-
Ab dem 1. Juli gilt die Stellenmeldepflicht!
Volk und Stände haben die Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» am 9. Februar 2014 angenommen. Der Verfassungstext (Art. 121a BV) verpflichtet den Bundesrat sowie das Parlament, ein System einzuführen, welches unter anderem den Inländervorrang auf dem Arbeitsmarkt steuern kann. Dieses sieht insbesondere die Einführung einer Stellenmeldepflicht ab dem 1. Juli 2018 in denjenigen Berufsarten vor, in denen…
-
Zufriedenheit am Arbeitsplatz – diese vier Faktoren sind am wichtigsten
Sind es die Mitarbeitenden, der Lohn oder doch genügend Freizeit? Was ist es denn nun genau, das für Arbeitnehmende wichtig ist, damit sie am Arbeitsplatz zufrieden sind? Die Antwort auf diese Fragen finden Sie im folgenden Beitrag.
-
Werden ältere Erwerbstätige auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert?
In Zusammenarbeit mit dem Stellenmarktmonitor (smm) veröffentlichte das SECO im Februar 2018 eine Untersuchung, die sich mit der Frage beschäftigt, ob ältere Erwerbstätige auf dem Schweizer Arbeitsmarkt diskriminiert werden. Auch die Frage, ob diesbezüglich eine Entwicklung zu mehr oder weniger Diskriminierung festzustellen ist, versuchte der Bericht zu beantworten. Im Bericht wurde festgestellt, dass in zirka…
-
6 Antworten auf die Frage «Warum möchten Sie bei uns arbeiten»
Sie wissen, dass diese Frage eigentlich in jedem Vorstellungsgespräch gestellt wird, haben aber keine Ahnung was Sie darauf antworten sollen? Wir geben Ihnen sechs Antworten, mit denen Sie jeden Personaler überzeugen.
-
Der Job- & Karriere-Blog & die x28 AG gratulieren der Teilzeitkarriere AG zum 10-jährigen Jubiläum!
Seit nunmehr 10 Jahren setzt sich die Teilzeitkarriere AG erfolgreich für flexiblere Arbeitszeitmodelle in der Schweiz ein. Ein Thema, das über die Jahre nichts an seiner Brisanz eingebüsst hat. Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stösst auch heute noch eine Vielzahl an Arbeitnehmern auf etliche Widerstände und gehöriges Unverständnis. So erging es auch Andy…
-
Jobverlust und Kündigung – was Sie wissen sollten
Man erwartet nichts Böses und dann kommt der Schock – Ihnen wurde gekündigt und Sie stehen ohne Job da. Doch ist es Ihrem Chef eigentlich erlaubt, Ihnen ohne Angabe von Gründen zu künden? Und was ist der Unterschied zwischen einer fristlosen Kündigung und einer Freistellung? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über Jobverlust…
-
Berufe, die sich auszahlen – Wer verdient am meisten, wer am wenigsten in der Schweiz?
Wenn man sich auf Arbeitssuche befindet, dann ist natürlich vor allem ein Thema zentral: Wie viel kann ich verdienen? Wo liegen meine Möglichkeiten? Und sind gewisse Vorurteile gegenüber Berufsgruppen und ihren niedrigen Löhnen wirklich wahr? Die oberen Plätze belegen gemäss dem Bundesamt für Statistik Führungskräfte, mit einem monatlichen Bruttolohn von 8‘000 CHF (Frauen) bis zu 10‘000…
-
In welchem Berufsfeld arbeiten die meisten jüngeren Personen?
In dieser Infografik erfahren Sie, in welchen Berufsfeldern welche Altersgruppen am häufigsten vertreten sind.
-
Karrierewechsel mit 50plus? 7 Tipps zum beruflichen Neustart
Die Stellensuche ist in der Regel kein Zuckerschlecken. Gerade Bewerbende über 50 Jahren erhalten öfter eine Absage als jüngere, obwohl sie eigentlich bestens für die Stelle(n) qualifiziert wären. Das ist frustrierend und raubt Energie. Tatsache ist, dass viele Arbeitgeber Ü50-Kandidat:innen für zu teuer und unflexibel halten. Bevor wir uns den sieben wichtigsten Tipps für einen…
-
Wie digitale Helfer den HR-Mitarbeitenden mehr Zeit für die Menschen schenken
Wieso sollte ich mich als Bewerber oder Bewerberin erst mit einem Chatbot austauschen, bevor ich mit einem Personalverantwortlichen spreche? Wieso sollte ich meinen CV in eine Cloud laden und nicht direkt per Mail versenden? Oder warum braucht es gar keinen CV mehr, sondern ein vorgefertigtes Bewerbungsformular? Das sind Fragen, die sich wohl der eine oder…