Arbeitsmarkt
-
Digitalisierung erfordert Umdenken – Die Schweizerische Post setzt ihren Umbau im Schalterbereich fort
Die Schweizerische Post schliesst bis zu 600 weitere Filialen. Rund 1200 Mitarbeitende könnten von einer Umstrukturierung betroffen sein. Doch die Post nimmt ihre Sozialverantwortung wahr und sucht für alle Mitarbeitenden eine passende Lösung, damit es zu keinen Entlassungen kommt. Abbau traditioneller Poststellen wird durch Postagentur aufgefangen Von den heute noch bestehenden traditionellen 1400 Poststellen sollen…
-
Arbeitslosenquote im September 2016 in der Schweiz bleibt stabil
Der Herbstwind bringt kalte Luft und unsereins erstarrt draussen in seiner Bewegung. Gleiches gilt für die Arbeitslosenquote in der Schweiz im Monat September: Sie bleibt konstant auf 3.2 Prozent. Leichter Rückgang der Anzahl der registrierten Arbeitslosen Laut des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO waren Ende September bei den RAV 142’675 Arbeitslose angemeldet. Dies entspricht einem Rückgang…
-
Der Jobradar des 3. Quartals 2016 zeigt die Anzahl offener Stellen in der Schweiz!
Die neuesten Daten zum Schweizer Arbeitsmarkt sind da! Quartalsweise publiziert die x28 AG den Jobradar, welcher über die aktuelle Lage des Schweizer Stellenmarktes informiert. Ersichtlich sind dabei Statistiken zu den Vakanzen in den unterschiedlichsten Branchen und Berufen in allen Kantonen der Schweiz. Im dritten Jahresquartal 2016 waren in der Schweiz 143’641 offene Stellen zu verzeichnen.…
-
Skills Mismatch – Diskrepanz zwischen vorhandenen und geforderten Qualifikationen
Wenn über Fachkräftemangel debattiert wird, stellt man fest, dass ein ausserordentlicher Anteil an Arbeitskräften überqualifiziert ist. Dies gilt auch für die Schweiz, wenn wohl in geringerem Ausmass als in anderen europäischen Ländern. Die OECD hat in einer Studie die Verhältnisse zwischen den Anforderungen der Volkswirtschaft und den vorhandenen Ressourcen in 35 Ländern analysiert und herausgefunden,…
-
Selbstständig vs. Angestellt – Verwischt die Digitalisierung eine grundsätzliche Unterscheidung?
Lösen Sharing-Modelle, welche mit der Digitalisierung unseren (Arbeits-)Markt erobern, die scheinbar fixen Grenzen zwischen angestellt und selbständig auf? Darf man diese Grenze aufheben oder müssen wir sie stur aufrechterhalten? Eines ist klar, die Digitalisierung wird uns einmal mehr dazu zwingen, unsere Strukturen und Denkmuster zu überdenken und anzupassen. «Die Grenze zwischen Angestellten und Unternehmern ist…
-
Leichter Rückgang der Arbeitslosenquote in der Schweiz im Juni 2016
Das Thermometer klettert auf sommerliche Temperaturen, Herr und Frau Schweizer sonnen sich im Freibad und niemand mag in der Hitze arbeiten. Niemand? „Nein!“, denn erstaunlicherweise ist die Arbeitslosenquote trotz der tropischen Verhältnisse in der Schweiz im Juni 2016 weiter gesunken. Die Arbeitslosenquote in der Schweiz beträgt mittlerweile nur noch 3.1% und ist somit um 0.1…
-
Working Poor in der Schweiz
Der wohl gängigen Meinung entgegen, gibt aus auch in der Schweiz Armut in der erwerbstätigen Bevölkerung. Working Poor nennt sich das. Definition Working Poor Laut Bundesamt für Statistik gehört eine Person zu den Working Poor, wenn sie zwar erwerbstätig ist, aber in einem sogenannten armen Haushalt lebt. Das bedeutet, dass die kumulierte Erwerbssumme der Personen…
-
Stellenmarkt Schweiz: Mehr Vakanzen als im ersten Quartal 2016
Der Jobradar, welcher von der x28 AG zur Verfügung gestellt wird, erscheint quartalsweise und gibt einen Überblick über den Stellenmarkt der Schweiz. Die Daten des Jobradars basieren auf einer Suchmaschine, die täglich alle Arbeitgeberseiten und Jobplattformen crawlt und die offenen Stellen erkennt. Im zweiten Quartal 2016 gab es schweizweit einen Anstieg der offenen Stellen von…
-
Arbeitslosenquote nimmt weiter ab
Pünktlich zur EM-Euphorie gibt es Positives aus dem Bereich des Arbeitsmarktes zu vermelden. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat die Arbeitslosenzahlen für die Schweiz für den Monat Mai veröffentlicht. Es ist ein weiterer Rückgang zu beobachten. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell auf 3.3% und bestätigt somit die positive Tendenz der letzten Monate. Aktuell sind in der…
-
Sozialfirmen – Retter in der Not oder skrupellose Profiteure?
Oft ist es schwierig, nach einer längeren Zeit der Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit wieder ins Erwerbsleben zurückzufinden. Schnell haftet den betroffenen Menschen das Stigma der Leistungsunfähigkeit an. Denn die meisten Unternehmen wollen das Risiko nicht eingehen, jemanden einzustellen, der nach einem halben Jahr (krankheitshalber) wieder ausfällt und möglicherweise auch noch hohe Kosten verursacht. Genau hier springen…