Jobwechsel
-
Nicht irgendwann, sondern jetzt: Neuorientierung im Job
In der Schweiz liegt die durchschnittliche jährliche Arbeitszeit pro Vollzeitstelle im Jahr 2024 bei 1’812 Stunden. Das entspricht einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40,1 Stunden, einschliesslich Überstunden. Hochgerechnet verbringen Sie also in zehn Jahren rund 18’120 Stunden bei der Arbeit. Unzufriedenheit im Job kostet nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Wenn Sie Jahr für Jahr mit…
-
Berufliche Neuorientierung mit Konzept – Klarheit schaffen, Chancen nutzen
Berufliche Rollen und Anforderungen verändern sich im Laufe der Zeit, ebenso wie individuelle Werte, Interessen und Lebensumstände. Neuorientierung ist hierbei ein strategischer Schritt für langfristige, erfüllende und erfolgreiche Arbeit. Technologische Entwicklungen, gesellschaftlicher Wandel und persönliche Umbrüche führen dazu, dass sich Interessen, Werte und Lebensziele verändern. Mit dieser Anleitung können Sie zielgerichtet einen neuen beruflichen Weg…
-
Die Leidenschaft zum Beruf machen – Warum (nicht)?
Job ist Job, Leidenschaft ist Leidenschaft, oder vielleicht doch nicht? Einige Jahre lang habe ich statistische Daten gewälzt, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. In der Freizeit widmete ich mich immer wieder dem kreativen Schreiben. Da reifte ein Wunsch in mir: Ich wollte meine Leidenschaft, das Schreiben, gerne zum Beruf machen. Das habe ich inzwischen durch…
-
Neuorientierung als ü50 – Wie geht das?
«Fühlen Sie, dass ein beruflicher Neustart ansteht, aber fragen sich, ob dies in Ihrem Alter noch möglich ist?» Für viele Menschen kann der Gedanke an eine berufliche Neuorientierung nach dem 50. Geburtstag einschüchternd wirken. Doch die Realität zeigt, dass es nie zu spät ist, neue Wege einzuschlagen. Der Arbeitsmarkt verändert sich stetig, und mit der…
-
7 lukrative Jobs für Quereinsteiger:innen
Vielleicht kennen Sie das: Sie sitzen an Ihrem Arbeitsplatz, schauen zum Fenster hinaus und Ihre Gedanken schweifen weit weg von Ihrem aktuellen Job. Dabei überlegen Sie sich, dass Sie gerne beruflich etwas ganz Neues machen möchten. Vielleicht ist das nur ein Gedankenexperiment. Oder aber Sie beschliessen, Nägel mit Köpfen zu machen. Denn Ihnen stehen die…
-
Arbeitszeugnis: Wohlwollen versus Ehrlichkeit
Das Schreiben eines Arbeitszeugnisses gleicht einem Minenfeld. Der Arbeitgeber muss ehrlich sein, darf aber das Fortkommen der Arbeitnehmer:innen nicht unnötig erschweren. Wie also sollen negative Eigenschaften benannt werden? Und darf eine angestellte Person, die in der Probezeit bereits wieder entlassen wird, ein Arbeitszeugnis verlangen? Oft hört man die Aussage: «Arbeitszeugnisse sind eh nichts wert». Viele…
-
Unzufriedenheit am Arbeitsplatz – Wann ist es Zeit zu gehen?
Probleme mit der vorgesetzten Person, als langweilig empfundene Arbeit oder die Forderung, ständig erreichbar zu sein – Wenn Sie Ihr Job nicht mehr erfüllt oder Sie sogar unglücklich macht, haben Sie sich vermutlich bereits folgende Frage gestellt: Soll ich bleiben oder gehen? Eine Antwort auf diese Frage finden Sie in diesem Artikel. Jeder erlebt in…
-
Ein guter Start ist die halbe Miete – 4 Tipps für Ihre Probezeit
Sie haben erfolgreich den ersten Tag am neuen Arbeitsplatz überstanden. Nun steht die Probezeit an. Auch in dieser Phase gibt es einige Aspekte, die Sie beachten sollten, um diese zu meistern. Hier folgen 4 Tipps für Ihre Probezeit. Zeigen Sie Interesse und Lernbereitschaft Unter allen Bewerbenden hat die Firma genau Sie ausgesucht, was bedeutet, Sie…
-
Wann ist der optimale Zeitpunkt für einen Stellenwechsel
Sind Sie unzufrieden, nerven die Kollegen, geht es Ihrer Firma nicht gut oder wird Ihnen die Möglichkeit für einen Karriereaufstieg verwehrt? Dann wird es höchste Zeit, sich mit einem Jobwechsel auseinanderzusetzen! Wir verraten Ihnen, wann der richtige Zeitpunkt für einen Stellenwechsel ist und welche wichtigen Punkte Sie dabei beachten sollten. Gründe für einen Stellenwechsel Bevor…
-
Worauf ist bei Arbeitszeugnissen zu achten?
Sie haben gekündigt, weil Sie einen Richtungswechsel brauchten und halten nun Ihr Arbeitszeugnis von Ihrer letzten Anstellung in Händen. Leider entpuppt sich der Inhalt des Zeugnisses als unwahr und ist wenig schmeichelnd für Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin. Jeder Arbeitnehmende hat nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses das Recht auf eine faire Bewertung. Es gibt ganz klare…