«Wo stehe ich und wo möchte ich hin?» Diese beiden Fragen stehen am Anfang jeder beruflichen Neuorientierung. Sie helfen Ihnen dabei, Ihre aktuelle Situation besser zu verstehen und eine Richtung für Ihre berufliche Zukunft zu finden. Damit Ihnen diese Standortbestimmung leichter fällt, finden Sie in diesem Beitrag eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.
1. Ihre aktuelle Situation analysieren
Bevor Sie konkrete Zukunftspläne schmieden, lohnt es sich, Ihre momentane Situation genau zu betrachten. Was zeichnet Sie heute beruflich und persönlich aus? Wo stehen Sie wirklich?
Persönlichkeit: Wer bin ich beruflich?
Ihre Persönlichkeit prägt, wie Sie arbeiten, denken und handeln:
- Welche Eigenschaften zeichnen mich im Beruf aus?
- Wie gehe ich mit Druck oder Veränderungen um?
- Welche Rückmeldungen erhalte ich von Kolleg:innen oder Vorgesetzten zu meiner Arbeitsweise?
Tipp: Fragen Sie gezielt zwei oder drei Personen aus Ihrem Umfeld, welche Stärken und Merkmale sie bei Ihnen sehen.
Finden Sie einige Eigenschaften, die Ihre Karriere beeinflussen.
Werte und Interessen
Werte sind der innere Kompass, der darüber entscheidet, ob eine Tätigkeit auf Dauer erfüllend ist. Interessen zeigen, wo Ihre natürliche Motivation liegt.
- Welche Prinzipien sind für mich im Beruf unverzichtbar (z.B. Ehrlichkeit, Nachhaltigkeit, Innovation, Unabhängigkeit)?
- In welchen beruflichen Situationen habe ich mich besonders engagiert und warum?
- Welche Themen beschäftigen mich auch ausserhalb der Arbeit?
- Gibt es Aufgaben oder Branchen, bei denen ich den Wunsch verspüre, tiefer einzutauchen?
Indem Sie Ihre Werte und Interessen kennen, entwickeln Sie ein sicheres Gespür dafür, welche Arbeitsumgebungen und Aufgaben wirklich zu Ihnen passen.
Kenntnisse und Erfahrungen
Hier geht es um Ihre Hard Skills, aber auch um Ihre Erfahrungen, die vielleicht auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind:
- Welche Ausbildungen und Weiterbildungen habe ich abgeschlossen?
- In welchen Bereichen verfüge ich über besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten?
- Welche beruflichen Erfolge oder Projekte zeichnen mich aus?
- Gibt es Erfahrungen aus Ehrenamt, Hobbys oder anderen Lebensbereichen, die beruflich nützlich sein könnten?
Bewerten Sie zudem Ihre beruflichen Tätigkeiten: Was hat Ihnen Spass gemacht und was weniger? Welche positiven und negativen Aspekte gab es?
Netzwerke
Berufliche Veränderungen gelingen selten allein. Deshalb lohnt es sich, das eigene Netzwerk bewusst zu betrachten und nach Möglichkeiten zu suchen, es gezielt zu nutzen oder zu erweitern. Differenzieren Sie dabei zwischen verschiedenen Arten von Kontakten.
Internes Netzwerk: Dazu gehören jetzige oder frühere Mitarbeiter:innen aus Unternehmen, in denen Sie tätig waren. Überlegen Sie:
- Wie gut bin ich unter diesen Kolleg:innen vernetzt?
- Wer könnte mir bei meiner beruflichen Neuorientierung konkrete Unterstützung bieten – sei es durch Empfehlungen, Hinweise auf Stellen oder persönliche Gespräche?
Externes Netzwerk: Hierzu zählen Kontakte in anderen Unternehmen oder Branchen. Vergessen Sie dabei nicht die Möglichkeiten von Social Media, insbesondere Plattformen wie LinkedIn:
- Kenne ich Personen, die in Bereichen tätig sind, die mich interessieren?
