-
Digitaler Wandel – Welche Berufe sind betroffen?
«Firmen setzen auf neues Personal» (Blick), «Schafft Digitalisierung so viele Arbeitsplätze, wie sie vernichtet?» (inside-it.ch), «Die Wirtschaftswelt wappnet sich für den digitalen Umbruch» (NZZ), «Firmen ersetzen Personal, um digital fit zu werden» (Handelszeitung). Das Thema Digitalisierung hat in letzter Zeit an enormer Wichtigkeit und Medienpräsenz gewonnen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht zu…
-
Mit diesen 5 Tipps zur passiven Stellensuche werden Sie von Ihrem nächsten Job gefunden
Sind Sie eigentlich endlich bereit für frischen Wind in Ihrem Berufsleben, aber noch nicht aktiv auf der Suche nach einer neuen Stelle? Machen Sie sich doch einmal passiv auf die Suche. Diese kann ergänzend zur aktiven Stellensuche angewendet werden oder um sich ein bisschen auf dem Arbeitsmarkt umzusehen, wenn man mit der aktuellen Stelle nicht…
-
Zwischen Sicherheitsbedenken und Totalüberwachung am Arbeitsplatz
Die Welt wandelt sich. Die Digitalisierung greift um sich und vereinnahmt immer mehr Lebensbereiche. Daneben wächst auch die allumfassende Überwachung in gleichem Masse mit. Längst schon werden öffentliche Plätze von Kameras erfasst. In Detailhandelsketten oder der Gastronomie wundert sich inzwischen auch kaum einer mehr über das wachende Auge in der Ecke. Immer mehr Arbeitsplätze werden…
-
Wie finde ich meinen Traumjob? Recherchestrategien und Tipps
An der Universität Zürich und an zahlreichen anderen Universitäten und Fachhochschulen der Schweiz fand am 10. November bereits zum dritten Mal die «Lange Nacht der Karriere» statt. Dabei fanden sich ca. 1200 Studenten und Studentinnen im Lichthof der Uni Zürich ein. Bei ca. 100 Referenten in mehr als 60 Events, konnten sich die Studierenden der…
-
So beweisen Sie Sozialkompetenz im Job
Soft Skills wie Sozialkompetenz haben längst einen festen Platz in Jobinseraten und stellen ein massgebliches Einstellungskriterium dar. Doch was versteht man unter Sozialkompetenz im Job und was zeichnet sie aus?
-
Das Geheimnis des Optimisten: Wie lerne ich, positiv zu denken?
Die Jobsuche treibt Sie an den Rand des Wahnsinns und drückt bei Ihnen auf die Stimmung? Negative Gedanken sind allgegenwärtig und nichts läuft so wie es soll? Dann haben wir einige Tipps für Sie, um optimistischer zu denken.
-
Den idealen Job suchen und finden – Vortrag an der Uni Zürich
An der Uni Zürich findet heute die «Lange Nacht der Karriere» statt. Dort werde ich das Vergnügen haben, mit den Studierenden mein Wissen über Recherchestrategien zu teilen und ihnen aufzeigen, wie sie den idealen Job suchen und finden können. Das Referat soll den Studierenden der Uni Zürich nützliche Tipps geben, wie sie am effektivsten nach…
-
Uhrenkrise – Schweizer Firmen verschlafen Smartwatch-Trend
Anhaltende Uhrenkrise, «kluge» Konkurrenten und eine ungewisse Zukunft. Die Schweizer Uhrenwirtschaft befindet sich in einer schwierigen Lage. Schweizer Uhren erfreuen sich traditionell großer Beliebtheit. Auch im Ausland. Die erfolgreichsten Edelmarken verzeichneten im Jahr 2015 einen Gesamtumsatz von 4,9 Mrd. CHF (Rolex) und 2,06 Mrd. CHF (Omega). Dennoch ist der Uhrenmarkt seit einigen Jahren rückläufig. Im…
-
Erwarteter Fachkräftemangel in der Informatik bis 2024
Anfang November verkündete der Bundesverband ICT-Berufsbildung Schweiz in der neuesten Bedarfserhebung, dass bis zum Jahr 2024 ca. 25’000 fähige Informatiker fehlen werden. Gleichzeitig finden viele IT-Fachleute keinen Job. Anpassungen im Bereich der Bildung und der Migrationspolitik sollen die Bedarfsdeckung in Zukunft sicherstellen. Nachfrage nach Fachpersonal steigt Der Bedarf an Fachkräften ist im Bereich der Informations-…
-
Digitalisierung, Automatisierung, Robotik – Was bedeutet das für unsere Jobs?
Maschinen sind billiger, schneller, genauer und haben keine Ermüdungserscheinungen. Die Schlussfolgerung daraus scheint einfach: Alles, was eine Maschine besser als der Mensch kann, wird künftig von Maschinen erledigt. Doch was bedeutet das wirklich für unsere Arbeitsplätze? Die fortschreitende Digitalisierung gestaltet die Wirtschaft völlig um. Industrie 4.0 war der zentrale Begriff des diesjährigen Weltwirtschaftsforums (WEF) in…