Führung und Team

  • Hilfe, mein Kollege ist so ätzend

    Sie sind ein Morgenmuffel und möchten die ersten ein, zwei Stunden des Tages im Büro gerne für sich in Ruhe verbringen. Das alles wäre auch gar kein Problem, wäre da nicht die Quasselstrippe aus dem Büro nebenan, deren Mundwerk bereits am frühen Morgen voll funktionstüchtig ist. Eigentlich interessiert es Sie auch gar nicht, was Ihre…

  • Mein Kollege erntet meinen Ruhm

    „Wer Abgekupfertes versilbert und sich damit eine goldene Nase verdient, ist noch lange kein Alchemist.“ Dieser Aphorismus des VHS-Dozenten und Autoren Wolfgang Lörzer bringt folgende Konfliktsituation zwischen zwei Arbeitnehmern auf den Punkt. Die eine Angestellte hat eine innovative Idee und wird von dem anderen Mitarbeiter um ihr Gedankengut beklaut. Die Beraubte wird damit um ihren…

  • 3 Karrieretipps für «harmoniebedürftige Teamplayer» & «meinungsstarke Einzelkämpfer»

    Verträglichkeit gehört zu den «Big Five» der Persönlichkeitsmerkmale in der Psychologie. Die anderen sind Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen und Gewissenhaftigkeit. Jede dieser Dimensionen ist bei jedem einzelnen Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Was eine hohe bzw. geringe Verträglichkeit über Sie aussagt und worauf Sie bei Ihrer Karriereplanung entsprechend achten sollten, erfahren Sie hier. Der harmoniebedürftige…

  • Tyrannisch, transformativ oder narzisstisch? 6 Führungsstile & ihr Einfluss auf Mitarbeitende

    Jeder und jede Vorgesetzte führt anders und hat einen anderen Umgang mit Mitarbeitenden. Diese Unterschiede wirken sich auf die Mitarbeitenden aus – auf ihre Jobzufriedenheit, ihr Wohlbefinden und somit auch ihre Arbeitsleistung. Deshalb ist es für jede Person in einer leitenden Position ein Muss, ihr Verhalten und ihren Führungsstil regelmässig kritisch zu reflektieren und dann…

  • Hilfe, ich bin der Team-Aussenseiter

    Ob auf der Arbeit, im Sport oder in der Theatergruppe – ein gutes Team ist Gold wert. Guter Gruppenzusammenhalt führt zu höheren Leistungen, die Mitglieder fühlen sich wohler und die Aufgaben machen mehr Spass. Doch ein gutes Team ist keine Selbstverständlichkeit – vor allem in der Berufswelt. Im Job trifft man auf sehr unterschiedliche Menschen.…

  • Meine Kollegin smst dauernd – und ich mache ihre Arbeit. Was kann ich tun?

    Das Verhalten der Kollegin ist inakzeptabel. Viele Betriebe setzen auf das Vertrauen in ihre Mitarbeitenden, was die Handy-Nutzung während der Arbeitszeit betrifft. Realisieren Unternehmen, wie viel Verlust sie wegen übermässigem privatem Handygebrauch machen, reagieren sie verständlicherweise mit Reglementen. Denn wenn die geforderte Arbeitsleistung qualitativ oder zeitlich nicht erbracht wird, weil zu viel gesmst wird, ist…

  • Flache oder steile Hierarchie – was passt zu mir?

    Im Verlauf der letzten Jahre fand ein deutlicher Wandel in der Hierarchiestruktur von Unternehmen statt. Insbesondere Kleinunternehmen setzen anstelle von steilen Hierarchien mit klar definierten Ebenen und Kompetenzzuteilung immer mehr auf flache Hierarchien. Wie sich die hierarchische Gliederung auf die Arbeitseffizienz der Mitarbeiter auswirkt, hängt im Einzelfall von Art und Grösse eines Unternehmens ab. Klar…

  • Zum / zur Sicherheitsverantwortliche/n ernannt – Angst vor der Verantwortung?

    «Ich soll den Job des betriebsinternen Sicherheitsverantwortlichen übernehmen. Ich habe aber Angst vor der Verantwortung, weil die GL sowieso nicht macht, was ich möchte.» Grundsätzlich ist es unabdingbar, dass sich jedes Unternehmen für den betriebsinternen Arbeitsschutz engagiert. Aber die Verantwortung dafür, dass die Sicherheit in einem grossen Unternehmen optimal gewährleistet wird, tragen nicht Sicherheitsbeauftragte (SiBe).…

  • Schluss mit den Gähn-Meetings!

    Viele von uns kennen es zur Genüge: Langweilige, unproduktive Sitzungen. Ein Dauerärgernis. Mit den folgenden drei Tipps kommt endlich mehr Pepp und Effizienz in Ihre Meetings.

  • Innovative Köpfe gesucht

    Schulstress, Notendruck, Leistungsdruck. Es ist allgemein bekannt, dass man bereits zu Beginn, nämlich in der Schule als Kind, Druck auferlegt bekommt. Viele Eltern lassen sich von der gesellschaftlich bedingten Vorstellung beeinflussen, dass das Kind ein Musterschüler sein muss und nur mit gutem Notenschnitt Aussicht auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft besteht. In der heutigen Zeit sieht…