Lohn
-
7 überzeugende Argumente für Ihre nächste Lohnverhandlung
Eine Gehaltserhöhung anzusprechen, erfordert Mut und gute Argumente. Entscheidend sind jedoch klare Fakten, die Ihre Position stärken. Wer im Gehaltsgespräch überzeugen möchte, muss mehr bieten als persönliche Wünsche wie «Ich möchte ein neues Auto» oder «Meine Miete ist gestiegen». Was zählt, ist der konkrete Mehrwert, den Sie dem Unternehmen bringen. Wir präsentieren Ihnen die 7…
-
Gehalt verhandeln wie ein Profi: 5 typische Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten
Für viele Stellensuchende ist eine Gehaltsverhandlung ein unangenehmes Thema. Dabei ist sie eine der wichtigsten Phasen im Bewerbungsprozess. Ob Sie aktiv auf Jobsuche sind oder ein spannendes Angebot erhalten haben: Entscheidend ist, wie gut Sie verhandeln, denn davon hängt ab, ob sich der Wechsel wirklich lohnt. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, steigenden Lebenshaltungskosten und mit…
-
Gehaltspfändung – Wie sie abläuft und was gepfändet werden darf
Eine offene Rechnung, ein finanzieller Engpass oder zu viele Verpflichtungen können schnell dazu führen, dass man in eine Betreibung gerät. Wenn die Forderung nicht beglichen wird, kann eine Gehaltspfändung die Folge sein. Das ist für viele Betroffene unangenehm, muss es aber nicht sein. Wichtig zu wissen: Ihr Arbeitgeber darf Ihnen deswegen nicht kündigen. Was ist…
-
So gehen Sie Lohnverhandlungen im Vorstellungsgespräch richtig an
Das Vorstellungsgespräch – eine aufregende Chance, aber auch eine nervenaufreibende Situation, besonders wenn es um die Gehaltsfrage geht. Zu wenig fordern? Das wirkt unsicher. Zu viel? Dann gilt man rasch als schlecht vorbereitet oder als zu selbstbewusst. Doch unter Befolgung von ein paar Tipps, meistern Sie diese Herausforderung souverän! Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg…
-
Gesamtarbeitsvertrag: Der Weg zu fairen Löhnen und gerechten Arbeitsbedingungen
Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ist ein Schlüsselinstrument in der Arbeitswelt, das oft im Hintergrund agiert, aber immense Auswirkungen auf das Leben von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgebern hat. Es handelt sich um eine kollektive Vereinbarung, die die Arbeitsbedingungen und -beziehungen in bestimmten Branchen oder Wirtschaftszweigen regelt. Obwohl der Begriff GAV nicht jedem geläufig ist, berührt er das tägliche…
-
Lohnabzüge – Was wird in der Schweiz abgezogen?
Es ist immer eine Freude für Angestellte: Der neue Lohn ist da! Es ist wieder möglich, ausstehende Rechnungen zu bezahlen und oft auch, sich ein paar Extras zu gönnen oder Geld auf die Seite zu legen. Blickt man aber auf die Lohnabrechnung, macht sich ein leichtes Gefühl der Ernüchterung breit. Der Grund: die Lohnabzüge. Bis…
-
Wie viel verdienen Sie im Vergleich? Vier Branchen im Lohnvergleich
Fragen Sie sich auch manchmal, ob Sie für Ihren Job fair bezahlt werden? Hier finden Sie einen Lohnvergleich zwischen vier Branchen. Ausserdem erfahren Sie, in welchem Bereich es aktuell die höchste Nachfrage nach Arbeitskräften gibt – vielleicht lohnt sich ein Jobwechsel für Sie.
-
Lohn überprüfen – Diese 3 Plattformen sollten Sie kennen
Sie kennen von Ihrem Arbeitskollegen das Alter seiner Kinder, sein ausgefallenstes Hobby, aber nicht seinen Lohn? Obwohl in neuerer Zeit mehr Transparenz zum Lohn gefordert und teils auch gefördert wird: Wie viel am Monatsende auf dem Konto landet, bleibt ein Tabuthema. Nicht zu wissen, ob man für die eigene Branche, die mitgebrachten Skills usw. genug…
-
Gender Pay Gap – Warum Frauen weniger verdienen als Männer
Laut admin.ch sind auf Lohnabrechnungen von Frauen im Durchschnitt jeden Monat 1’512 Franken weniger als bei Männern zu verzeichnen. Davon lassen sich 54.6% durch objektive Faktoren wie zum Beispiel berufliche Stellung, Dienstjahre oder Ausbildungsniveau erklären. Die restlichen 45.4% lassen sich nicht durch solche Faktoren erklären und man kann von einer potenziellen Lohndiskriminierung aufgrund des Geschlechts…
-
Branchen mit den höchsten Löhnen – Ein Überblick
Lohn – ein beliebtes Thema in unserer Gesellschaft. Trotz grosser Beliebtheit, stellt es aber mindestens genauso ein grosses Tabu-Thema dar. Bei einem Bewerbungsgespräch tut man sich schwer, anzusprechen, wie viel man denn nun im neuen Posten verdienen würde. Auch unter Arbeitskolleginnen oder Freunden geht man nicht so offen damit um. Man will dem Gegenüber nicht…