-
Jobradar 2. Quartal 2025 – So entwickelt sich der Schweizer Arbeitsmarkt
Die neuste Ausgabe des Schweizer Jobradars ist da! Die x28 AG erfasst mit ihren spezialisierten Webcrawlern sämtliche Stellenanzeigen direkt auf den Webseiten von Schweizer Arbeitgebern und Personaldienstleistern und wertet diese aus. Die daraus resultierenden Arbeitsmarktdaten bieten einen tiefen Einblick in die aktuelle Lage auf dem Stellenmarkt: Wo gibt es die meisten offenen Stellen? Welche Branchen…
-
Nicht irgendwann, sondern jetzt: Neuorientierung im Job
In der Schweiz liegt die durchschnittliche jährliche Arbeitszeit pro Vollzeitstelle im Jahr 2024 bei 1’812 Stunden. Das entspricht einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40,1 Stunden, einschliesslich Überstunden. Hochgerechnet verbringen Sie also in zehn Jahren rund 18’120 Stunden bei der Arbeit. Unzufriedenheit im Job kostet nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Wenn Sie Jahr für Jahr mit…
-
Berufliche Neuorientierung mit Konzept – Klarheit schaffen, Chancen nutzen
Berufliche Rollen und Anforderungen verändern sich im Laufe der Zeit, ebenso wie individuelle Werte, Interessen und Lebensumstände. Neuorientierung ist hierbei ein strategischer Schritt für langfristige, erfüllende und erfolgreiche Arbeit. Technologische Entwicklungen, gesellschaftlicher Wandel und persönliche Umbrüche führen dazu, dass sich Interessen, Werte und Lebensziele verändern. Mit dieser Anleitung können Sie zielgerichtet einen neuen beruflichen Weg…
-
Berufliche Neuorientierung – Wie gehe ich vor?
Erfüllt Ihre Arbeit Sie nicht mehr? Wird Ihr Wunsch nach einer neuen beruflichen Ausrichtung und mehr Entfaltung immer grösser? Dann ist es höchstwahrscheinlich Zeit, jobmässig zu neuen Ufern aufzubrechen. Eine berufliche Neuorientierung kann aufregend sein, aber sie ist selten einfach. Wie Sie diesen Schritt erfolgreich vorbereiten und welche Punkte Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie…
-
Arbeiten, wo andere Ferien machen: Lohnt sich eine Workation?
Mit dem Laptop in der Hängematte liegen, E-Mails beantworten und in der Mittagspause kurz ins Meer springen? Was für viele wie ein Urlaubstraum klingt, trägt inzwischen einen Namen: Workation. Dabei verlegen Sie Ihren Arbeitsplatz ganz einfach dorthin, wo andere Ferien machen. Sei es ans Meer, in die Berge oder in eine charmante Altstadt. Dieses flexible…
-
Was ist eine Initiativbewerbung
Eine Initiativbewerbung (auch Spontanbewerbung oder Blindbewerbung genannt) ist eine Bewerbung, die nicht auf eine ausgeschriebene Stelle erfolgt. Stattdessen senden Bewerber:innen sie aus eigenem Antrieb an ein Unternehmen. Das Besondere dabei: Zum Zeitpunkt der Bewerbung sucht das Unternehmen möglicherweise gar nicht aktiv nach Personal für eine bestimmte Position. Trotzdem kann eine solche Bewerbung wirkungsvoll sein, vor…
-
Erfolgreich bewerben mit Storytelling
Wir schreiben das Jahr 2025 und leben in einer Welt voller digitaler Möglichkeiten und KI-Tools. Jobs werden per Swipe gesucht, Kontakte über Netzwerke geknüpft, Karrieren auf LinkedIn geplant. Wer heute auf Jobsuche ist, muss aus der Masse hervorstechen. Und was bleibt im Gedächtnis? Eine gute Geschichte. Genau hier setzt Storytelling an. Was ist Storytelling in…
-
Die Standortbestimmung: Wieso und wie?
Denken Sie über eine grössere berufliche Veränderung nach? Oder wollen Sie einfach nur wissen, wo Sie beruflich aktuell stehen? In jedem Fall lohnt sich eine Standortbestimmung. Wieso? Das erfahren Sie in diesem Beitrag. Während einer Standortbestimmung reflektieren Sie, wie der Name schon sagt, über Ihren aktuellen Standort. Dieser bezieht sich in erster Linie auf Ihre…
-
Standortbestimmung – So gehen Sie es an
«Wo stehe ich und wo möchte ich hin?» Diese beiden Fragen stehen am Anfang jeder beruflichen Neuorientierung. Sie helfen Ihnen dabei, Ihre aktuelle Situation besser zu verstehen und eine Richtung für Ihre berufliche Zukunft zu finden. Damit Ihnen diese Standortbestimmung leichter fällt, finden Sie in diesem Beitrag eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung. 1. Ihre aktuelle Situation analysieren…
-
Angst vor Bewerbungsgesprächen – und wie Sie diese überwinden
Nervosität, schlaflose Nächte, kreisende Gedanken – wenn Sie sich vor einem Bewerbungsgespräch genauso fühlen, sind Sie nicht allein. Viele erleben diese Anspannung. Das Herz schlägt schneller, der Magen rebelliert, und plötzlich ist jede Frage ein Stolperstein. Doch die gute Nachricht ist: Diese Angst ist normal und sie lässt sich bewältigen. Mit etwas Vorbereitung gewinnen Sie…