Arbeitslosigkeit
-
Arbeitslosigkeit überwinden: mit Selbständigkeit zu neuen Perspektiven

Arbeitslosigkeit ist für viele Menschen ein Schock. Sie bedeutet nicht nur finanzielle Unsicherheit, sondern auch den Verlust von gewohnten Strukturen und Perspektiven. Gleichzeitig kann genau diese Situation ein Impuls sein, alte Wege zu hinterfragen und Neues zu wagen. Eine Möglichkeit, die in der Schweiz zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist der Schritt in die Selbständigkeit. Doch…
-
Ist die Angst vor Arbeitslosigkeit in der Schweiz berechtigt?

Viele Menschen in der Schweiz verspüren ein mulmiges Gefühl, wenn es um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes geht. Schlagzeilen zu Digitalisierung, Automatisierung oder Konjunkturschwankungen verstärken diese Sorge. Doch wie gross ist das Risiko der Arbeitslosigkeit tatsächlich? Und wie können Arbeitnehmende mit dieser Unsicherheit umgehen? Aktuelle Lage: Arbeitslosigkeit in der Schweiz 2025 Die Schweiz gilt als ein…
-
7 Tipps für Langzeitarbeitslose: Den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt schaffen

Langzeitarbeitslosigkeit kann eine grosse Belastung sein. Die ständige Suche nach einem neuen Job, die finanziellen Sorgen und der Verlust von sozialen Kontakten führen zu Frustration und Selbstzweifel. Doch Sie sind nicht allein, Langzeitarbeitslosigkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen. Es gibt Hoffnung! Mit den richtigen Strategien und etwas Ausdauer können auch Langzeitarbeitslose den Wiedereinstieg in den…
-
«Hauptsache Arbeit» – Wie arbeit.swiss Arbeitslosen hilft
Die Plattform arbeit.swiss, für die das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) verantwortlich ist, ist das Portal der Arbeitslosenversicherung und der öffentlichen Arbeitsvermittlung und unterstützt Arbeitslose bei der Stellensuche. Grundlegende Akteure, zu welchen arbeit.swiss Informationen und Kommunikationsmöglichkeiten bietet, sind die Kantone, die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAVs), die Logistikstellen für arbeitsmarktliche Massnahmen (LAM) und die Arbeitslosenkassen.
-
RAV – 5 Dinge, die Sie wissen sollten

Arbeitslosigkeit. Dieser Begriff löst bei vielen Menschen unangenehme Gefühle aus. Ein Schreckgespenst ist die Erwerbslosigkeit indessen keines. Nicht nur, dass sie absolut jeden Menschen treffen kann und längst kein Stigma mehr ist. Sondern sie ist auch eine Chance zur Suche nach neuen spannenden Arbeitsmöglichkeiten. Mit dabei ist eine wertvolle Helferin: die regionale Arbeitsvermittlung, besser bekannt…
-
Arbeitslosigkeit – Erste-Hilfe-Tipps

Wenn Sie aktuell arbeitslos sind oder Ihnen der Verlust Ihres Arbeitsplatzes droht, ist das eine herausfordernde Phase. Wichtig ist: Sie sind nicht allein und es gibt konkrete Schritte, mit denen Sie aktiv werden können. Mit unseren Erste-Hilfe-Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie jetzt strukturiert vorgehen, Ihre Situation stabilisieren und Ihre Chancen für den nächsten Job…
-
Ungenutztes Personal: 800’000 Schweizer wollen arbeiten, aber können nicht
Während sich der allseits bekannte Fachkräftemangel weiter zuspitzt, besteht in der Schweiz noch ein anderes, oft übersehenes Problem: Zwar ist die Arbeitslosigkeit auf ein seit 10 Jahren nicht mehr dagewesenes Niveau gesunken. Und doch existiert eine Vielzahl an Personen, die arbeiten wollen aber nicht können.
-
Die neuesten Arbeitslosenzahlen des SECO
Gemäss den neuesten Zahlen des SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft) für den Monat November 2017 ist die Arbeitslosenquote insgesamt wieder leicht angestiegen. Finden Sie hier alle wichtigen Punkte zusammengefasst. Die Arbeitslosenquote liegt mit 137’317 Arbeitslosen bei 3.1 und ist damit um rund 1.9% höher als im Vormonat Oktober. Im Vorjahresvergleich allerdings ist sie um 8% gesunken.…
-
Die aktuellen Arbeitslosenzahlen der Schweiz
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat die Arbeitsmarktzahlen für den Monat Oktober 2017 veröffentlicht. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Ende Oktober wurden 134‘800 eingeschriebene Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gezählt. Dies sind 1‘631 Personen mehr als im Vormonat, jedoch ist dies eine relativ betrachtet kleine Veränderung – die Arbeitslosenquote verharrt bei…
-
Arbeitslosenquote – die aktuellen Zahlen
Für den Monat Juli geben die neusten Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) gegenüber dem Vormonat Juni ein tendenziell schlechteres Bild ab. Die wichtigsten Zahlen finden Sie hier im Überblick. Die absolute Zahl an Arbeitslosen ist um 323 auf 133’926 leicht angestiegen, was aber keinen signifikanten Einfluss auf die Quote hat, welche somit gleich dem…