- Wer könnte mir Einblicke oder Hinweise auf mögliche Einstiegschancen geben?
Persönliches Netzwerk: Auch Freunde, Bekannte oder Verwandte können wichtige Impulsgeber sein:
- Gibt es in meinem privaten Umfeld Menschen, die in Branchen oder Positionen arbeiten, die für mich spannend sind?
- Wer könnte mir ehrliche Einschätzungen oder hilfreiche Tipps zu beruflichen Möglichkeiten geben?
Ein aktives Netzwerk kann Türen öffnen, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Es lohnt sich, gezielt Kontakte zu pflegen und auch neue Gesprächspartner:innen zu suchen. Manchmal reicht ein einziges Gespräch, um eine entscheidende Richtung zu erkennen.
Mobilität: Wie flexibel sind Sie?
Auch Ihre Bereitschaft zu Veränderungen im Wohn- oder Arbeitsort gehört zur Standortbestimmung:
- Bin ich offen für einen Umzug? Innerhalb der Stadt, ins Umland oder ins Ausland?
- Wäre regelmässiges Pendeln für mich denkbar und wie weit?
- Welche Rolle spielen finanzielle Aspekte bei meiner Mobilität?
2. Ihre Ziele konkretisieren
Nachdem Sie Ihre Ausgangssituation erfasst haben, geht es darum, Ihre beruflichen Ziele bewusst zu formulieren. Dabei hilft die SMART-Methode:
- Spezifisch
- Messbar
- Aktionsorientiert
- Realistisch
- Terminiert
Berufliche Ausrichtung
Überlegen Sie sich:
- Was möchte ich in meinem zukünftigen Berufsalltag regelmässig tun?
- Welche Tätigkeiten motivieren und fordern mich positiv heraus?
- In welchen Branchen oder Tätigkeitsfeldern sehe ich für mich eine sinnvolle und interessante Zukunft?
Denken Sie dabei weniger an konkrete Jobtitel, sondern vielmehr an die Tätigkeitsprofile, die zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passen.
Arbeitsumfeld
Das Arbeitsumfeld hat grossen Einfluss auf Ihre Zufriedenheit und Leistung:
- Arbeite ich lieber in grossen Unternehmen mit klaren Strukturen oder in kleinen Teams mit viel Eigenverantwortung?
- Welche Unternehmenskultur entspricht meinen Vorstellungen – dynamisch oder eher traditionell und strukturiert?
- Schätze ich flexible Arbeitszeiten und Homeoffice oder klare Bürozeiten?
Das richtige Umfeld kann entscheidend sein, damit Sie Ihre Stärken voll entfalten können.
Arbeitsbedingungen
Die Rahmenbedingungen müssen zu Ihrer Lebenssituation passen:
- Welches Arbeitspensum (Teilzeit, Vollzeit) entspricht meinen aktuellen Bedürfnissen?
- Welche Gehaltsvorstellungen habe ich, basierend auf meinen Qualifikationen und dem Marktumfeld?
- Welche Zusatzleistungen (z.B. Weiterbildung, betriebliche Altersvorsorge) sind für mich wichtig?
Ein realistischer Blick auf Ihre Wünsche hilft Ihnen, spätere Enttäuschungen zu vermeiden.
Entwicklungsperspektiven
Denken Sie auch über Ihre mittelfristigen und langfristigen Ziele nach:
- Welche Weiterbildungen oder Spezialisierungen interessieren mich?
- Welche Karriereschritte strebe ich in den nächsten Jahren an?
- In welcher Position oder Funktion sehe ich mich in fünf Jahren?
Wer seine Entwicklung bewusst plant, bleibt handlungsfähig und kann gezielt auf seine Ziele hinarbeiten.
Egal wohin es Sie treibt, auf 100000jobs.ch finden Sie den passenden Job. Oder wollen Sie direkt nach Quereinsteiger-Stellen suchen? Nutzen Sie die Chance, Ihre Karriere in die Hand zu nehmen und den nächsten Schritt zu gehen!