Führung und Team
-
Der ganz normale Wahnsinn – Psychopathische Personen im Arbeitsalltag
Vielleicht lachen Sie jetzt, doch das Thema Psychopathie im Arbeitsalltag ist weiter verbreitet, als Sie möglicherweise denken. Woran Sie Psychopathen unter Ihren Kollegen und Kolleginnen erkennen, welche Berufe diese Personengruppe besonders stark anziehen und wie Sie mit ihnen umgehen: Psychopathie bzw. die antisoziale Persönlichkeitsstörung, wie sie von Fachpersonen bevorzugt genannt wird, tritt schätzungsweise bei einem…
-
Die Grenzen des Weisungsrechts
Was der Chef oder die Chefin sagt ist Gesetz! Ist das wirklich so? Was darf der Arbeitgeber von mir verlangen und wo endet sein Weisungsrecht? Hier lesen Sie in prägnanter Weise, was Sie sich wirklich gefallen lassen müssen.
-
Faktoren für ein gutes Arbeitsklima: 14 Praxistipps aus der Redaktion
Die meisten von uns verbringen pro Tag mehr Zeit mit den Kollegen, Kolleginnen oder der vorgesetzten Person als mit Familie oder Freunden. Grund genug, für ein angenehmes Arbeitsklima zu sorgen. Ausserdem ist die Fluktuation geringer bei glücklichen Mitarbeitern. Ich habe meine Arbeitskollegen und -kolleginnen gefragt, welche Aspekte sie an unserem Arbeitsklima besonders schätzen. 1. Diversität…
-
4 Herausforderungen, denen sich schüchterne Führungspersonen stellen müssen
Wer eine Führungsposition übernimmt, muss nicht zwingend ein typischer Chef sein. Charisma und Extravertiertheit sind keine grundlegenden Voraussetzungen, um eine Kaderposition zu besetzen. Mag sein, dass damit die Mitarbeitenden einfacher zu überzeugen sind. Allerdings eignen sich auch schüchterne Menschen, Leute zu führen. Folgende drei Herausforderungen stellen sich Ihnen im beruflichen Alltag als Manager oder Managerin.
-
Schweizer Arbeitnehmende leiden unter zunehmender Arbeitsbelastung
Der Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse hat am Montag die Ergebnisse des „Barometer gute Arbeit“ präsentiert. Das Projekt entsteht seit 2015 jährlich in Kooperation mit der Berner Fachhochschule und untersucht die Qualität der Arbeitsbedingungen in der Schweiz. Arbeitnehmende beurteilen in der Befragung die Faktoren Gesundheit, Motivation und Sicherheit.
-
Zwischen Sicherheitsbedenken und Totalüberwachung am Arbeitsplatz

Die Welt wandelt sich. Die Digitalisierung greift um sich und vereinnahmt immer mehr Lebensbereiche. Daneben wächst auch die allumfassende Überwachung in gleichem Masse mit. Längst schon werden öffentliche Plätze von Kameras erfasst. In Detailhandelsketten oder der Gastronomie wundert sich inzwischen auch kaum einer mehr über das wachende Auge in der Ecke. Immer mehr Arbeitsplätze werden…
-
So beweisen Sie Sozialkompetenz im Job
Soft Skills wie Sozialkompetenz haben längst einen festen Platz in Jobinseraten und stellen ein massgebliches Einstellungskriterium dar. Doch was versteht man unter Sozialkompetenz im Job und was zeichnet sie aus?
-
Mobbing am Arbeitsplatz – Spässchen oder Mobbing?
Dass am Arbeitsplatz ab und zu Konflikte ausbrechen, ist normal. Doch wo hört der Spass auf und wo werden Streitereien für die Arbeitnehmenden belastend? Und wie kann man sich dagegen wehren? Wir liefern die Antworten.
-
Ordnung am Arbeitsplatz – Darf mich mein Chef zum Aufräumen zwingen?
Viele kennen die Situation: Beim Kollegen türmen sich die Zeitungen und es sammeln sich die Kaffeetassen auf dem Schreibtisch. Wie kann ich auf diese Missstände reagieren? Melde ich das Chaos am Arbeitsplatz dem Chef oder der Chefin und wenn ja, wie darf dieser Einfluss auf die Arbeitnehmenden nehmen? Laut der Arbeitsrechtexpertin des «Beobachters» Irmtraud Bräunlich,…
-
Sexismus am Arbeitsplatz
Sexuell aufgeladene Sprüche, schlüpfrige E-Mails oder scheinbar unbeabsichtigte Berührungen kommen auch an Schweizer Arbeitsplätzen vor. Laut einer Studie (die NZZ berichtete) wurden von 2’400 befragten Arbeitnehmenden etwa die Hälfte schon einmal Opfer einer potenziell belästigenden Verhaltensweise. Doch was gilt alles als Sexismus am Arbeitsplatz und was nicht? Welche rechtlichen Massnahmen können ergriffen werden?