategien, die helfen können, daraus auszubrechen. Der dritte Teil aus unserer Interview-Reihe mit Lina Bitzer, einer von drei Geschäftsleitenden der…
-
Working Poor in der Schweiz
Der wohl gängigen Meinung entgegen, gibt aus auch in der Schweiz Armut in der erwerbstätigen Bevölkerung. Working Poor nennt sich das. Definition Working Poor Laut Bundesamt für Statistik gehört eine Person zu den Working Poor, wenn sie zwar erwerbstätig ist, aber in einem sogenannten armen Haushalt lebt. Das bedeutet, dass die kumulierte Erwerbssumme der Personen…
-
Im Interview mit Lina Bitzer (Teil 2): Wie personalisiere ich meine Bewerbungsunterlagen?
Im zweiten Teil unserer Interview-Reihe mit Lina Bitzer, einer von drei Geschäftsleitenden der NewPlacement Academy und Expertin in den Bereichen HR und Stellensuche, geht es darum, wie die Bewerbung individualisierter gestaltet werden kann. Motivation: Das A und O jeder Bewerbung Janine: Was kann ich tun, um den Recruiter von mir zu überzeugen bzw. welche Elemente…